Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pegelstruktur; Gl2400 Anwendungs- Und Bedienungstipps - ALLEN & HEATH GL2400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GL2400 Anwendungs- und Bedienungstipps

CLIPPING
+ 20
+ 16
+ 12
+ 9
+ 6
SIGNAL
+ 3
+ 1
0
-1
-3
-6
-9
-12
-16
-20
-30
-40
-50
-60
-70
-80
NOISE
-90
Im Internet finden sie
sicher noch viele Tipps zur
richtigen
Einstellung
der

Pegelstruktur

in
einem
Mischpult.
GL2400
GL2400 User Guide
GL2400
GL2400
Der
folgende
Beschreibungen und Anwendungstipps um den Tonmeister in der
Bedienung des Gerätes zu unterstützen und den größtmöglichen
Nutzen aus dem vielseitigen GL2400 Livemischpult zu ziehen. Es
ermöglicht den Benutzer, seine Ideen kreativ und effizient umzusetzen
und die Herausforderungen des modernen "Mischen" zu bewältigen.
Pegelstruktur
Pegelverhältnisse
!
Mischpultes. Jeder Teil des Mischpultes hat seinen optimalen
Arbeitsbereich, bestimmt durch seine elektrischen Schaltkreise. Wenn
man diese Teile überfordert, indem man zu laut „aufdreht", versucht
der Ausgang mehr Spannung zu erzeugen als die Betriebsspannung
zulässt.
Dies
führt
Ausgangssignal ist „übersteuert". Ist das Signal zu klein, so werden sie
das Grundrauschen (in jedem elektrischen Schaltkreis vorhanden) in
jedem folgenden Schaltkreis mitverstärken und zuletzt hören. Der
optimale Pegel liegt über dem hörbaren Rauschpegel (guter 'signal-to-
noise' Rauschabstand -> SNR), und mit etwas Reserven für unerwartet
lauten Passagen, vor dem Übersteuerungspunkt (Clipping Level). Der
„Dynamikbereich"
Grundrauschen und Übersteuerungspunkt. Je größer dieser Wert ist,
desto besser für das hörbare Ergebnis.
Ein Mikrofon produziert nur ein sehr kleines Signal, zB. -50dBu (nur
einige Millivolt).
Mikrofonkanals auf einen optimalen Wert verstärkt, ungefähr 0dBu
(0,775V). Weit weg vom Grundrauschen (ungefähr -90dB) und bei
einem guten Abstand zu Übersteuerungen (bei über +20dB). Durch
eine optimale Einstellung des Signals vom Eingang des Vorverstärkers
bis zum Ausgang erreicht das GL2400 beeindruckende 116dB
Dynamikbereich.
beeinflussen oder verändern. Vom Eingangskanal mit Klangregler,
Schieberegler, Panoramaregler, eingeschliffene Effektgeräte, Gruppen
und Mastermodule mit ihren Schiebereglern...usw. Bis hin zum
Ausgangsstecker. Von hier durchläuft das Signal die Weiteren
Stationen der Audiokette wie Lautsprecherprozessoren, Limiter,
Equalizer, Frequenzweichen bis hin zum Verstärker. Dieser produziert
dann die Leistung für den Lautsprecher, der das Signal hörbar macht.
Um das Beste aus ihrem Mischpult zu holen, ist es unbedingt
notwendig, die Pegel in der Signalkette optimal einzustellen.
Idealerweise sollte jede Stufe so eingestellt werden, dass das Signal
mit den Spitzenwerten knapp am Verzerrungspunkt gehalten wird. Das
Ergebnis ist die größtmögliche Dynamik. Das Gesamtergebnis ist
immer nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette.
Das GL2400 verfügt über Pegelanzeigen, um das Signal an allen
Stellen des Systems anzuzeigen. Verwenden sie die Kanal –
Pegelanzeigen und das PFL/AFL System um die Pegel um die 0dB
Anzeige einzustellen, mit Spitzenwerten um die +6dB. Reduzieren sie
den Pegel, wenn die +16dB PEAK-LED aufleuchtet.
Wenden sie diese Methode auch für alle anderen Geräte in der
Signalkette an um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Oft wird der
Fehler gemacht, dass Verstärker ganz aufgedreht werden und die
Schieberegler des Mischpultes nur im untersten Bereich arbeiten, die
Anzeigen des Mischpultes fast nichts anzeigen und somit ein
schlechter Dynamikbereich erzielt wird.
Abschnitt
ist
eine
Zusammenstellung
Mit diesem Ausdruck beschreibt man die
(Lautstärke)
in
den
zu
hässlichen
Verzerrungen
bezeichnet
den
maximalen
Dieses wird durch den Vorverstärker des
Das Signal durchläuft
von
einzelnen
Stufen
des
und
das
Wert
zwischen
viele Stufen, die es
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ALLEN & HEATH GL2400

Diese Anleitung auch für:

Gl serieGl2400-24

Inhaltsverzeichnis