Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gilera GP 800 i.e Werkstatt-Handbuch Seite 351

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GP 800 i.e.
Kühlanlage
3. Ausdehnungsgefäß
4. Kühler -Entlüftungsleitung
5. Leitung zum Füllen des Kühlkreises
6. Thermostat
7. . By-Pass Leitung
8. Ansaugung vom Kühler
9. Anschluss (T-Stück)
10. Ausgang vorderer Zylinderkopf
11. Zuleitung zu den Zylindern
12. Pumpe
13. Ansaugung vom Kühler
Die Kühlanlage ist ein Druckwasserkreislauf mit Kühlflüssigkeitspumpe und ständiger Entlüftung.
Die Kühlung erfolgt über eine Fliehkraftpumpe.
Die Kühlflüssigkeit wird von der Pumpe zur den thermischen Einheiten geleitet.
Am Ausgang am Zylinderkopf ist die Halterung eines 2-Wegethermostaten angebracht, von denen eine
an die Pumpe, die andere am Kühler angeschlossen ist.
Der Kühlerausgang ist direkt an die Pumpe angeschlossen.
Das Ausdehnungsgefäß ist parallel zum Kühler angeschlossen.
Das heiße Kühlergehäuse ist mit dem oberen Teil des Ausdehnungsgefäßes verbunden (Luft).
Das kalte Kühlergehäuse ist mit dem unteren Teil des Ausdehnungsgefäßes verbunden (Flüssigkeit).
Bei kaltem Motor ist der Thermostatausgang zum Kühler geschlossen, auch wenn eine geringer Fluss
zur Entlüftung durch die Öffnung am Schließteller sichergestellt bleibt.
In diesem Fall eine ist die innere Zirkulation in den thermischen Einheiten aktiviert, um ein gleichmä-
ßiges Erwärmen sicherzustellen.
Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird die Hauptzirkulation am Kühler und am Ausdehnungsge-
fäß aktiviert.
Mit der Öffnung des Thermostaten ergibt sich eine Fluss-Überlagerung (Umwälzung und Hauptfluss).
Bei höheren Temperaturen wird die Umwälzung über den Thermostaten ausgeschlossen, um die
Hauptzirkulation zu begünstigen.
In diesem Fall gibt es auch im Ausdehnungsgefäß einen beachtlichen Durchfluss, der die ständige
Selbstentlüftung sicherstellt.
Zur Entlüftung der Anlage beim Auffüllen des Kreislaufs ist am oberen Teil des Zylinderkopfs ein be-
sonderer Anschluss vorgesehen (siehe Anleitungen zum Auffüllen).
Um eine ausreichende Kühlung auch bei fehlendem Fahrtwind sicherzustellen, ist ein Kühlgebläse
vorgesehen, das über die Einspritzanlage gesteuert wird.
TECHNISCHE ANGABEN
Technische Angabe
Beschreibung/ Wert
Fassungsvermögen der Kühlanlage
2,4 Liter
KÜHL - 351

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis