Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Ladegerät Benutzen - Ezgo MPT 48V Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNG
Lesen Sie das gesamte Handbuch durch, um sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Beachten Sie alle Hinweise, Warnhinweise und Gefahrenhinweise.
Trennen Sie den DC-Anschluss, bevor Sie den Anschluss der Batterie während des
Ladevorgangs entfernen oder anschließen. Öffnen oder demontieren Sie das Ladegerät nicht.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, sollte das Kabel des AC-Anschlusses beschädigt sein, oder
das Ladegerät einen Schlag erlitten haben, es heruntergefallen, oder in irgendeiner Art und
Weise beschädigt sein. Jegliche Reparaturen müssen von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden. Das Ladegerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Ladegerät darf NUR in Verbindung mit 48 Volt Batteriesystemen verwendet werden. Die
Verwendung anderer Systeme kann zu Körperverletzungen und Schäden am Gerät führen.
Bleiakkumulatoren können während des normalen Betriebs explosive Wasserstoffgase
erzeugen. Es dürfen keine Funken, brennbare Materialien und Flammen in der Nähe von
Batterien vorhanden sein. Sorgen Sie während des Ladevorgangs für ausreichende Belüftung.
Laden Sie nie eine gefrorene Batterie. Lesen die Sicherheitsvorschriften des
Batterieherstellers, informieren Sie sich über die empfohlene Ladegeschwindigkeit, und über
das Entfernen und nicht Entfernen der Zellenkappen bei einem Ladevorgang. Tragbare
Ladegeräte sollten auf einer erhöhten Stellfläche aufgestellt werden bzw. so, dass die
größtmögliche Luftzirkulation unter und um das Ladegerät möglich ist.
Mit dem Fahrzeug werden tragbare Ladegeräte ausgeliefert. Vor der Benutzung des Fahrzeugs oder des Ladegeräts muss
das Ladegerät herausgenommen und auf einer Plattform oder an einer Wand über dem Boden montiert werden, um einen
maximalen Luftstrom um das Ladegerät herum und unter diesem zu ermöglichen. Für das Ladegerät ist ein eigener
Stromkreis erforderlich. Siehe das Ladegräte-Handbuch für eine entsprechende Schaltungsabsicherung. Für eine optimale
Leistung und kurze Ladezeit, sollten Sie das Ladegerät an einem ausreichend belüfteten Platz platzieren. Das Ladegerät
sollte sich in einem Bereich befinden, der frei von Schmutz, Schlamm und Straub ist, da diese sich innerhalb der Rippen des
Ladegeräts ansammeln können und die Qualität der Wärmeableitung verringern. Eine optimale Kühlung wird erreicht, wenn
das Ladegerät auf einer horizontalen Oberfläche, wobei die Rippen des Ladegeräts vertikal ausgerichtet sind, platziert wird.
Eine Luftströmung unterhalb des Ladegeräts sorgt dafür, dass die Rippen des Ladegeräts gekühlt werden. Eine Platzierung
oberhalb offenen Bereichen oder Bereichen mit Luftausschnitten ist wünschenswert. Wenn das Ladegerät im Freien benutzt
wird, muss Regen- und Sonnenschutz vorhanden sein. Es ist möglich, dass das Ladegerät während des Ladevorgangs heiß
wird und muss deswegen so platziert werden, dass Personen nicht mit dem Ladegerät in Berührung kommen. Mittels den
#10-M5 Schrauben kann das Ladegerät an einer Wand oder einem Regal angebracht werden. Für den Benutzer muss die
Statusanzeige des Ladegeräts sichtbar sein.
Wenn das DC-Kabel beim Laden um das Lenkrad gewunden wird, ist das eine gute Erinnerungshilfe, dass das Kabel nach
dem Laden verstaut werden muss. Der Gleichstromsteckverbinder kann beim Wegfahren durch Überfahren oder Verheddern
Ein ungeerdetes Elektrogerät kann eine Verletzungsgefahr darstellen, die zu schweren oder
Das Ladegerät benutzen
Das Ladegerät kann in der AC-Steckdose eingesteckt bleiben. Siehe den entsprechenden Anweisungsaufkleber am
Ladegerät zum Aufladen eines Fahrzeugs. Den vertauschungssicheren DC-Stecker vollständig in den Anschluss am
Fahrzeug stecken . Das Ladegerät wird automatisch einige Sekunden nach dem Einstecken aktiviert. Der Ladevorgang
wird automatisch abgebrochen, wenn die Batterien vollständig geladen sind. Der DC-Steckverbinder kann anschließend
abgezogen und das Fahrzeug verwendet werden.
Seite 28
ACHTUNG
Abb. 3 Einbau des Ladegeräts
HINWEIS
des Kabels am Fahrzeug beschädigt werden.
ACHTUNG
tödlichen Stromschlägen führen kann.
Bedienungshandbuch

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis