Herunterladen Diese Seite drucken
Invacare Action 4 NG Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Action 4 NG:

Werbung

Dieses Handbuch MUSS dem Bediener des Produkts ausgehändigt werden.
VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig durchgelesen
werden. Bewahren Sie es für den Fall auf, dass Sie später noch einmal darin
Invacare® Action® 4 NG
Spirea® 4 NG
Action 4 NG Heavy Duty
Action 4 NG Comfort
Spirea 4 NG HD
Manueller Rollstuhl
de
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Invacare Action 4 NG

  • Seite 1 Invacare® Action® 4 NG Spirea® 4 NG Action 4 NG Heavy Duty Action 4 NG Comfort Spirea 4 NG HD Manueller Rollstuhl Gebrauchsanweisung Dieses Handbuch MUSS dem Bediener des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig durchgelesen...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Markenzeichen sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Marken Eigentum der Invacare International GmbH bzw. derer Tochtergesellschaften oder werden von diesen in Lizenz genutzt.
  • Seite 3 8.3.4   Reinigen des Sauerstoffhalters 8.3.5   Waschen 8.3.6   Desinfektion 9 Störungen beheben 9.1   Sicherheitsinformationen 9.2   Erkennen und Beheben von Mängeln 10 Nach der Verwendung 10.1   Lagerung 10.2   Entsorgung 10.3   Wiederaufbereitung 11 Technische Daten 11.1   Abmessungen und Gewicht 11.2   Maximales Gewicht der abnehmbaren Teile 11.3   Reifen 11.4   Materialien 11.5   Umgebungsbedingungen...
  • Seite 4 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 1 Allgemeines VORSICHT Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei  1.1 Einleitung Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen führen kann. HINWEIS Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur  Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei  Handhabung des Produkts. Lesen Sie das Benutzerhandbuch  Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. sorgfältig durch und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen,  Tipps und Empfehlungen damit eine sichere Verwendung des Produkts gewährleistet ist. Nützliche Tipps, Empfehlungen und Informationen für  Verwenden Sie dieses Produkt erst, nachdem Sie dieses  eine effiziente und reibungslose Verwendung. Handbuch gelesen und verstanden haben. Wenden Sie sich  außerdem an qualifiziertes Pflegepersonal, das mit Ihrem  1.2.1 Sonstige Symbole gesundheitlichen Zustand vertraut ist, und klären Sie mit dem  (Gilt nicht für Handbücher) Pflegepersonal alle Fragen rund um die korrekte Verwendung  und die erforderliche Anpassung. Zuständige Person für das Vereinigte Königreich Weist darauf hin, wenn ein Produkt nicht im  Beachten Sie, dass dieses Dokument Abschnitte enthalten kann,  Vereinigten Königreich hergestellt wurde. die für Ihr Produkt nicht von Bedeutung sind, da dieses  Dokument sämtliche zum Zeitpunkt der Drucklegung  Triman verfügbaren Modelle abdeckt. Sofern nicht anders angegeben, ...
  • Seite 5 1 Allgemeines 1.5.1 Produktspezifische Normen Der Rollstuhl wurde gemäß EN 12183 mit einem Dummy  getestet, dessen Masse der Höchstgewicht des Insassen  entspricht. Dies beinhaltet auch die Prüfung bezüglich  Entflammbarkeit. Weitere Informationen zu lokalen Normen  und Vorschriften erhalten Sie bei Ihrem Invacare-Vertreter vor  Ort. Die entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses  Dokuments. 1.6 Nutzungsdauer Die Nutzungsdauer dieses Produkts beträgt fünf Jahre,  vorausgesetzt, es wird täglich und in Übereinstimmung mit den  in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten  Sicherheitshinweisen, Wartungsintervallen und korrekten  Verfahrensweisen verwendet. Die tatsächliche Nutzungsdauer  kann abhängig von Häufigkeit und Intensität der Verwendung  variieren. Die erwartete Lebensdauer kann bei sorgfältigem  Gebrauch und ordnungsgemäßer Wartung überschritten, bei  übermäßigem oder unsachgemäßem Gebrauch aber auch  erheblich verkürzt werden. 1608560-I...
  • Seite 6 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 2 Sicherheit WARNUNG! Kippgefahr Wird   eine   zusätzliche   Last   (Rucksack   o. Ä.)   an   die   2.1 Sicherheitsinformationen Rückenlehnenrohre   des   Rollstuhls   gehängt,   kann dies   die   rückwärtige   Stabilität   des   Rollstuhls Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsinformationen zum ...
  • Seite 7 VORSICHT! Verletzungsgefahr Teile, die nicht in Original-Qualität vorliegen, oder  VORSICHT! falsche Teile können die Funktion und Sicherheit des  Gefahr des Einklemmens von Körperteilen Produkts beeinträchtigen. Es besteht immer die Gefahr, dass sich Körperteile,  — Für das verwendete Produkt ausschließlich  z. B. Finger oder Arme, in den beweglichen Teilen Originalteile verwenden. des Rollstuhls einklemmen. — Aufgrund regionaler Unterschiede finden Sie  — Seien Sie vorsichtig beim Aktivieren und den Invacare-Katalog oder die Invacare-Website  Deaktivieren der Mechanismen beweglicher  für Ihr Land zurate, um sich über verfügbare  Teile, wie z. B. der Steckachse des Hinterrads,  Optionen zu informieren, oder wenden Sie sich  der klappbaren Rückenlehne oder der Anti- an Ihren Invacare-Anbieter. Die entsprechenden  Kippvorrichtung. Adressen finden Sie am Ende dieses  Dokuments. WARNUNG! Verletzungsgefahr Die Funktionen der Sicherheitsvorrichtungen sind in 3.1 — Schützen Sie bei wunder oder verletzter Haut  Produktbeschreibung, Seite 9 beschrieben.
  • Seite 8 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG A Name und Adresse des Herstellers Symbol für einen Rollstuhl, der nicht als Sitz in B Maximale Belastung des Rollstuhls einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. C Europäisches Konformitätszeichen Dieser Rollstuhl ist nicht für den Personentransport  D Konformitätszeichen des Vereinigten Königreichs in einem Kraftfahrzeug konfiguriert. Dieses Symbol  E Konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung ist am Rahmen in unmittelbarer Nähe des  F Medizinprodukt Typenschilds angebracht. G UDI-Barcode WARNUNG! H Eindeutige Gerätekennung mit Barcode Gefahr schwerer, möglicherweise zum I Seriennummer Tode führender Verletzungen J Referenznummer...
  • Seite 9 3 Produktübersicht 3 Produktübersicht 3.3 Hauptkomponenten des Rollstuhls 3.1 Produktbeschreibung Dies ist ein manueller Rollstuhl mit Querstreben- Klappmechanismus und wegschwenkbaren Beinstützen. HINWEIS! Der Rollstuhl wird individuell nach den Angaben in  der Bestellung angefertigt und konfiguriert. Die  Spezifizierung muss von einer medizinischen  Fachkraft/einem Arzt entsprechend den  Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des  Benutzers vorgenommen werden. — Wenden Sie sich an das medizinische  Fachpersonal, wenn Sie die Konfiguration des  Rollstuhls anpassen möchten. — Anpassungen jeglicher Art müssen von einem  qualifizierten Techniker durchgeführt werden. 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Hauptteile Der leichte Aktiv-Rollstuhl dient der Mobilität von Personen, die  auf eine sitzende Position beschränkt sind und die den Rollstuhl  Schiebegriff häufig selbst antreiben oder den Rollstuhl für den unterstützten  Rückenlehne Transport verwenden. Der Rollstuhl ist für Personen ab 12 Jahren (Jugendliche und  Hinterrad Erwachsene) vorgesehen. Das Gewicht des Rollstuhlfahrers darf  Greifring das im Abschnitt „Technische Daten“ und auf dem Typenschild ...
  • Seite 10 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG WARNUNG! WARNUNG! Gefahr des Umkippens bei scharfem Bremsen Verletzungsgefahr für die Begleitperson und Gefahr Wenn Sie die Feststellbremsen während der Fahrt  einer Beschädigung des Rollstuhls betätigen, können Sie die Fahrtrichtung  Das Kippen des Stuhls mit einem schweren Insassen  möglicherweise nicht mehr kontrollieren, und der  kann zu Rückenverletzungen der Begleitperson und  Rollstuhl kann unvermittelt zum Halt kommen.  Beschädigungen des Stuhls führen. — Stellen Sie sicher, dass Sie den Rollstuhl mit  Dadurch kann es zu Zusammenstößen kommen,  einem schweren Insassen sicher steuern  oder Sie könnten hinausfallen. — Betätigen Sie die Feststellbremsen niemals  können, bevor Sie versuchen, ihn zu kippen. während der Fahrt.
  • Seite 11 3 Produktübersicht WARNUNG! 3.5.3 Rückenlehnenbezughöhe Kippgefahr Durch die Neigung der Rückenlehne wird das  Die Höhe des Rückenlehnenbezugs kann bei allen drei  Gleichgewicht des Rollstuhls beeinträchtigt. Rückenlehnentypen eingestellt werden. — Invacare empfiehlt unbedingt die Verwendung  WARNUNG! von Anti-Kippvorrichtungen (optional  Kippgefahr erhältlich), wenn die Rückenlehne des Rollstuhls  Wird eine zusätzliche Last (Rucksack o. Ä.) an die  nach hinten geneigt ist. Rückenlehnenstangen des Rollstuhls gehängt, kann dies die rückwärtige Stabilität des  Rückenlehnenwinkel Rollstuhls beeinträchtigen. Dies kann dazu führen,  Der Winkel der Rückenlehne kann bei der mechanischen  dass der Rollstuhl nach hinten kippt, und  Ausführung in vier Schritten (0° bis 30°) und bei der Ausführung  Verletzungen zur Folge haben. mit Gasdruckfedern stufenlos eingestellt werden. — Invacare empfiehlt daher unbedingt die  Verwendung von Antikipprädern (optional  VORSICHT! erhältlich), wenn Sie die Rückenlehnenstangen  Es besteht die Gefahr eines Einklemmens oder des Rollstuhls mit zusätzlichen Lasten (Rucksack ...
  • Seite 12 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG Invacare empfiehlt, die Einstellung des  VORSICHT! Rückenlehnenwinkels durch einen qualifizierten  Gefahr einer unbequemen Haltung Techniker vornehmen zu lassen. Ein Winkel von weniger als 90° zwischen Sitz und  Invacare empfiehlt, die Einstellung entsprechend den  Rückenlehne ist für manche Insassen unbequem. Bedürfnissen des Insassen von einem Arzt überprüfen  — Diese Anpassung muss durch einen  zu lassen. qualifizierten Techniker und in Absprache mit  dem Arzt durchgeführt werden. Bitte wenden  3.6 Rückenlehnenstreben Sie sich an den Anbieter. Um die Stabilität der Rückenlehne von Rollstühlen zu erhöhen,  VORSICHT! sind optional Rückenlehnenstreben erhältlich. Sie sorgen für  Einklemmgefahr  Komfort und eine benutzerfreundliche  — Invacare empfiehlt, den Winkel der  Rückenwinkelverstellung. Rückenlehne einzustellen, bevor sich der  Benutzer in den Rollstuhl setzt. VORSICHT! — Verwenden Sie die Rückenlehnenstrebe nicht  Modell -6°/ 15°...
  • Seite 13 3 Produktübersicht 3.7 Schiebegriffe 3.7.1 Höhenverstellbare, rückversetzte Schiebegriffe (optional) 3.6.2 Klappbarer Rückenbügel Der klappbare Rückenbügel verbindet die beiden  HINWEIS! Rückenlehnenrohre und ist seitlich abnehmbar. — Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des  Rollstuhls die Schiebegriffe darauf, dass die  Einfalten des Rückenbügels Handgriffe fest sitzen und nicht gedreht oder  abgezogen werden können. Die höhenverstellbaren, integrierten Schiebegriffe können von  jedem Helfer auf ein für ihn komfortables Niveau eingestellt  werden. 1. Lösen Sie den Federknopf A. 2. Falten Sie den Rückenbügel B nach unten. Ausklappen des Rückenbügels 1. Um die Höhe der Schiebegriffe einzustellen, lösen Sie die 1. Klappen Sie den Rückenbügel B nach oben, bis der Knebelschraube A, schieben den Griff auf die gewünschte Federknopf A in der entsprechenden Buchsenöffnung Höhe, und ziehen die Knebelschraube wieder an. einrastet.
  • Seite 14 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 1. Um die Höhe der Schiebegriffe einzustellen, lösen Sie die VORSICHT! Knebelschraube A, schieben den Griff auf die gewünschte Gefahr von Instabilität Höhe, und ziehen die Knebelschraube wieder an. Das Einlegen eines Kissens in den Sitz ändert die  Sitzhöhe und kann die Stabilität in allen Richtungen  3.8 Sitz beeinträchtigen. Ein Austausch des Kissens kann sich  auf die Stabilität des Insassen auswirken. 3.8.1 Einstellen der Sitztiefe — Ändert sich die Dicke des Kissens, muss durch  einen qualifizierten Techniker eine vollständige  Einrichtung des Rollstuhls erfolgen. — Wir empfehlen, stets ein Invacare oder Matrx  Kissen mit rutschfester Unterseite zu  verwenden, um ein Verrutschen zu vermeiden. 3.9 Radspritzschutz Um zu verhindern, dass Schmutz von den Rädern nach oben  spritzt, kann ein abnehmbarer Radspritzschutz montiert  1. Heben Sie den Sitz A nach oben, um den Stuhl etwas werden. Die Position des Radspritzschutzes kann eingestellt  zusammenzuklappen.
  • Seite 15 3 Produktübersicht 1. Schieben Sie die Armlehne in die Halterung. VORSICHT! Einklemmgefahr Anpassen der Höhe Halten Sie die Finger beim Abnehmen, Anbringen  1. Lösen Sie die Schraube B in der Nut C des oder Anpassen der Armlehne von beweglichen  Armlehnenrohrs mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. Teilen fern. 2. Verschieben Sie die Armlehne nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe. Behalten Sie dabei die Position von Schraube B bei (am oberen Rand der Halterung). 3.10.1 Abnehmbare Armlehnen 3. Ziehen Sie die Schraube B fest (5–6 Nm). 4. Nehmen Sie die Einstellung auf beiden Seiten vor. 3.10.3 Armlehne, höhenverstellbar, abnehmbar Abnehmen der Armlehne: 1. Drücken Sie den Verriegelungsmechanismus A an der Entfernen Unterseite der vertikalen Armlehnenhalterung. 1. Drücken Sie den Verriegelungsmechanismus A an der Anbringen oder Einstellen der Armlehnenhöhe Unterseite der vertikalen Armlehnenhalterung (falls 1.
  • Seite 16 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 2. Nehmen Sie die Armlehne aus der Armlehnenaufnahme, Einstellen der Höhe des Seitenschutzes indem Sie sie gerade nach oben ziehen und zurückklappen. 1. Lösen Sie die 2 Schrauben der Klemmen D des Seitenschutzes. Befestigung vorne 2. Schieben Sie die Seitenlehne bis zur gewünschten Höhe 1. Drücken Sie die Armlehne nach unten, bis der vordere nach oben oder unten. Entriegelungsknopf B in das dafür vorgesehene Loch in 3. Ziehen Sie die 2 Schrauben der Klemmen D des der Armlehnenaufnahme einrastet. Seitenschutzes fest (0,7–1,2 Nm). 2. Stellen Sie sicher, dass der Knopf vollständig aus dem Loch 4. Nehmen Sie die Einstellung auf beiden Seiten vor. in der Aufnahme hervorsteht. 3.10.4 Armlehne, klappbar und abnehmbar Abnehmen hinten 1.
  • Seite 17 3 Produktübersicht Einstellen des Winkels 3.11.1 Wegschwenkbare Beinstützen Für die Winkeleinstellung stehen sechs vorgegebene Positionen  zur Verfügung. Seitwärtsschwenken 1. Lösen Sie die Knebelschraube D, und ziehen Sie sie mit einer Hand nach oben, während Sie die Beinstütze mit der 1. Betätigen Sie den Freigabehebel A, und schwenken Sie die anderen Hand unterstützen. Beinstützen nach außen. 2. Stellen Sie die Beinstütze in eine der neun vorgegebenen Vorwärtsschwenken Positionen, drücken Sie die Knebelschraube D nach unten in die gewünschte Position, und ziehen die 1. Schwenken Sie die Beinstütze nach vorne, bis sie einrastet. Knebelschraube fest. Aushängen HINWEIS! 1. Betätigen Sie den Freigabehebel A. Gefahr der Beschädigung des Mechanismus oder der  2. Ziehen Sie die Beinstütze nach oben. Komponenten der Beinstütze. — Stellen Sie sicher, dass sich die Knebelschraube  Einhängen frei drehen kann, indem Sie die Beinstütze mit  1. Hängen Sie die Beinstütze vorne am Rahmen ein, und der Hand ausreichend festhalten, bevor Sie die ...
  • Seite 18 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 2. Stellen Sie die gewünschte Tiefe und die gewünschte Einstellen der Wadenplattenhöhe: Winkelposition ein, und ziehen Sie die Fixierschraube G (12 Nm) oder H (8 bis 9 Nm) in der gewünschten Position fest. • Breiteneinstellbare Fußplatten (2): 1. Lösen Sie die Knebelschraube C. 2. Stellen Sie die Wadenplatte auf die gewünschte Höhe ein, und ziehen Sie die Knebelschraube fest an. 1. Lösen Sie die beiden Fixierschrauben I mit einem 5-mm- Einstellen der Wadenplattenhöhe: Inbusschlüssel. 2. Stellen Sie die gewünschte Breitenposition ein, und ziehen Sie die beiden Fixierschrauben I (3 bis 5 Nm) in der gewünschten Position fest. Invacare empfiehlt, die Einstellung der Fußplatte durch einen  qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen. Die Wadenplatte besitzt vier Optionen für die  Um eine angemessene Positionierung des Fußes  Tiefeneinstellung: sicherzustellen, können an der Aufhängung der  1. Entfernen Sie die Fixierschraube F mit einem 5-mm- Beinstütze zwei Arten von Bändern – Fersenband J  Inbusschlüssel. (Standard) und Wadenband (optional) – angebracht ...
  • Seite 19 Rückwärtskippens des Rollstuhls. WARNUNG! Gefahr des Umkippens Aktivieren der Anti-Kippstütze — Falsch eingestellte oder nicht mehr  funktionierende Anti-Kippstützen können zum  1. Lösen Sie den Federknopf A, und drehen Sie die Anti- Umkippen führen. Kippstütze nach unten, bis sie einrastet. — Überprüfen Sie vor jeder Benutzung des  2. Achten Sie darauf, dass die Anti-Kippstütze richtig Rollstuhls die Funktion der Anti-Kippstütze, und  verriegelt ist. lassen Sie sie gegebenenfalls von einem  Deaktivieren der Anti-Kippstütze qualifizierten Techniker nachjustieren. — In bestimmten Konfigurationen kann die  1. Lösen Sie die Federtaste A und drehen Sie die Anti- statische Stabilität des Rollstuhls bei unter 10°  Kippstütze nach oben, bis sie einrastet und die vordere liegen; Invacare empfiehlt dringend die  Entriegelungstaste B in das Rahmenloch einrastet. Verwendung der Anti-Kippstütze (als Option  Einstellen der Höhe verfügbar). 1608560-I...
  • Seite 20 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG WARNUNG! Gefahr des Umkippens — Einstellungen der Anti-Kippstütze müssen durch  einen qualifizierten Techniker vorgenommen  werden. Diese Einstellung muss unter Berücksichtigung der  Position und des Durchmessers des Hinterrads sowie  des Insassenzustands und seines konkreten  Sicherheitsempfindens erfolgen. Stellen Sie sicher, dass die Anti-Kippstütze an beiden  Seiten korrekt angebracht ist (sofern vorhanden); die  Federtaste A und die Befestigung C müssen in der  vorgesehenen Position arretiert sein. 3.12.1 Anti-Kippstütze und Ultra Low Aktivieren der Anti-Kippstütze 1. Lösen Sie die Federtaste A und drehen Sie die Anti- Kippstütze nach unten, bis sie einrastet und die vordere Entriegelungstaste B im Rahmenloch einrastet. 2. Stellen Sie sicher, dass die vordere Entriegelungstaste B auf ganzer Länge aus dem Loch im Rahmen hervorsteht. Deaktivieren der Anti-Kippstütze 1.
  • Seite 21 4 Optionen 4 Optionen WARNUNG! Kippgefahr Durch die Neigung der Rückenlehne wird das  4.1 Komfortausführung Gleichgewicht des Rollstuhls beeinträchtigt. — Invacare empfiehlt unbedingt die Verwendung  Sie besteht aus einer starren Schale A und einem vorgeformten  von Anti-Kippvorrichtungen (optional erhältlich)  Schaumstoffkissen B, das mit Klettverschlüssen befestigt ist.  für die Transitversion mit verstellbarer  Die Rückenlehnenschale ist zum Einklappen des Rollstuhls  Rückenlehne. abnehmbar. Die Comfort-Ausführung wird zwecks besserer Stabilität immer  4.3 Doppelter Greifring DHR mit einer passiven Hinterradposition ausgeliefert. Der Einarmantrieb ermöglicht es Ihnen, den Rollstuhl mit einer  WARNUNG! Hand zu bedienen, da zwei Greifringe am selben Rad  Verletzungsgefahr angebracht sind. Sie verwenden beide Greifringe, um den  — Heben Sie den Rollstuhl niemals an der  Rollstuhl vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Indem Sie nur  Rückenlehnenschale hoch. den großen oder kleinen Greifring verwenden, kann er nach  links oder rechts drehen. VORSICHT! Die Greifringe können entweder parallel zueinander  Einklemmgefahr (interne Position) angebracht werden oder so, dass der ...
  • Seite 22 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG Abbauen und Anbauen des Hinterrads Der Bediener greift den Antriebshebel, der den Rollstuhl durch  eine Auf- oder Abwärtsbewegung vorwärts oder rückwärts  antreibt (Fahrtrichtungs-Hebel A, die mittige Stellung ist die  Leerlaufstellung). Das Lenken erfolgt durch einfaches Drehen  des Antriebshebels nach links oder rechts, zum Bremsen wird  der Antriebshebel nach hinten gezogen. Das OADL-System (One Arm Drive by Lever, Einarmantrieb per  Hebel) wird zwecks besserer Stabilität immer mit einer passiven  Hinterradposition ausgeliefert. Der Antriebshebel kann entfernt werden, um den Transfer zu  erleichtern oder den Rollstuhl neben einen Tisch zu bewegen.  Lösen Sie den Griffhebel B und ziehen Sie den Antriebshebel  nach oben. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter  Reihenfolge. Die abnehmbaren und austauschbaren Hinterräder erleichtern  den Transport sowie einen Wechsel der Steuerungsseite. Die manuelle Bremse befindet sich immer gegenüber dem  Steuerungssystem. WARNUNG! Verletzungsgefahr VORSICHT! — Entfernen Sie immer zunächst die Hinterrad- Einklemm- oder Quetschgefahr Teleskopwelle C, bevor Sie die Hinterräder  Zwischen Hinterrad und Antriebsgestänge kann ein  entfernen.
  • Seite 23 4 Optionen Werkzeug: 5-mm-Inbusschlüssel WARNUNG! Gefahr des Umkippens Informationen zur Tiefen- und Winkelverstellung der  — Stellen Sie sicher, dass die Kipphilfe nicht über  Kopfstütze/Nackenstütze und zur Neupositionierung  den Außendurchmesser des Hinterrads  der Kopfstütze/Nackenstütze finden Sie im folgenden  hinausragt. Abschnitt. 4.6.2 Tiefen-/Winkeleinstellung 1. Lösen Sie den Griff D. 1. Halten Sie den Rollstuhl an den Schiebegriffen fest. 2. Lösen Sie die Schrauben C. 2. Üben Sie mit dem Fuß Druck auf die Kipphilfe aus und 3. Stellen Sie die Tiefe und den Winkel der Kopfstütze ein. halten Sie den Rollstuhl in der gekippten Position, bis Sie 4. Ziehen Sie den Griff und die Schrauben wieder fest an. das Hindernis überwunden haben. 4.7 Tisch 4.6 Kopfstütze/Nackenstütze WARNUNG! WARNUNG! Kipprisiko/Verletzungsgefahr Ungleichgewicht des Rollstuhls –...
  • Seite 24 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG WARNUNG! 4.7.2 Handauflage mit Befestigungsmaterial Verletzungsgefahr Der Benutzer ist in seiner Position fixiert und kann  WARNUNG! nicht aus dem Rollstuhl gehoben werden, ohne dass  Sturz-/Verletzungsgefahr der Tisch entriegelt wird. — Der Tisch darf niemals als Ersatz für den  — Die Verwendung der Verriegelungsvorrichtung  Haltegurt verwendet werden. für den Tisch muss vom Arzt verordnet werden. Sie können Tiefe und Breite des Tisches anpassen. In den  folgenden Abschnitten werden die verschiedenen  Möglichkeiten beschrieben. Einstellen Tiefe Breite der Handauflage 1. Überprüfen Sie, dass die Befestigungen für die Handauflage an den Armlehnen montiert sind. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich an Ihren Anbieter. 2. Öffnen Sie die Sicherheitssperre für die Tiefeneinstellung 1. Platzieren Sie den Verriegelungsstift A in der Tischhalterung.
  • Seite 25 4 Optionen VORSICHT! Gefahr von leichteren Verletzungen — Setzen Sie den Benutzer nicht aus dem Rollstuhl  um, wenn sich das Halbtablett in horizontaler  Stellung befindet. Das Halbtablett kann in der Breite verstellt und   1.  Platzieren Sie das Polster für das Halbtablett A auf dem  weggeschwenkt werden. Tablett.  2.  Platzieren Sie die Befestigungsgurte B in der  4.8.1 Montage des Halbtabletts Kunststoffschnalle und um das Halbtablett A. Montage des Halbtabletts   4.9 Hemiplegie-Armlehne  1.  Führen Sie das Rohr des Halbtabletts A in die Aufnahme  B unter der Armlehne ein.  1.  Lösen Sie die Schraube A.  2.  Entfernen Sie die Originalarmlehne B.  3.  Befestigen Sie die Hemiplegie-Armlehne C an der Stange  für die Armlehne.  4.  Ziehen Sie die Schraube A wieder fest.  2.  Drücken Sie auf den Federstift C und setzen Sie den Ring  D auf das Rohr A.
  • Seite 26 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 4.9.1 Seitliche Positionierungsstützen (nur bei 4.10 Haltegurt anpassbarem Rückenlehnenbezug) Der Rollstuhl kann mit einem Haltegurt ausgestattet werden.  Dieser verhindert, dass der Insasse im Rollstuhl nach vorne  VORSICHT! rutscht oder aus dem Rollstuhl herausfällt. Der Haltegurt ist  Gefahr von Komfortverlust keine Positionierungsvorrichtung. Die seitlichen Positionierungspolster könnten in den  Rücken statt um den Rumpf gelangen, wenn Sie sich  WARNUNG! in den Rollstuhl setzen. Bei einem losen Gurt kann der Benutzer nach unten  — Überprüfen Sie nach dem Umsteigen in den  rutschen, und es besteht die Gefahr der  Rollstuhl die Position der seitlichen  Strangulation. Positionierungspolster. — Der Haltegurt muss von einem qualifizierten  Techniker montiert und vom verordnenden Arzt  VORSICHT! angepasst werden. Gefahr einer unbequemen Haltung —...
  • Seite 27 4 Optionen  1.  Zum Schließen schieben Sie die Zunge A in die Schnalle B. WARNUNG!  2.  Drücken Sie zum Öffnen die Seiten der Schnalle B und  Kippgefahr ziehen Sie daran, um es von der Verriegelung A zu  Wird eine zusätzliche Last (z. B. eine  trennen. Sauerstoffdruckflasche) an den Rollstuhl angehängt,  kann dies die rückwärtige Stabilität des Rollstuhls  Längeneinstellung beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass der  Rollstuhl nach hinten kippt, und Verletzungen zur  Der Haltegurt hat die richtige Länge,  Folge haben. wenn gerade noch eine flache Hand  — Wir empfehlen daher dringend die Verwendung  zwischen den Körper und den angelegten  von Anti-Kippvorrichtungen (als Option  verfügbar), wenn Sie den Rollstuhl an der  Gurt passt. Rückseite mit zusätzlichen Lasten    (Sauerstoffdruckflasche oder dergleichen)  belasten. WARNUNG! Gefahr eines Herausfallens der Sauerstoffdruckflasche Wenn die Bänder sehr locker eingestellt sind, kann  die Sauerstoffdruckflasche aus der Halterung  herausfallen. Das kann dazu führen, dass die   1.  Kürzen oder verlängern Sie die Schlaufe D nach Bedarf. Sauerstoffdruckflasche nach hinten fällt und ...
  • Seite 28 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG  2.  Setzen Sie die Sauerstoffdruckflasche B in ihre Halterung  4.15 Stockhalter ein.  3.  Ziehen Sie die Bänder nach Bedarf stärker oder weniger  stark an und befestigen Sie sie anschließend wieder. Weitere Angaben zu den empfohlenen Abmessungen  der Sauerstoffdruckflasche finden Sie im Abschnitt  „Technische Daten“. 4.12 Infusionsständer WARNUNG! Kipprisiko/Verletzungsgefahr WARNUNG! — Maximale Belastung des Infusionsständers: 4 kg  Gefahr des Umkippens (2 x 2 kg) – Achten Sie darauf, dass der Stockhalter nicht über  den Außendurchmesser des Hinterrads hinausragt. Die Stange des Infusionsständers muss stets vertikal  angebracht sein, also in einem 90°-Winkel zum Boden,   1.  Stecken Sie den Stock in die Halterung B. unabhängig von der Position der Rückenlehne oder des   2.  Sichern Sie den Stock oben an der Rückenlehne A. Rollstuhls. Einstellen von Höhe und Winkel  1. ...
  • Seite 29 5.1 Sicherheitsinformationen VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR — Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des  Rollstuhls seinen allgemeinen Zustand und die  Hauptfunktionen, Wartungsplan 8 Instandhaltung, Seite 41. 1. Falten Sie die Kabel A nach innen, wie auf dem Bild gezeigt. WARNUNG! 2. Platzieren Sie die Kabel A außerhalb der unteren – Überprüfen Sie alle Teile vor ihrer Verwendung auf Fahrgestellrohre B. Transportschäden. — Bei Beschädigungen darf der Rollstuhl nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren  zuständigen Invacare-Anbieter, um  Informationen zur weiteren Vorgehensweise zu  erhalten. WARNUNG! Verletzungsgefahr Schlechte Bremswirkung — Um eine mangelhafte Bremswirkung zu  vermeiden, ist auf die richtige Ausrichtung der  Kabel zu achten. Der Rollstuhl wird Ihnen vom autorisierten Anbieter  betriebsfertig bereitgestellt. Die medizinische Fachkraft bzw.  der Arzt erklärt Ihnen die wichtigsten Funktionen und stellt  sicher, dass der Rollstuhl an Ihre Bedürfnisse und  Anforderungen angepasst ist. Einige Anpassungen und Einstellungen wie beispielsweise die  Fußplattenhöhe oder die Anti-Kippposition sollten vor der ...
  • Seite 30 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 6 Benutzung des Rollstuhls WARNUNG! Gefahr durch Herausfallen aus dem Rollstuhl Wird der Rollstuhl durch einen an den  6.1 Sicherheitsinformationen Schiebegriffen ziehenden Helfer plötzlich  verlangsamt, könnte der Insasse herausfallen. WARNUNG! — Legen Sie immer den Haltegurt an (sofern  Unfallgefahr vorhanden). Ungleicher Reifendruck kann das Fahrverhalten stark  — Stellen Sie sicher, dass Ihre Begleitperson für  beeinflussen. die Begleitung besetzter Rollstühle qualifiziert  — Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Reifendruck. ist. — Bedienen Sie die beiden Bremsen gleichzeitig,  WARNUNG! und vermeiden Sie Strecken mit einer Neigung  Gefahr durch Herausfallen aus dem Rollstuhl von mehr als 7°, damit sichergestellt ist, dass Sie ...
  • Seite 31 6 Benutzung des Rollstuhls 2. Ziehen Sie den Bremshebel nach oben und drücken Sie VORSICHT! den Verriegelungsmechanismus B zum Feststellen der Klemmgefahr für die Finger Bremse nach unten. — Achten Sie darauf, sich nicht die Finger  zwischen Bremsbacke und Hinterrad  einzuklemmen. Verwendung der Einarm-Feststellbremse Der Rollstuhl kann anstatt mit der serienmäßigen  Feststellbremse des Insassen mit einer Einarm-Feststellbremse  ausgestattet werden. Die Einarmbremse wird auf gleiche Weise  betätigt wie die Standardbremse, jedoch mit dem Unterschied,  dass der Bremshebel beide Räder gleichzeitig bremst. Die  Zum Lösen des Verriegelungsmechanismus ziehen Sie den  Bremshebel A. Einarmbremse ist sowohl für die rechte wie auch die linke Seite  des Rollstuhls erhältlich. Durch Ziehen des Bremshebels wird der  Verriegelungsmechanismus automatisch freigegeben. Bremsen mit einem Helfer Benutzung der Fußbremse Mit einer von der Begleitperson bedienten Bremse  (Trommelbremse) kann eine Begleitperson den Rollstuhl  während des Fahrens abbremsen. Die Helferbremse kann auch ...
  • Seite 32 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG VORSICHT! VORSICHT! Bei gelösten oder beschädigten Bremsen kann der  Eine an der Rückenlehne hängende schwere Last  Rollstuhl unkontrolliert wegrollen. kann zu einer Verlagerung des  — Stützen Sie sich beim Ein- und Aussteigen nicht  Rollstuhlschwerpunkts führen. an den Bremsen ab. — Vermeiden Sie schwere Lasten an der  Rückenlehne. Wenn dies nicht möglich ist,  ändern Sie Ihren Fahrstil entsprechend. HINWEIS! Der Radspritzschutz und die Armlehnen könnten  Herausfinden des Kipppunkts beschädigt werden. — Setzen Sie sich beim Besteigen bzw. Verlassen  des Rollstuhls niemals auf den Radspritzschutz  oder die Armlehnen.  1.  Lösen Sie die Bremse.  2.  Rollen Sie ein kurzes Stück rückwärts, ergreifen Sie beide  Greifringe fest und führen Sie einen leichten Schub nach  vorn aus.  3.  Durch Gewichtsverlagerung und durch Lenkung in die  Gegenrichtungen mit den Greifringen können Sie den   1.  Fahren Sie mit dem Rollstuhl so nah wie möglich an den ...
  • Seite 33 6 Benutzung des Rollstuhls WARNUNG! Kippgefahr Beim Herabfahren einer Stufe ohne Begleitperson  könnten Sie umkippen, wenn Sie keine Kontrolle  über den Rollstuhl haben. — Lernen Sie zunächst, wie Sie eine Stufe mit  Unterstützung durch eine Begleitperson  herabsteigen. — Finden Sie heraus, wie Sie den Kipppunkt  1. Fahren Sie den Rollstuhl bis unmittelbar an den Bordstein, finden, um auf den Hinterrädern das  und halten Sie die Greifringe fest. Gleichgewicht zu halten, siehe 6.4 Fahren und  2. Die Begleitperson sollte beide Schiebegriffe halten, einen Lenken des Rollstuhls, Seite 32. Fuß auf die Kipphilfe (sofern installiert) setzen, und den Rollstuhl so weit nach hinten kippen, dass die Vorderräder 1. Fahren Sie den Rollstuhl bis unmittelbar an den Bordstein, vom Boden abheben. heben Sie die Vorderräder an, und halten Sie den Rollstuhl 3. Die Begleitperson sollte den Rollstuhl dann in dieser in Balance. Position halten, ihn vorsichtig die Stufe hinabschieben, 2. Rollen Sie nun langsam mit beiden Hinterrädern über die und ihn anschließend nach vorne kippen, bis die Bordsteinkante. Halten Sie dabei die Greifringe mit beiden Vorderräder wieder Kontakt mit dem Boden haben. Händen fest, bis die Vorderräder wieder Kontakt mit dem Boden haben. Eine Stufe hinauffahren mit einer Begleitperson 6.6 Treppensteigen WARNUNG!
  • Seite 34 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 1. Lehnen Sie sich zurück, und lassen Sie die Greifringe 6.7 Befahren von Rampen und vorsichtig durch die Hände gleiten. Sie sollten in der Lage sein, den Rollstuhl jederzeit durch Ergreifen der Greifringe Neigungsstrecken anzuhalten. WARNUNG! VORSICHT! Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den Gefahr von Verbrennungen an den Händen Rollstuhl Wenn Sie längere Zeit bremsen, entsteht an den  Beim Befahren von Rampen und Neigungsstrecken  Greifringen große Reibungshitze (speziell bei  kann der Rollstuhl nach vorne, nach hinten oder zur  rutschfesten Greifringen). Seite kippen. — Tragen Sie geeignete Handschuhe.
  • Seite 35 6 Benutzung des Rollstuhls Greifen nach hinten WARNUNG! Sturzgefahr Wenn Sie sich zu weit nach hinten lehnen, können  Sie den Rollstuhl umkippen. — Lehnen Sie sich nicht über die Rückenlehne  hinaus zurück. — Verwenden Sie eine Anti-Kippvorrichtung.  1.  Richten Sie die Vorderräder nach vorne aus. (Bewegen Sie  hierzu den Rollstuhl leicht nach vorne und dann wieder  zurück.)  2.  Stellen Sie die Feststellbremsen nicht fest.  3.  Greifen Sie beim Greifen nach hinten nicht so weit zurück,  dass Sie Ihre Sitzposition ändern müssen. 1608560-I...
  • Seite 36 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 7 Transport 7.1 Sicherheitsinformationen WARNUNG! Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl nicht ordnungsgemäß gesichert wird. Herumfliegende Teile des Rollstuhls können bei  einem Unfall, einer Notbremsung usw. schwere  VORSICHT! Verletzungen verursachen. Einklemmgefahr für die Finger — Beim Transportieren des Rollstuhls immer die  Es besteht die Gefahr, dass Sie sich die Finger  Hinterräder abnehmen. zwischen der Sitzkante und dem Rahmen  — Alle Komponenten des Rollstuhls sicher im  einklemmen. Fahrzeug befestigen, um zu verhindern, dass  — Umklammern Sie die Sitzkante nie mit den ...
  • Seite 37 7 Transport Invacare empfiehlt dringend, den manuellen Rollstuhl  7.4 Abbauen und Anbauen der Hinterräder am Boden des Transportfahrzeugs zu fixieren. VORSICHT! WARNUNG! Verletzungsgefahr Gefahr des Umkippens — Wenn Sie das Elektrofahrzeug in einem  Wenn die Steckachse eines Hinterrads nicht  Transportfahrzeug nicht sicher befestigen  vollständig eingerastet ist, kann sich das Rad  können, rät Invacare von einem Transport ab. während der Fahrt lösen. Dies kann zum Umkippen  führen. Sie können einige Komponenten wie Armlehnen,  — Vergewissern Sie sich nach jedem Anbauen  Fußstützen und Hinterräder vom Rollstuhl abnehmen  eines Rads, dass die Steckachsen vollständig  und ihn zusammenklappen. So lässt sich Ihr Rollstuhl  eingerastet sind. leichter transportieren. 7.6 Transport eines besetzten Rollstuhls in einem Fahrzeug Auch bei ordnungsgemäßer Sicherung des Rollstuhls und ...
  • Seite 38 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG WARNUNG! HINWEIS! Sicherheitsgurte dürfen nur verwendet werden,  — Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des  wenn das Gewicht des Rollstuhlbenutzers 22 kg oder  jeweiligen Rückhaltesystems durch. — Die folgenden Abbildungen können je nach  mehr (ISO 7176-19) beträgt. — Der Rollstuhl darf nicht als Sitz in einem  verwendetem Rückhaltesystem eine etwas  Fahrzeug verwendet werden, wenn der/die  davon abweichende Ansicht zeigen. Insass:in weniger als 22 kg wiegt. Die gewählte Rollstuhl-Konfiguration (Sitzbreite und - tiefer, Radstand) beeinflussen die Manövrierbarkeit  WARNUNG! und den Zugang zu Kraftfahrzeugen. — Wenden Sie sich vor der Fahrt an das  Beförderungsunternehmen und fordern Sie  Sichern des Rollstuhls mit einem 4-Punkt-Rückhaltesystem Informationen zur Verfügbarkeit der  nachstehend genannten erforderlichen  Ausrüstung an. — Stellen Sie sicher, dass um den Rollstuhl und ...
  • Seite 39 7 Transport  1.  Befestigen Sie die vorderen Bänder wie in der  vorstehenden Abbildung gezeigt oberhalb der  Schwenkradhalterungen (siehe Lage der  Befestigungsetiketten).  2.  Befestigen Sie die vorderen Bänder am Schienensystem.  Halten Sie sich dabei an die vom Hersteller des 4-Punkt- Rückhaltesystems empfohlene Vorgehensweise.  3.  Lösen Sie die Feststellbremsen, und spannen Sie die  vorderen Bänder, indem Sie – hinter dem Rollstuhl  HINWEIS! stehend – den Rollstuhl nach hinten ziehen. Die vorstehende Abbildung kann je nach   4.  Stellen Sie die Feststellbremsen wieder fest. verwendetem Rückhaltesystem abweichen. Hintere Sicherungspunkte für Karabinerhaken: WARNUNG! — Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt- Personenrückhaltesystem so eng wie möglich  um den Körper des Insassen geführt wird, ohne  diesen einzuengen und ohne dass Teile verdreht  sind. — Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt- Personenrückhaltesystem nicht durch Teile des  Rollstuhls (z. B. Armlehnen oder Räder) vom  Körper des Insassen ferngehalten wird. — Stellen Sie sicher, dass das  Personenrückhaltesystem vom Insassen direkt   1.  Befestigen Sie die Karabinerhaken an den orangefarbenen  zum Verankerungspunkt führt und nicht um ...
  • Seite 40 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG  1.  Bringen Sie das 3-Punkt-Personenrückhaltesystem  entsprechend der Gebrauchsanweisung des verwendeten  3-Punkt-Rückhaltesystems an. Das 3-Punkt-Rückhaltesystem muss möglichst eng am  Körper des Insassen anliegen, ohne dabei Unbehagen zu  verursachen. HINWEIS! — Achten Sie darauf, dass das Gurtband  während des Gebrauchs nicht verdreht ist. HINWEIS! — Führen Sie den Beckengurt des 3-Punkt- Personenrückhaltesystems niedrig so um  das Becken, dass der Winkel des  Beckengurts innerhalb des bevorzugten  Bereichs (A) zwischen 30° und 75° zur  Horizontalen liegt. Steilere Winkel sind zu  bevorzugen, der Winkel darf jedoch in  keinem Fall 75° überschreiten. Die Abbildung zeigt eine falsche Platzierung des 3- Punkt-Rückhaltesystems.  2.  Das Rückhaltesystem darf nicht durch Teile des Rollstuhls,  wie z. B. Armlehnen oder Räder, vom Körper des  Benutzers ferngehalten werden.  3.  Wenn das Fahrzeug mit einer Kopfstütze und der Rollstuhl  mit einer Kopf-/Nackenstütze ausgestattet ist, beurteilen  Sie gemeinsam mit einem Arzt, welche von beiden  verwendet werden sollte. Die Invacare Kopf- und Nackenstützen sind keine  Rückhaltesysteme. Sie wurden trotzdem einem ...
  • Seite 41  1.  Prüfen Sie den Reifendruck; siehe Abschnitt „Reifen“ für  einer Beschädigung von Komponenten des Rollstuhls  weitere Informationen. führen.  2.  Pumpen Sie die Reifen auf den erforderlichen Druck auf. — Der Rollstuhl sollte mindestens einmal im Jahr   3.  Prüfen Sie gleichzeitig das Reifenprofil. bzw. nach längerer Nichtverwendung durch   4.  Wechseln Sie erforderlichenfalls die Reifen. einen qualifizierten Techniker überprüft  Prüfen des korrekten Sitzes der Hinterräder werden.  1.  Stellen Sie durch Sichtprüfung sicher, dass sich die  Invacare erwartet, dass der qualifizierte Techniker mit  Achskugel außerhalb ihrer Aufnahme befindet. Ziehen Sie  dem Produkt vertraut ist, über gute technische  am Hinterrad, um sicherzustellen, dass die Steckachse  Kenntnisse verfügt, um die in diesem Handbuch  richtig sitzt. Das Rad sollte sich nicht lösen. beschriebenen Schritte der Anweisungen zu verstehen   2.  Entfernen Sie Verschmutzungen und Ablagerungen, wenn  und zu befolgen, und über die richtigen Werkzeuge  die Hinterräder nicht ordnungsgemäß einrasten sollten.  verfügt. Lassen Sie die Steckachsen von einem qualifizierten  Techniker neu anbringen, wenn das Problem weiterhin  Verpackung für den Versand ...
  • Seite 42 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG  7.  Heben Sie die Reifenwand über die Felgenkante. Beginnen  HINWEIS! Sie mit dem Aufsetzen des Reifens auf die Felge am Ventil.  Bei diversen Verbindungen kommen selbstsichernde  Verwenden Sie einen Fahrrad-Reifenheber. Kontrollieren  Schrauben/Muttern oder Schraubensicherungslack  Sie dabei entlang des gesamten Umfangs, dass der  zum Einsatz. Wenn diese gelöst werden, müssen sie  Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt ist. durch neue selbstsichernde Schrauben/Muttern   8.  Pumpen Sie den Reifen auf den maximalen Betriebsdruck  ersetzt bzw. mit neuem Schraubensicherungslack  auf. Kontrollieren Sie, dass keine Luft aus dem Reifen  gesichert werden. austritt. — Selbstsichernde Schrauben/Muttern müssen  durch einen qualifizierten Techniker  Ersatzteile  ausgetauscht werden Invacare empfiehlt dringend für die Wartung der  Produkte die von Invacare gelieferten Ersatzteile zu  Prüfen der Speichenspannung verwenden. Die Speichen sollten nicht lose oder verzogen sein. 8.3 Reinigung und Desinfektion  1.  Lose Speichen müssen von einem qualifizierten Techniker ...
  • Seite 43 8 Instandhaltung  2.  Entfernen Sie alle gepolsterten Teile, wie Sitzkissen,  8.3.3 Reinigen Armlehnen, Kopf- oder Nackenstütze mit fest  eingearbeiteten gepolsterten Teilen, Wadenplatten usw.,  HINWEIS! und reinigen Sie diese einzeln. Schmutz, Sand und Salzwasser können die Radlager  Die gepolsterten Teile können nicht mit einem  beschädigen. Stahlbauteile können bei beschädigter  Hochdruckreiniger oder einem Wasserschlauch  Oberfläche rosten.  gereinigt werden. — Setzen Sie den Rollstuhl daher nur kurzzeitig   3.  Sprühen Sie das Rollstuhlgestell mit einem  Sand und Salzwasser aus, und reinigen Sie ihn  Reinigungsmittel ein, z. B. einem Autoreinigungsmittel mit  nach jeder Fahrt an den Strand. Wachs, und lassen Sie das Spray einwirken. — Entfernen Sie Schmutz immer möglichst bald   4.  Spritzen Sie das Gestell des Rollstuhls je nach  mit einem feuchten Tuch, und trocknen Sie den  Verschmutzungsgrad mit einem Hochdruckreiniger oder  Rollstuhl danach gründlich ab. einem Wasserschlauch ab. Halten Sie den Wasserstrahl  nicht auf Lager und Drainagelöcher. Wird das Gestell des   1.  Entfernen Sie angebrachte Zubehörteile (nur Zubehörteile,  Rollstuhls in einer Waschanlage gereinigt, darf die  für die keine Werkzeuge erforderlich sind). Wassertemperatur maximal 60 °C betragen.  2.  Wischen Sie die Einzelteile mit einem Tuch oder einer  Verwenden Sie zur Reinigung des Tisches nur ...
  • Seite 44 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 9 Störungen beheben Die Hinterräder  Die Hinterräder  weiter hinten  9.1 Sicherheitsinformationen sind zu weit vorne  montieren →  montiert qualifizierter  Tägliche Nutzung, Anpassungen oder sich ändernde  Techniker Anforderungen können zu Defekten am Rollstuhl führen. Die  Rückenlehnenwink nachstehende Tabelle erläutert, wie Sie Defekte identifizieren  und beheben können. Manche der aufgeführten Maßnahmen  Rückenlehnenwink el reduzieren →  müssen durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt  el zu groß qualifizierter  werden. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Wir  Techniker Der Rollstuhl kippt  empfehlen, alle Anpassungen von einem qualifizierten  Die Schwenkrolle  Techniker durchführen zu lassen. zu leicht nach  weiter oben an der  hinten VORSICHT! Vorderradgabel ...
  • Seite 45 9 Störungen beheben Lager reinigen oder  Die Schwenkrolle  Schwenkrolle  Lager verschmutzt  ist schwergängig  austauschen →  oder defekt oder blockiert qualifizierter  Techniker Die Klettbänder des  Der Rollstuhl lässt  Rückenlehnenbezu gs  sich nur schwer  Rückenlehnenbezug  etwas lösen → 3.5.2  auseinanderklappen zu straff Anpassbarer  Rückenlehnenbezug,  Seite 8 1608560-I...
  • Seite 46 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG 10 Nach der Verwendung 10.1 Lagerung HINWEIS! Gefahr einer Beschädigung des Produkts — Das Produkt nicht in der Nähe von  Wärmequellen lagern. — Niemals andere Gegenstände auf dem Rollstuhl  lagern. — Den Rollstuhl im Innenbereich in trockener  Umgebung lagern. — Siehe Temperaturbegrenzung im 11 Technische Daten, Seite 47 Nach längerer Lagerung (ab vier Monaten) muss der Rollstuhl  geprüft werden. Beachten Sie hierzu die Angaben im Kapitel  „Instandhaltung“, Seite 52. 10.2 Entsorgung Handeln Sie umweltbewusst, und lassen Sie dieses Produkt  nach dem Ende seiner Lebensdauer über eine lokale ...
  • Seite 47 11 Technische Daten 11 Technische Daten Breite in  zusammengeklapptem  305 – 325 mm 11.1 Abmessungen und Gewicht Zustand Höhe in  zusammengeklapptem  780 – 1060 mm Zustand Gesamtmasse von 15 – 21,5 kg Masse des schwersten  8,3 – 13,5 kg Bauteils Bergab: 0° – 21°  Statische Stabilität Bergauf: 0° – 7°  Seitlich: 0° – 18,5° Alle Angaben zu Abmessungen und Gewicht beziehen sich auf  Sitzflächenwinkel 0° - 8° eine große Vielfalt an Rollstuhlausführungen in einer  C Tatsächliche Sitztiefe 360 – 530 mm Standardkonfiguration. Abmessungen und Gewicht (basierend  auf ISO 7176-1/5/7) können konfigurationsbedingt von diesen  385 bis 620 mm, in Schritten  D Tatsächliche Sitzbreite Angaben abweichen. In bestimmten Konfigurationen  von 25 mm überschreitet der Rollstuhl die für einen Rollstuhl empfohlenen ...
  • Seite 48 Invacare® Action4 NG | Spirea4 NG Die Kompatibilität der vorstehend aufgeführten Reifen  Gesamtlänge ohne  390 – 535 mm hängt von der Konfiguration und/oder dem Modell des  Beinstützen Rollstuhls ab. L Gesamthöhe 795 – 1050 mm Bei einer Reifenpanne lassen Sie den Schlauch in einer  entsprechenden Werkstatt (Fahrradwerkstatt,  Wendekreis 1480 – 1630 mm Fahrradfachgeschäft usw.) fachmännisch austauschen. Maximaler Steigungs- Die Reifengröße ist an der Seitenwand des Reifens  /Gefällewinkel für die  7° angegeben. Der Wechsel der jeweiligen Reifen muss  Feststellbremse durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt  Durchmesser max: 111 mm  werden. Empfohlene  Länge min/max: 198 – 645  VORSICHT! Abmessungen der  mm  Um einen optimalen Fahrkomfort, die einwandfreie  Sauerstoff-Druckflasche Gewicht min/max: 1,3 – 3,6  Funktion der Bremsen und den mühelosen Antrieb  des Rollstuhls sicherzustellen, muss der Druck in  beiden Reifen gleich sein.
  • Seite 49 11 Technische Daten Beachten Sie bitte, dass sich ein bei niedrigen  Temperaturen gelagerter Rollstuhl vor der  Verwendung zunächst gemäß 8 Instandhaltung, Seite 41 an die in der Umgebung, in der er verwendet  werden soll, vorherrschenden Bedingungen anpassen  muss. 1608560-I...
  • Seite 52 Deutschland: Schweiz / Suisse / Svizzera: Österreich: Invacare GmbH Invacare Austria GmbH Invacare AG Am Achener Hof 8 Benkenstrasse 260 Herzog-Odilo-Straße 101 D-88316 Isny CH-4108 Witterswil A-5310 Mondsee Tel: (49) (0)7562 700 0 Tel: (41) (0)61 487 70 80 Tel: (43) 6232 5535 0 kontakt@invacare.com...

Diese Anleitung auch für:

Spirea 4 ngAction 4 ng heavy dutyAction 4 ng comfortSpirea 4 ng hd