Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Kondensatormikrophon M 149 Tube - Neumann M149 Tube Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1.
Kurzbeschreibung
2.

Das Kondensatormikrophon M 149 Tube

2.1 Einige Zusatzinformationen zur Schaltungs-
technik im M 149 Tube
2.2 Inbetriebnahme
2.3 Ausführungsform und Beschaltung des
Mikrophon- und Netzgeräteausgangs
2.4 Mikrophonkabel
3.
Netzgerät
3.1 Betrieb an unsymmetrischen Eingängen
4.
Technische Daten M 149 Tube
5.
Frequenzgänge und Polardiagramme
6.
Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
7.
Zubehör
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrophon M 149 Tube ist ein Groß-
membran-Studiomikrophon mit neun umschaltbaren
Richtcharakteristiken: Kugel, Breite Niere, Niere, Hy-
perniere und Acht mit jeweils einer Zwischenposi-
tion.
Als Eingangsstufe wird eine Röhre verwendet, um de-
ren charakteristische Klangeigenschaften zu nutzen.
Das M 149 Tube zeichnet sich aus durch
• besonders niedriges Eigengeräusch und hohe Aus-
steuerbarkeit,
• ein neu entwickeltes Schaltungskonzept mit einer
Röhre als Eingangsstufe und transformatorlosem
Ausgang,
• den vollen, reichen und warmen Klang des Röh-
renmikrophons.
Das Mikrophon hat einen symmetrischen, übertrager-
losen Ausgang und wird aus dem zugehörigen Netz-
gerät N 149 A gespeist.
Die Einsprechrichtung wird durch das Neumann- Em-
blem gekennzeichnet. Auf der Rückseite befindet sich
ein siebenstufiger Hochpaßschalter, mit dem Grenz-
frequenzen von 20 Hz bis 160 Hz in Halboktavschrit-
ten wählbar sind.
Table of Contents
1.
Description
2.
The M 149 Tube Condenser Microphone
2.1 Additional Information on the M 149 Tube
Circuit Design
2.2 Getting Started
2.3 Type and Configuration of the Microphone and
Power Supply Outputs
2.4 Microphone Cables
3.
Power Supply Unit
3.1 Operation with Unbalanced Inputs
4.
M 149 Tube Technical Specifications
5.
Frequency Response Curves and Polar Pattern
6.
Some Remarks on Microphone Maintenance
7.
Accessories
1. Description
The M 149 Tube is a large diaphragm studio condens-
er microphone with nine switchable polar patterns:
omni-directional, wide-angle-cardioid, cardioid, hyper-
cardioid, figure-8, with an additional intermediate pat-
tern between each of the aforementioned standard
patterns.
The input stage is a vacuum tube (valve) with the
sound properties unique to this type of device.
The M 149 Tube is characterized by
• very low inherent self-noise and a wide dynamic
range
• a newly developed circuit design with a vacuum tube
input stage and a transformerless output stage
• the full, rich and warm sound of a tube microphone.
The microphone has a balanced transformerless out-
put and is powered by the included N 149 A power
supply unit.
The front of the microphone is designated by the Neu-
mann logo. On the back is a seven-stage high-pass filter
switch whose cut-off frequencies can be selected in half-
octave steps between 20 Hz and 160 Hz.
2
2. Das Kondensatormikrophon
M 149 Tube
Das Kondensatormikrophon M 149 Tube ist ein um-
schaltbares Röhren-Mikrophon. Es ist mit der Doppel-
membran-Kapsel K 49 bestückt, die in den legendären
Mikrophonen U 47 und M 49 bekannt und berühmt
geworden ist („M 7-Kapsel"). Das M 149 Tube kann
in neun verschiedene Richtcharakteristiken geschaltet
und damit sehr unterschiedlichen akustischen Aufnah-
mesituationen angepaßt werden. Es ist – wie seine
Ahnen – besonders für Sprache und Gesang geeignet.
Dies nicht nur wegen seiner Kapsel, sondern auch we-
gen des besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegels.
Im M 149 Tube wird als Eingangsstufe eine Röhre ver-
wendet. Im Gegensatz zu früheren Röhrenmikropho-
nen folgt dann aber eine transformatorlose Ausgangs-
schaltung. Dieses in den "TLM"-Mikrophonen bewährte
Schaltungskonzept ist besonders unempfindlich gegen
kapazitive (Kabel-) Lasten. Es können problemlos lan-
ge Mikrophonleitungen angeschlossen werden, ohne
daß es zu Klangverfälschungen im oberen Übertra-
gungsbereich kommt.
Durch die transformatorlose Schaltungstechnik wird der
Klang auch im unteren und mittleren Übertragungs-
bereich allein durch die Kapsel und die Röhre be-
stimmt. Bei früheren Röhrenmikrophonen beeinflußte
dagegen auch der Übertrager den Klangcharakter, und
zwar pegel-, frequenz- und lastabhängig. Die transfor-
matorlose Schaltungstechnik sorgt – wie ein Übertra-
ger – für eine gute Unsymmetriedämpfung. Daher
werden Störsignale, die auf die symmetrische Modu-
lationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Außer dem Richtcharakteristik-Schalter befindet sich
am Mikrophon noch ein weiterer, siebenstufiger Schie-
beschalter. Dieser bedient ein Hochpaßfilter, dessen
Grenzfrequenz (–3 dB) in Halboktavschritten zwischen
20 Hz und 160 Hz gewählt werden kann. Damit kön-
nen einerseits Störungen von Klimaanlagen oder Tritt-
schall gezielt ausgeblendet werden, andererseits läßt
sich damit die Übertragung des Nutzschalls sehr dif-
ferenziert beeinflussen. So kann z.B. das Klangvolumen
einer Stimme unter Ausnutzung des Nahbespre-
chungs-Effekts flexibel bemessen werden.
Das M 149 Tube liefert mit ca. 50 mV/Pa einen
10 ... 15 dB höheren Ausgangspegel als übliche Stu-
diomikrophone. Dies resultiert aus der Verstärkung des
Kapselsignals durch die Röhre um 10 dB. Damit be-
stimmen ausschließlich diese Glieder die Klangeigen-
schaften des Mikrophons und nicht die folgende Fil-
ter-
und
Ausgangsstufe.
Trotz
dieses
hohen
Übertragungsfaktors ist der Eigengeräuschpegel des
2. The M 149 Tube Condenser
Microphone
The M 149 Tube is a switchable pattern condenser
microphone. It is equipped with the legendary dual-
diaphragm capsule made famous in the U 47 and M 49
microphones ("M 7 capsule"). The M 149 Tube can
be switched to nine different pick-up patterns and can
thus accommodate a very large range of recording sit-
uations. It is, like its predecessors, especially suited
to speech and vocal recording. This is not only due
to its capsule design, but also because of the extreme-
ly low inherent self-noise level.
A vacuum tube is used as the input stage of the
M 149 Tube. Unlike earlier tube microphones which
needed a transformer-coupled output stage, the
M 149 Tube uses a transformerless output stage. This
circuit design – proved to be effective in the "TLM"
series of microphones – is especially insensitive to
capacitive (cable) loads. The microphone can there-
fore be connected to long cables without the risk of
high frequency distortion.
Also due to the transformerless circuit design the
sound of the medium and lower frequencies is en-
tirely determined by the capsule and the tube. Earlier
tube microphones used a transformer which affected
the sound quality depending on the volume, the fre-
quency and the load. The transformerless circuit de-
sign of the M 149 Tube provides a very good com-
mon mode rejection factor just like a transformer. It
effectively attenuates signals influencing the balanced
audio signal.
In addition to the polar pattern switch, the microphone
features a seven-step high-pass switch for altering the
cut-off frequency (–3 dB) in half-octave steps between
20 Hz and 160 Hz. Thus, impact noise or noise from
air-conditioning systems is effectively muted. Moreo-
ver, this switch allows to finely vary the characteristics
of the audio signal, e. g. when close-miking a voice
(proximity effect).
The M 149 Tube has a sensitivity of approx. 50 mV/Pa.
Due to the 10 dB amplification of the capsule signal
by the tube it delivers an output signal which is
10 ... 15 dB higher than that of conventional studio mi-
crophones. Thus, the sound of the M 149 Tube is
exclusively determined by these components, not by
the following filter and output stage. Despite the mi-
crophone's high sensitivity its inherent self-noise is
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis