Seite 1
Invacare® Action® 4 NG Action 4 NG Heavy Duty / Action 4 NG Comfort de Leichter Aktiv-Rollstuhl Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Bewahren Sie sie auf, um später darin nachschlagen...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 3.7.3 Armlehne, höhenverstellbar, abnehmbar ... 25 3.7.4 Armlehne, klappbar und abnehmbar....26 3.7.5 Armlehne Nr. 3, abnehmbar, höhenverstellbar und abschwenkbar .
Seite 4
6.5 Überwinden von Stufen und Bordsteinkanten..56 11.5 Umgebungsbedingungen ......88 6.6 Treppen befahren .
Seite 5
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die Vergewissern Sie sich vor dem Lesen dieses Dokuments, bei Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen dass Sie die aktuelle Fassung haben. Die jeweils aktuelle führen kann. Fassung können Sie als PDF-Datei von der Invacare-Website herunterladen. 1608560-H...
Seite 6
Dies beinhaltet auch die Prüfung auf Entflammbarkeit. 1.4 Beschränkung der Haftung Weitere Informationen zu lokalen Normen und Vorschriften Invacare übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund erhalten Sie bei Ihrem Invacare-Vertreter vor Ort. Die von: entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses •...
Seite 7
Allgemein 1.6 Nutzungsdauer Die Nutzungsdauer dieses Produkts beträgt fünf Jahre, vorausgesetzt, es wird täglich und in Übereinstimmung mit den in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Sicherheitshinweisen, Wartungsintervallen und korrekten Verfahrensweisen verwendet. Die tatsächliche Haltbarkeitsdauer kann abhängig von Häufigkeit und Intensität der Verwendung variieren. 1608560-H...
Seite 8
Invacare® Action® 4 NG 2 Sicherheit WARNUNG! Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen Wenn der Rollstuhl falsch eingestellt ist, kann dies 2.1 Sicherheitsinformationen zu Unfällen mit schweren Verletzungen führen. – Einstellungen am Rollstuhl müssen stets von Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsinformationen...
Seite 9
Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Kippgefahr Verletzungsgefahr Die Position der Hinterradachse und der Eine Kollision kann zu Verletzungen an Winkel der Rückenlehne sind zwei zentrale Körperteilen führen, die über den Rollstuhl Einstellmöglichkeiten, die Ihre Stabilität hinausragen (z. B. Füße oder Hände). beeinträchtigen können, wenn Sie im Rollstuhl –...
Seite 10
Rückenlehne oder Antikippräder) darauf, dass – Verwenden Sie nur Kombinationen mit anderen keine Körperteile zwischen diese Teile geraten. Produkten, die von Invacare genehmigt sind. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem autorisiertem Anbieter. VORSICHT! – Lesen Sie vor Verwendung die...
Seite 11
Sicherheit VORSICHT! INVACARE FRANCE OP ERATIONS S AS ROUTE DE S AINT ROCH Verletzungsgefahr 3723 0 F ONDETTES - FRANCE Teile, die nicht in Original-Qualität vorliegen, oder falsche Teile können die Funktion und Sicherheit XXXXXX XXX XX des Produkts beeinträchtigen.
Seite 12
Invacare® Action® 4 NG Karabinerhakensymbole Produktbeschreibung Abhängig von der Konfiguration können manche Rollstühle Herstellungsdatum als Sitz in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, während dies bei anderen nicht möglich ist. Gebrauchsanweisung lesen Kennzeichnet die Sicherungspunkte, an denen beim Transport des besetzten Weist auf eine gefährliche Situation hin,...
Seite 13
Produktübersicht Der Rollstuhl kann im Innen- und Außenbereich auf ebenem 3 Produktübersicht und zugänglichem Terrain genutzt werden. 3.1 Produktbeschreibung Vorgesehener Benutzerkreis Dies ist ein leichter Aktiv-Rollstuhl mit Der vorgesehene Benutzer ist der Rollstuhlfahrer und/oder Querstreben-Faltmechanismus und wegschwenkbaren eine Begleitperson. Beinstützen. Der Benutzer muss körperlich und geistig in der Lage sein, den Rollstuhl sicher zu benutzen (antreiben, lenken, bremsen HINWEIS!
Seite 14
Invacare® Action® 4 NG 3.3 Hauptkomponenten des Rollstuhls A Schiebegriff B Rückenlehne C Hinterrad mit Greifring D Feststellbremse E Vorderradgabel mit Vorderrad F Beinstützen, schwenkbar G Fußauflage H Rahmen I Sitz J Armlehne Die tatsächliche Ausstattung Ihres Rollstuhls kann von der Darstellung abweichen, da jeder Rollstuhl individuell nach den Angaben in der Bestellung angefertigt wird.
