Beim Verlassen des entsprechenden Modus verlischt die jeweilige Anzeige.
Durch Anzeige G53 (READY) wird der Einschaltzustand der
+
astatur angezeigt.
Die Anzeigen H02 ... H04 werden bei der Arbeit mit DCP1700 nicht bedient.
3.7.
Tastenkombination
Nachfolgend sollen einige Beispiele verdeutlichen, wie das Kombinieren mehrerer Tasten
verschiedene Steuerfunktionen oder Wirkungen hervorruft. Dabei kann für die Tasten-
kombination CTRL und ALT die Taste AL T1 benutzt werden.
12
- Laden Betriebssystem - Warmstart
Die Tasten CTRL, ALT und DEL sind gleichzeitig niederzuhalten und danach los-
zulassen.
- "Rückkehr in den Monitor
Die Tasten CTRL, ALT und CE sind gleichzeitig niederzudrücken und dann los-
zulassen.
Eingeben eines beliebigen Zeichens des Zeichensatzes
Durch Drücken und Halten der Taste ALT und Eingeben eines numerischen
Wertes von 0 ... 255 (dezimal) über das numerische Tastenfeld wird nach Los-
lassen der Taste ALT das entsprechende Zeichen (siehe Bild 3) bereitgestellt.
Damit kann man alle Zeichen eingeben, die nicht auf der Tastatur abgebildet sind
(z. B. Quasigrafikzeichen).
Eingeben von Zeichen bzw. Buchstaben bei vorhandener Dreifachbelegung der
Alphatastatur
Durch die Tastenkombination CTRL und ALT kann bei Tasten mit Dreifachbele-
gung auf die rechts dargestellten Zeichen umgeschaltet werden. Muß gleichzeitig"
eine Taste SHIFT betätigt werden (Zeichen in oberer Position), muß anstelle von
CTRL und ALT die Taste AL T1 gedrückt werden.
Werden gleichzeitig die Tasten CTRL, ALT und die Funktionstaste F1 gedrückt,
sind die auf den Tasten rechts abgebildeten Zeichen solange aktuell, bis gleich-
zeitig die Tasten CTRL, ALT und F2 gedrückt werden.
I
x
+
I
~
0
W
<.!l
U
N
~
lL
0..
~
U.
0..
0
~
u.
0..
0>
...J
u.
W
0..
0
co
t
u.
0..
....
u.
0..
<D
u.
0..
( ' .
lfl
11
u.
0..
-.j"
u.
0..
(')
u.
0..
N
"-
u.
0..
(>/!
u.
0..
~
o
~
0
Vl
<
'""
o
J::j
«
I~
I
U
Vl
w
+
11
0>
In
co
lfl
....
-4"
CI
I~~
I~M
Id"~
!i'
N~I,"
Lt.;(
e
c.:w
~
"l,
<
;;:
+
:<C
;:::>
c:::
c..>
,...,
n
:0
0..
0
...J
0
0>
::.::
co
-,
:::>
....
I
N
<D
<.!l
f-
t{)
u.
0::
W
0
3:
Vl
N
0
«
Vl:>C
o..u
f
5:3
WZf-WO::
M
...
0
N
0
~
0
l'
:/}
~
("')
0
LJ
...J
N
I
U
....
<D
....
::.::
'-
:J
-0
Vi
~
~
~
c
<IJ
Z
.c
ü
VI
"5
<IJ
!D
"
cn
I
e
.c
~
Ü
C
.!1
>
·e
c
<IJ
.c
"(jj
"
u
-0
<IJ
U)
U
.n
<l.!
...J
.n
:c
c
'-
<IJ
U
<IJ
<IJ
"
.c
C
Ü
<IJ
.c
x
()
~
.c
~
0>
0..
ü
e
I:::i
u
OE!
'-
:J
<:(
0.
<IJ
-
<IJ
Ol
>-
c
E
E
-
E
~
<IJ
g
<IJ
Ol
0
'-
0
!D
"Cü
>
<9
>
~
t
1\
N
C
"-
V
C
<IJ
E
«
"
[]
'-
e
I
<IJ
<IJ
0
;:
Vi
::9
~"
W
0
0
~
!D
13
...J