Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Mono Eingangskanal - ALLEN & HEATH GL2400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Mono Eingangskanal

+ 48V
PO LARITY
LINE
(PAD)
0
30
40
20
G AIN
50
-14
6
60
40
HPF
100Hz
HF
12k
-15
+ 15
3k
1k
4k
700
6k
500Hz
15k
HM
-15
+ 15
180
70
250
45
400
35Hz
1k
LM
-15
+ 15
LF
80Hz
-15
+ 15
EQ IN
AUX
1
+ 6
O
O
AUX
2
+ 6
O
O
AUX
3
+ 6
O
O
AUX
4
+ 6
O
O
PO ST
PRE
AUX
5
+ 6
O
O
AUX
6
+ 6
O
O
PO ST
PRE
=
PAN
L
R
O DD
EVEN
MUTE
16
+48V Dieser Taster schaltet +48VDC auf die XLR Buchsen der
Kanäle, um ggf. Mikrofone oder DI-Boxen mit Phantomspeisung zu
versorgen. Der Strom wird durch die 6,8kOhm Widerstände gegrenzt,
die die Phantomspeisung auf Pin 2 und Pin 3 legen.
WARNUNG: Schließen Sie keine asymmetrischen Quellen
oder Kabel an, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Um
laute Klicks beim An- oder Abschalten der +48V oder beim
Anschließen von Mikrofonen zu vermeiden, „muten" Sie den
Kanal zuerst.
POLARITY Dreht die Polarität des Eingangssignals um 180° , u m z.B.
Kabel
oder
Quellen
mit
Phasenprobleme
zwischen
Rückkopplungen
zwischen
reduzieren.
LINE (PAD) Mit diesem Schalter wählen sie die LINE- Klinkenbuchse
als Signaleingang an. Ist der Schalter nicht gedrückt, ist die XLR
Buchse angewählt. Steckt kein Klinkenstecker im LINE Eingang, dient
dieser Schalter als 20dB Abschwächer für das Mikrofon oder LINE
Signal am XLR Stecker. Damit besitzt der XLR Eingang einen 74dB
Regelbereich und einen Headroom von +34dB um auch die stärksten
Signale zu verarbeiten.
GAIN
Mit diesem Regler kann die Eingangsverstärkung eingestellt
werden, um die Eingangssignale auf den internen 0dBu Nominalpegel
zu bringen. Der Regelbereich beträgt 54dB von +6 bis +60dB oder von
-14 bis +40dB (LINE oder PAD MIC). Der Gainregler sollte so
eingestellt werden, dass die LED VU '0' anzeigt, wobei die lautesten
Stellen bei '+6' liegen dürfen. Drehen Sie den Gain zurück, falls die
rote Peak LED leuchtet.
Hinweis für die GAIN-Einstellung:
GAIN Pegel bei allen Kanälen einzustellen.
bieten sehr gute Auflösung um die Pegel korrekt einzustellen.
Verwenden sie die Schieberegler der Kanäle um einen optimalen MIX
am Hauptausgang zu erreichen. Es wird nicht empfohlen die Fader alle
auf 0-Position zu stellen und mit den GAIN Potentiometern zu
mischen.
HPF
Schaltet den Hochpassfilter des Kanals ein. Er bedämpft
Frequenzen unter 100Hz um 12dB pro Oktave. Der Filter liegt vor dem
Insertweg und vor dem Equalizer. Verwenden sie den HPF um
tieffrequente Störgeräusche wie Pop oder Handgeräusche bei
Mikrofonen, Trittschall auf der Bühne oder Windgeräusche zu
reduzieren.
EQ
Ein wirkungsvoller 4-Band
ermöglicht die unabhängige Einstellung von 4 Frequenzbändern.
Verwenden sie den EQ IN/OUT Schalter um die Wirkung der
Einstellungen zu überprüfen.
HF Filter erhöhen oder senken die hohen Frequenzen über 12kHz, die
LF Filter die tiefen Frequenzen unter 80Hz. HM and LM Filter sind von
500Hz bis 15kHz, bzw. von 35Hz bis 1kHz durchstimmbar. Die "Güte"
des Filters ist auf 1,8 fixiert. Die Equalizerkurven auf der nächsten
Seite, zeigt die maximalen Einstellbereiche. Alle Bänder können +/-
15dB angehoben oder abgeschwächt werden.
Bevor sie die Equalizer verwenden, achten sie auf die Verwendung der
besten Mikrofone und Lautsprecher um den Einfluss des Equalizers
gering zu halten. Schwächen sie Frequenzen eher ab, statt andere
Bereiche zuviel anzuheben. Klangregelung sparsam verwenden!
Phasendrehern
anzuschließen
Mikrofonen
oder
Lautsprechern
und
Mikrofonen
Verwenden sie PFL um den
Die Haupt VU-Meter
parametrischer EQ (Equalizer)
GL2400 User Guide
GL2400
GL2400
GL2400
oder
akustische
zu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gl serieGl2400-24

Inhaltsverzeichnis