Seite 15
Produktübersicht 3.4 Feststellbremsen WARNUNG! Gefahr des Umkippens Die Feststellbremsen dienen dazu, den Rollstuhl im Stand zu Die Feststellbremsen funktionieren nur dann fixieren und ein Wegrollen zu verhindern. ordnungsgemäß, wenn ausreichend Luft in den Reifen ist. WARNUNG! – Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck stimmt Gefahr des Umkippens bei scharfem Bremsen (siehe 11.3 Reifen, Seite 86).
Seite 16
Invacare® Action® 4 NG Standardbremse Der Hebel des Schiebegriffs kann nach hinten geklappt werden, um das Umsetzen zu erleichtern. Ziehen Sie dazu den Hebel nach oben und klappen Sie ihn nach hinten. Schiebe-Bremse für den Einarmantrieb (optional erhältlich) Mithilfe dieser Schiebe-Bremse kann der Rollstuhl mit nur einem Arm fixiert werden (ein Bremshebel für linke oder...
Seite 17
Produktübersicht WARNUNG! WARNUNG! Kippgefahr Kippgefahr Wenn der Standardrückenlehnenbezug Wenn die Bänder sehr locker eingestellt sind, durchhängt, wirkt sich dies negativ auf den wirkt sich dies negativ auf den Kipppunkt des Kipppunkt des Rollstuhls aus. Rollstuhls aus. – Durchhängende Standardrückenlehnenbezüge – Vergewissern Sie sich, dass die Bänder korrekt müssen durch einen qualifizierten Techniker eingestellt sind.
Seite 18
Stabilität des Rollstuhls beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass der Rollstuhl nach hinten kippt, und Verletzungen zur Folge haben. – Invacare empfiehlt daher unbedingt die Verwendung von Antikipprädern (optional erhältlich), wenn Sie die Rückenlehnenstangen des Rollstuhls mit zusätzlichen Lasten (Rucksack oder vergleichbare Objekte) versehen.
Seite 19
Rückenlehne geneigt werden. Anpassungen stets durchgeführt werden, bevor der Benutzer im Rollstuhl Platz nimmt. – Invacare empfiehlt ungeachtet der Position der Hinterräder, Antikippräder (optional erhältlich) zu verwenden, wenn die Rückenlehne einen Winkel von 12° oder mehr aufweist.
Seite 20
Rückenlehne des Rollstuhls nach hinten geneigt ist. WARNUNG! Verletzungsgefahr – Invacare empfiehlt ungeachtet der Position der Hinterräder, Antikippräder (optional erhältlich) zu verwenden, wenn die Rückenlehne einen Winkel von 12° oder mehr aufweist. 1. Die Einstellung des Rückenlehnenwinkels erfolgt mithilfe der Stellschraube A.
Seite 21
Produktübersicht Standard-Rückenlehnenstrebe 1. Lösen Sie die beiden Handschrauben A etwas, ziehen Sie die Rückenlehnenstrebe B nach oben, und drehen Die Rückenlehnenstrebe verbindet die beiden Schiebegriffe, Sie sie dann entlang der Rückenlehne nach unten (links verleiht der Rückenlehnenpolsterung Spannung und muss oder rechts).
Seite 22
Invacare® Action® 4 NG Faltbare Rückenlehnenstrebe 3.5.9 Schiebegriffe Für Rollstühle mit großer Rückenhöhe oder -breite ist eine HINWEIS! optionale faltbare Rückenlehnenstrebe erhältlich, die die – Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Stabilität der Rückenlehne erhöht. Rollstuhls die Schiebegriffe darauf, dass die...
Seite 23
Produktübersicht VORSICHT! VORSICHT! Wird die Knebelschraube nicht ordnungsgemäß Wird die Knebelschraube nicht ordnungsgemäß angezogen, könnte sich der Schiebegriff angezogen, könnte sich der Schiebegriff unbeabsichtigterweise vom Rückenlehnenrohr unbeabsichtigterweise vom Rückenlehnenrohr lösen, wenn er nach oben geschoben wird. lösen, wenn er nach oben geschoben wird. –...
Seite 24
Invacare® Action® 4 NG Befestigung 3.7.1 Armlehnenrohre, abschwenkbar, höheneinstellbar und gepolstert 1. Schieben Sie den Radspritzschutz in die Halterung. Anpassen der Höhe 1. Lösen Sie die Schraube B in der Nut C des Armlehnenrohrs mit einem 10-mm-Schraubenschlüssel. 2. Verschieben Sie die Armlehne nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe.
Seite 25
Produktübersicht Drehen Anpassen der Höhe 1. Heben Sie die Armlehne etwas an, und drehen Sie sie 1. Lösen Sie die Schraube B in der Nut C des nach außen. Armlehnenrohrs mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. 2. Verschieben Sie die Armlehne nach oben oder unten auf 3.7.2 Armlehne, stufenlos höhenverstellbar, abnehmbar die gewünschte Höhe.
Seite 26
Invacare® Action® 4 NG Befestigung 3.7.4 Armlehne, klappbar und abnehmbar 1. Schieben Sie die Armlehne in die Halterung. Einstellen der Höhe des Armlehnenpolsters 1. Lösen Sie die Schraube B an der Oberseite des Armlehnenrohrs mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. 2. Verschieben Sie die Armlehne nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe.
Seite 27
Produktübersicht Abnehmen hinten Abnehmen vorne 1. Drücken Sie die Armlehnenentriegelung A an der 1. Entfernen Sie die Armlehne aus der Armlehnenhalterung Vorderseite, und halten Sie sie gedrückt. D, indem Sie die Armlehne gerade nach oben ziehen. 2. Nehmen Sie die Armlehne aus der Armlehnenaufnahme, Befestigung hinten indem Sie sie gerade nach oben ziehen und zurückklappen.
Seite 28
Invacare® Action® 4 NG 3.8 Beinstützen 3.8.1 Wegschwenkbare Beinstützen WARNUNG! Verletzungsgefahr – Heben Sie den Rollstuhl niemals an den Aufhängungen der Fußauflage oder an den Beinstützen an. VORSICHT! Es besteht die Gefahr eines Einklemmens oder Quetschens der Finger. Es gibt Schwenkmechanismen, an denen man sich die Finger einklemmen kann.
Seite 29
Produktübersicht 3.8.2 Wegschwenkbare winkeleinstellbare Beinstützen Einstellen des Winkels Für die Winkeleinstellung stehen sechs vorgegebene Positionen zur Verfügung. 1. Drehen Sie mit einer Hand die Knebelschraube D, während Sie mit der anderen Hand die Beinstütze unterstützen. Auswärtsschwenken 2. Lassen Sie die Knebelschraube los, sobald ein geeigneter Winkel erreicht ist.
Seite 30
Invacare® Action® 4 NG • Sperren des Mechanismus für das Schwenken der • Einstellen der Wadenplattentiefe Wadenplatte nach hinten: Die Wadenplatte besitzt vier Optionen für die 1. Entnehmen Sie die graue geschlitzte Distanzhülse X Tiefeneinstellung: aus ihrer Aufnahme. 1. Entfernen Sie die Fixierschraube F mit einem 2.
Seite 31
1. Lösen Sie die beiden Fixierschrauben I mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. 2. Stellen Sie die gewünschte Breitenposition ein, und ziehen Sie die beiden Fixierschrauben I (3 bis 5 Nm) in der gewünschten Position fest. Invacare empfiehlt, die Einstellung der Fußplatte durch einen qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen. 1608560-H...
Seite 32
Rollstuhls die Funktion der Anti-Kipp-Vorrichtung, und lassen Sie sie gegebenenfalls von einem qualifizierten Techniker nachjustieren. – In bestimmten Konfigurationen kann die statische Stabilität des Rollstuhls bei unter 10° liegen; Invacare empfiehlt dringend die Verwendung der Antikippräder (als Option verfügbar). 1608560-H...
Seite 33
Produktübersicht Aktivieren der Antikippräder Einstellen der Höhe 1. Lösen Sie die Federtaste A und drehen Sie die WARNUNG! Antikippräder nach unten, bis sie einrasten und die Gefahr des Umkippens vordere Entriegelungstaste B im Rahmenloch einrastet. – Einstellungen der Anti-Kipp-Vorrichtung 2. Stellen Sie sicher, dass die vordere Entriegelungstaste B müssen durch einen qualifizierten Techniker auf ganzer Länge aus dem Loch im Rahmen hervorsteht.
Seite 34
Kissens kann sich auf die Stabilität des Benutzers auswirken. – Ändert sich die Dicke des Kissens, muss durch einen qualifizierten Techniker eine vollständige Einrichtung des Rollstuhls erfolgen. – Wir empfehlen, stets ein Invacare oder Matrx Kissen mit rutschfester Unterseite zu verwenden, um ein Verrutschen zu vermeiden. 1608560-H...
Seite 35
Optionen 1. Lösen Sie die beiden Handschrauben C etwas. 4 Optionen 2. Schieben Sie die Hebel D nach innen, bis sie sich in geöffneter Stellung befinden. 4.1 Comfort-Ausführung 3. Lösen Sie die Haken E aus ihren Aufnahmen. Sie besteht aus einer starren Schale A und Montieren der Rückenlehnenschale einem vorgeformten Schaumstoffkissen B, das mit 1.
Seite 36
Invacare® Action® 4 NG 4.3 Doppelter Greifring DHR zum Feststellen in der Parkposition bzw. B zum Freigeben des Rollstuhls. Das doppelte Greifringsystem (links oder rechts) mit Schnellverschluss erlaubt dem Benutzer durch Verwendung von zwei Greifringen an einem Rad ein einarmiges Fahren mit dem Rollstuhl.
Seite 37
Optionen WARNUNG! VORSICHT! Verletzungsgefahr Unfallgefahr Die Räder lösen sich. – Die Hinterrad-Teleskopstange C ist ein – Vergewissern Sie sich, dass das Hinterrad integraler Bestandteil des Rollstuhls, und ohne sicher eingerastet ist! Die Räder dürfen diese Stange kann der Benutzer den Rollstuhl sich nicht abnehmen lassen, wenn der nicht antreiben.
Seite 38
Invacare® Action® 4 NG 4. Wiederholen Sie diese Schritte an der VORSICHT! gegenüberliegenden Seite. Einklemm- oder Quetschgefahr 5. Der Einbau der Hinterräder erfolgt in umgekehrter Zwischen Hinterrad und Antriebsgestänge kann Reihenfolge. ein schmaler Spalt vorhanden sein, bei dem die Gefahr besteht, sich die Finger einzuklemmen.
Seite 39
Optionen 4.5 Haltegurt VORSICHT! Einklemm- oder Quetschgefahr Der Rollstuhl kann mit einem Haltegurt ausgestattet werden. – Stellen Sie sicher, dass die zwei Handhebel B Dieser verhindert, dass der Benutzer im Rollstuhl nach vorne und C richtig positioniert sind, so dass sie rutscht oder aus dem Rollstuhl herausfällt.
Seite 40
Invacare® Action® 4 NG 1. Zum Schließen schieben Sie die Zunge A in die Schnalle WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen beim 2. Zum Öffnen drücken Sie den mit PRESS beschrifteten Transport Knopf C und ziehen Sie die Zunge A aus der Schnalle...
Seite 41
Optionen Anpassen des Haltegurts an den Befestigungen 4.6 Kopfstütze VORSICHT! Die Höheneinstellung und das Entfernen erfolgen – Führen Sie die Schlaufe durch die beiden über das Handrad. Die Stange ist mit einem Kunststoffschnallen, damit sich der Gurt nicht einstellbaren Anschlag versehen. löst.
Seite 42
Invacare® Action® 4 NG 4.7 Seitliche Positionierungsstützen (nur bei 1. Lösen Sie die Schraube des Anschlags B. 2. Lösen Sie das Handrad A. anpassbarem Rückenlehnenbezug) 3. Stellen Sie die Kopfstütze auf die gewünschte Position ein. WARNUNG! 4. Ziehen Sie das Handrad A wieder fest, bis hinunter Klemmgefahr auf die Oberkante der Befestigungsvorrichtung für die...
Seite 43
Optionen 3. Achten Sie darauf, dass die beiden Klettflächen (Stützen und Rückenlehnenbezug) korrekt sitzen. 4. Bringen Sie das Rückenpolster A wieder an. 430mm 1. Entfernen Sie das Rückenpolster A. 2. Verstellen Sie die seitlichen Positionierungsstützen B mithilfe der Klettbänder am Rückenlehnenbezug C in Die seitlichen Positionierungsstützen B müssen der Höhe und zur Seite, bis diese an der gewünschten sich über dem Armlehnenpolster D befinden,...
Seite 44
Invacare® Action® 4 NG Tiefeneinstellung 1. Halten Sie den Rollstuhl an den Schiebegriffen fest. 2. Üben Sie mit dem Fuß Druck auf die Kipphilfe aus und halten Sie den Rollstuhl in der gekippten Position, bis Sie das Hindernis überwunden haben.
Seite 45
Optionen Montage des Halbtabletts WARNUNG! Kipprisiko/Verletzungsgefahr – Maximale Belastung des Halbtabletts: 1,5 kg VORSICHT! Gefahr einer unbequemen Sitzposition/kleinerer Druckstellen – Achten Sie darauf, dass sich der Ellbogen des Benutzers beim Bewegen des Rollstuhls auf dem Halbtablett befindet. Falls der Ellbogen 1.
Seite 46
Invacare® Action® 4 NG Einstellen der Tiefe des Halbtabletts Wegschwenken des Halbtabletts 1. Verschieben Sie das Halbtablett A nach vorne oder hinten, um die gewünschte Tiefe einzustellen. VORSICHT! Gefahr von Komfortverlust – Stellen Sie sicher, dass Sie den Bauch des Benutzers nicht einklemmen, wenn Sie die 1.
Seite 47
Optionen WARNUNG! Kippgefahr Wird eine zusätzliche Last (z. B. eine Sauerstoffdruckflasche) an den Rollstuhl angehängt, kann dies die rückwärtige Stabilität des Rollstuhls beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass der Rollstuhl nach hinten kippt, und Verletzungen zur Folge haben. – Wir empfehlen daher dringend die Verwendung von Antikipprädern (als Option verfügbar), wenn Sie den Rollstuhl an der Rückseite mit 1.
Seite 48
Invacare® Action® 4 NG WARNUNG! Gefahr eines Herausfallens der Sauerstoffdruckflasche Wenn die Bänder sehr locker eingestellt sind, kann die Sauerstoffdruckflasche aus der Halterung herausfallen. Das kann dazu führen, dass die Sauerstoffdruckflasche nach hinten fällt und Verletzungen verursacht. – Vergewissern Sie sich, dass die Bänder korrekt eingestellt sind.
Seite 49
Optionen 1. Lösen Sie die Klettbänder A an der Rückseite der Sauerstoffdruckflaschenhalterung durch einfaches Wegziehen. 2. Setzen Sie die Sauerstoffdruckflasche B in ihre Halterung ein. 3. Ziehen Sie die Bänder nach Bedarf stärker oder weniger stark an und befestigen Sie sie anschließend wieder. Weitere Angaben zu den empfohlenen Abmessungen der Sauerstoffdruckflasche finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
Seite 50
Invacare® Action® 4 NG 4.14 Luftpumpe WARNUNG! Gefahr des Umkippens Die Luftpumpe ist mit einem Universalventilanschluss – Achten Sie darauf, dass der Stockhalter nicht ausgestattet. Der zu verwendende Ventilanschluss hängt über den Außendurchmesser des Hinterrads vom Ventiltyp des Schlauchs ab.
Seite 51
– Überprüfen Sie alle Teile vor ihrer Verwendung auf Transportschäden. – Bei Beschädigungen darf der Rollstuhl nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Invacare-Anbieter, um Informationen zur weiteren Vorgehensweise zu erhalten. Ihr autorisierter Anbieter wird Ihnen den Rollstuhl gebrauchsfertig liefern und Ihnen seine wichtigsten Funktionen erklären, um sicherzustellen, dass er Ihren...
Seite 52
Invacare® Action® 4 NG 6 Fahren mit dem Rollstuhl VORSICHT! Quetschgefahr Zwischen Hinterrad und Feststellbremse kann 6.1 Sicherheitsinformationen ein schmaler Spalt vorhanden sein, bei dem die Gefahr besteht, sich die Finger einzuklemmen. WARNUNG! – Treiben Sie Ihren Rollstuhl ausschließlich über Unfallgefahr die Greifringe an.
Seite 53
Fahren mit dem Rollstuhl 6.2 Bremsen während der Verwendung WARNUNG! Gefahr durch Herausfallen aus dem Rollstuhl Während Sie in Bewegung sind, bremsen Sie, indem Sie mit Wird der Rollstuhl durch einen an den den Händen Kraft auf die Greifringe ausüben. Schiebegriffen ziehenden Helfer plötzlich verlangsamt, könnte der Benutzer herausfallen.
Seite 54
Invacare® Action® 4 NG 6.3 Umsetzen in/aus dem Rollstuhl Bremsen mit einer Begleitperson Mit einer Helferbremse (Trommelbremse) kann eine WARNUNG! Begleitperson den Rollstuhl abbremsen. Die Bremse der Gefahr des Umkippens Begleitperson kann auch als Feststellbremse genutzt werden. Beim Transfer besteht erhöhte Kippgefahr.
Seite 55
Fahren mit dem Rollstuhl 6.4 Fahren und Lenken des Rollstuhls HINWEIS! Der Radspritzschutz und die Armlehnen könnten Sie fahren und lenken den Rollstuhl mithilfe der Greifringe. beschädigt werden. Bevor Sie den Rollstuhl ohne eine Begleitperson fahren – Setzen Sie sich beim Besteigen bzw. Verlassen können, müssen Sie den Kipppunkt Ihres Rollstuhls des Rollstuhls niemals auf den Radspritzschutz herausfinden.
Seite 56
Invacare® Action® 4 NG 6.5 Überwinden von Stufen und Bordsteinkanten Herausfinden des Kipppunkts WARNUNG! Gefahr des Umkippens Beim Überwinden von Stufen besteht die Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren und den Rollstuhl umzukippen. – Fahren Sie stets langsam und vorsichtig auf Stufen und Bordsteinkanten zu.
Seite 57
Fahren mit dem Rollstuhl Eine Stufe herabsteigen mit einer Begleitperson Eine Stufe hinaufsteigen mit einer Begleitperson WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzungen Häufiges Hinaufsteigen von Stufen und Bordsteinkanten kann zu einem vorzeitigen Ermüdungsbruch der Rückenlehne des Rollstuhls führen. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Benutzer aus dem Rollstuhl fällt.
Seite 58
Invacare® Action® 4 NG Eine Stufe herabsteigen ohne eine Begleitperson 1. Fahren Sie den Rollstuhl bis unmittelbar an den Bordstein, heben Sie die Vorderräder an, und halten Sie den Rollstuhl in Balance. 2. Rollen Sie nun langsam mit beiden Hinterrädern über die Bordsteinkante.
Seite 59
Fahren mit dem Rollstuhl 6.7 Rampen und Neigungsstrecken WARNUNG! Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den Rollstuhl Beim Befahren von Rampen und Neigungsstrecken kann der Rollstuhl nach vorne, nach hinten oder zur Seite kippen. – Sorgen Sie dafür, dass Sie ein Helfer hinter dem Rollstuhl begleitet, wenn Sie sich einer längeren Neigungsstrecke nähern.
Seite 60
Invacare® Action® 4 NG 1. Beugen Sie den Oberkörper vor, und treiben Sie den 1. Lehnen Sie sich zurück, und lassen Sie die Greifringe Rollstuhl mit schnellen, kräftigen Stößen an beiden vorsichtig durch die Hände gleiten. Sie sollten in der Greifringen an.
Seite 61
Fahren mit dem Rollstuhl 6.8 Stabilität und Gleichgewicht beim Sitzen Einige Tätigkeiten und Handlungen des Alltags machen es erforderlich, sich aus dem Rollstuhl herauszubeugen, nach vorne, seitlich oder nach hinten. Dies hat großen Einfluss auf die Stabilität des Rollstuhls. Um jederzeit Ihr Gleichgewicht halten zu können, beachten Sie Folgendes: Nach vorne lehnen WARNUNG!
Seite 62
Invacare® Action® 4 NG 1. Richten Sie die Vorderräder nach vorne aus. (Bewegen Sie hierzu Ihren Rollstuhl etwas nach vorne und anschließend wieder zurück.) 2. Stellen Sie die Feststellbremsen nicht fest. 3. Greifen Sie nur soweit nach hinten wie es möglich ist ohne die Sitzposition zu verändern.
Seite 63
Transport 7.2 Zusammenklappen und Auseinanderklappen 7 Transport des Rollstuhls 7.1 Sicherheitsinformationen Zusammenklappen des Rollstuhls WARNUNG! Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl nicht ordnungsgemäß gesichert wird. Herumfliegende Teile des Rollstuhls können bei einem Unfall, einer Notbremsung usw. schwere Verletzungen verursachen. – Beim Transportieren des Rollstuhls immer die Hinterräder abnehmen.
Seite 64
Invacare® Action® 4 NG 5. Sie können die Rückenlehne nach vorn klappen, VORSICHT! wenn der Rollstuhl mit einer winkeleinstellbaren und Einklemmgefahr für die Finger abklappbaren Rückenlehne ausgestattet ist. Es besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Finger 6. Ziehen Sie die Zugschnur an der Rückseite des Rollstuhls zwischen der Sitzkante und dem Rahmen nach oben.
Seite 65
Transport Abbauen der Hinterräder 1. Klappen Sie den Rollstuhl zusammen (siehe Kapitel 1. Lösen Sie die Bremsen. 7.2 Zusammenklappen und Auseinanderklappen des 2. Halten Sie den Rollstuhl mit einer Hand in aufrechter Rollstuhls, Seite 63). Position. 2. Heben Sie den Rollstuhl immer an den mit A 3.
Seite 66
Fahrzeugsitz umzusetzen und ihm den Sicherheitsgurt VORSICHT! anzulegen. Der Rollstuhl (Konstruktion, Rahmen oder Teile) Verletzungsgefahr darf ohne schriftliche Genehmigung von Invacare Corporation – Wenn Sie Ihren manuellen Rollstuhl in einem weder modifiziert noch dürfen Teile davon ausgetauscht Transportfahrzeug nicht sicher befestigen werden.
Seite 67
Transport WARNUNG! WARNUNG! Wenn ein Transfer des Rollstuhlbenutzers auf – Wenden Sie sich vor der Fahrt an das einen Fahrzeugsitz aus welchem Grund auch Beförderungsunternehmen und fordern immer nicht möglich ist, kann der Rollstuhl als Sie Informationen zur Verfügbarkeit der Sitz im Fahrzeug verwendet werden, sofern die nachstehend genannten erforderlichen folgenden Verfahren und Richtlinien eingehalten...
Seite 68
– Lassen Sie den Benutzer niemals unbeaufsichtigt, wenn der Rollstuhl Rampen oder Gefälle hinauf oder hinunter transportiert wird. Daher empfiehlt Invacare dringend, den WARNUNG! Rollstuhlbenutzer auf den Fahrzeugsitz umzusetzen – Platzieren Sie den besetzten Rollstuhl so, dass und ihm den Haltegurt anzulegen.
Seite 69
Transport Die Sicherungspunkte am Rollstuhl, an denen die Gurte des Rückhaltesystems angebracht werden müssen, sind mit Karabinerhaken-Symbolen gekennzeichnet (siehe nachstehende Abbildungen und den Abschnitt „Etiketten und Symbole am Produkt“). 1. Sichern Sie den Rollstuhl mithilfe der vorderen Gurte und der hinteren Haltebänder des 4-Punkt-Rückhaltesystems an den am Fahrzeug angebrachten Schienen.
Seite 70
Invacare® Action® 4 NG 3. Lösen Sie die Feststellbremsen, und spannen Sie die Hintere Sicherungspunkte für Karabinerhaken: vorderen Bänder, indem Sie – hinter dem Rollstuhl stehend – den Rollstuhl nach hinten ziehen. 4. Stellen Sie die Feststellbremsen wieder fest. 1. Befestigen Sie die Karabinerhaken an den orangefarbenen Ringen, wie in den beiden folgenden Abbildungen gezeigt (siehe Lage der Befestigungsetiketten).
Seite 71
Transport Anlegen des 3-Punkt-Personenrückhaltesystems HINWEIS! – Die Karabinerhaken müssen mit einem rutschfesten Material umhüllt sein, um ein seitliches Verrutschen an der Achse zu verhindern. HINWEIS! – Stellen Sie sicher, dass die Verschlussriegel auf beiden Seiten vollständig eingekuppelt sind und sich an derselben Position des Schienenabschnitts befinden.
Seite 72
Invacare® Action® 4 NG WARNUNG! – Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt-Personenrückhaltesystem so eng wie möglich um den Körper des Benutzers geführt wird, ohne den Benutzer einzuengen und ohne dass Teile verdreht sind. – Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt-Personenrückhaltesystem nicht durch Teile des Rollstuhls (z.
Seite 74
Invacare® Action® 4 NG 8 Instandhaltung Wöchentlich Monatlich Jährlich Prüfen des Haltegurts 8.1 Sicherheitsinformationen Prüfen des Klappmechanismus WARNUNG! Manche Materialien unterliegen im Laufe der Zeit Prüfen der Vorderräder einer natürlichen Alterung. Dieser Umstand kann und ihrer Befestigung zu einer Beschädigung von Komponenten des Prüfen der Schrauben...
Seite 75
Instandhaltung Prüfen der Vorderräder und ihrer Befestigung Prüfen des korrekten Sitzes der Hinterräder 1. Überprüfen Sie, dass sich die Vorderräder frei drehen. 1. Stellen Sie durch Sichtprüfung sicher, dass sich 2. Drücken und ziehen Sie sie in die 3 Richtungen (nach die Achskugel außerhalb ihrer Aufnahme befindet.
Seite 76
Invacare® Action® 4 NG 1. Überprüfen Sie die Schrauben auf festen Sitz ohne Prüfen der Feststellbremsen Spiel (an Fußauflage, Schwenkrollen- und Gehäusen, 1. Prüfen Sie die korrekte Einstellung der Feststellbremsen. Sitzbezug, Seiten, Rückenlehne, Rahmen, Sitzmodul). Die Bremse ist richtig eingestellt, wenn die Bremsbacke 2.
Seite 77
– Immer sicherstellen, dass das Produkt absolut Ersatzteile trocken ist, bevor es wieder in Gebrauch genommen wird. Alle Ersatzteile können bei einem von Invacare autorisierten Anbieter bezogen werden. Zur Reinigung und Desinfektion in Langzeitpflegeumgebungen oder klinischen 8.3 Reinigung und Desinfektion Umgebungen die internen Verfahren beachten.
Seite 78
Invacare® Action® 4 NG 8.3.2 Reinigungsintervalle 3. Spülen Sie die Teile mit warmem Wasser ab. 4. Trocknen Sie die Teile gründlich mit einem trockenen HINWEIS! Tuch. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sorgen Für die Pflege von lackierten Metalloberflächen für einen reibungslosen Betrieb, verlängern die (Entfernen von Abriebstellen, Polieren) eignen sich Nutzungsdauer und verhindern Verunreinigungen.
Seite 79
Instandhaltung 3. Sprühen Sie das Rollstuhlgestell mit einem Alle Teile des Rollstuhls mit multi-elastischen Polstern Reinigungsmittel ein, z. B. einem Autoreinigungsmittel aus mit Polyurethan (PU) beschichtetem Gewebe, mit Wachs, und lassen Sie das Spray einwirken. wie Armlehnenpolster, Wadenplatten, Kopf- oder 4.
Seite 80
Invacare® Action® 4 NG 9 Problembehandlung 9.1 Sicherheitsinformationen Tägliche Nutzung, Anpassungen oder sich ändernde Anforderungen können zu Defekten am Rollstuhl führen. Die nachstehende Tabelle erläutert, wie Sie Defekte identifizieren und beheben können. Manche der aufgeführten Maßnahmen müssen durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Diese sind entsprechend gekennzeichnet.
Seite 81
Problembehandlung 9.2 Erkennen und Beheben von Mängeln Mangel Mögliche Ursache Aktion Der Rollstuhl fährt nicht in Falscher Reifendruck in einem der Reifendruck korrigieren → 11.3 Reifen, Seite 86 gerader Linie. Hinterräder Eine oder mehrere Speichen gebrochen Defekte Speiche(n) austauschen → qualifizierter Techniker Speichen ungleichmäßig angezogen Lockere Speichen anziehen →...
Seite 82
Invacare® Action® 4 NG Mangel Mögliche Ursache Aktion Rollwiderstand ist sehr Zu geringer Reifendruck in den Hinterrädern Reifendruck korrigieren → 11.3 Reifen, Seite 86 hoch Hinterräder stehen nicht parallel Sicherstellen, dass die Hinterräder parallel stehen → qualifizierter Techniker Zu geringe Spannung im Die Voderräder flattern bei...
Seite 83
Nach dem Gebrauch Sie sich an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen, wenn Sie 10 Nach dem Gebrauch weitere Informationen wünschen. 10.1 Lagerung 10.3 Wiederaufbereitung HINWEIS! Dieses Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet. Um das Gefahr einer Beschädigung des Produkts Produkt für einen neuen Benutzer wiederaufzubereiten, sind –...
Seite 84
Invacare® Action® 4 NG 11 Technische Daten 11.1 Abmessungen und Gewicht Alle Angaben zu Abmessungen und Gewicht beziehen sich auf eine große Vielfalt an Rollstuhlausführungen in einer Standardkonfiguration. Abmessungen und Gewicht (basierend auf ISO 7176-1/5/7) können konfigurationsbedingt von diesen Angaben abweichen. In bestimmten Konfigurationen überschreitet der Rollstuhl die für einen...
Seite 85
Technische Daten Sitzbreite 385 bis 560: Höhe der Sitzfläche an 365 – 515 mm, Maximales 125 kg der Vorderkante in Schritten von 25 mm Benutzergewicht Sitzbreite 510 bis 620: Höhe der Sitzfläche an 365 – 515 mm, 160 kg der Hinterkante in Schritten von 25 mm Gesamtlänge mit 990 –...
Seite 86
Invacare® Action® 4 NG Minimaler Wenderadius 790 mm Vollgummi-Hinterrad 2,5 kg 600 mm (24”) mit Greifring Stauraumbreite 260 – 305 mm und Speichenschutz Stauraumhöhe 605 – 880 mm Kopfstütze/Nackenstütze/Kinnunterstützung 1,4 kg 1050 – 1150 mm Stauraumlänge Pelotte 0,8 kg Gesamtlänge ohne 390 –...
Seite 87
Technische Daten Reifen Max. Druck VORSICHT! – Um einen optimalen Fahrkomfort, die Vollgummireifen: einwandfreie Funktion der Bremsen und 305 mm (12”); den mühelosen Antrieb des Rollstuhls 515 mm (20”); 560 mm sicherzustellen, muss der Druck in beiden (22”); 610 mm (24”) Reifen gleich sein.
Seite 88
Invacare® Action® 4 NG Warensicherungssysteme und Metalldetektoren: In seltenen Fällen können die im Rollstuhl verwendeten Materialien Warensicherungssysteme und Metalldetektoren veranlassen, Alarm auszulösen. 11.5 Umgebungsbedingungen Lagerung und Verwendung Transport Temperatur –20 °C bis 40 °C –5 °C bis 40 °C Relative 20 % bis 90 % bei 30 °C, nicht...