Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thitronik C.A.S. III Bedienungsanleitung Seite 11

Wohnwagen-alarmsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung C.A.S. III
2.2 Hinweise zur Verwendung des GSM/GPS-Kombimoduls (Option)
Verwendete SIM-Karte:
Zur Nutzung des GSM-Moduls benötigen Sie eine SIM-Karte eines
Mobilfunkanbieters. Wir empfehlen den Einsatz der im Lieferumfang enthaltenen
Karte bzw. einer Karte direkt von T-mobile oder Vodafone. Es sind jedoch
grundsätzlich auch Karten anderer Anbieter geeignet, diese neigen jedoch zu
Verzögerungen beim SMS Versand. Wird statt einer Vertragskarte eine pre-paid
Karte eingesetzt wird das aktuelle Guthaben der Karte wird bei jeder
SMS mitübertragen. Bei der Wahl der pre-paid Karte ist darauf zu achten,
daß die Karte zum Aufladen des Guthabens nicht aus dem Gerät entfernt
werden muß, sondern auch von einem anderen Mobiltelefon oder z.B. einem
EC-Automaten aus geladen werden kann.
Roaming:
Stellen Sie sicher, daß bei der verwendeten SIM-Karte Roaming aktiviert ist.
Bei pre-paid Karten muß diese Funktion evtl. gesondert freigeschaltet werden.
Rufumleitungen/ Mailbox
Stellen Sie unbedingt sicher, daß sämtliche Rufumleitungen, automatischer
Rückruf, sowie die Mailbox der verwendeten SIM-Karte deaktiviert sind.
Anderenfalls kann es zu Problemen beim Schalten per Anruf kommen.
Speichern der Nummer des GSM-Moduls:
Um die Nummer bei einer Alarmmeldung schnell zuordnen zu können, sollten
Sie ihr, wie jedem anderen Eintrag im Adressbuch Ihres Mobiltelefons, einen
Namen zuweisen. Da Sie auf die Nummer gegebenenfalls auch schnell zugreifen
müssen, sollten Sie diese idealerweise ALARM nennen, da sie so am Anfang Ihres
Adressbuches abgelegt wird. Wenn Sie Alarm folgendermaßen schreiben, steht Sie
immer an erster Stelle: AAlarm.
Speichern Sie die Nummer unbedingt mit der Landesvorwahl
(z.B. +49 für Deutschland), um auch aus dem Ausland Zugriff darauf zu haben.
Zielrufnummern:
Zielrufnummern sind die Nummern, die im Alarmfall benachrichtigt werden und die
Alarmanlage per SMS oder Anruf steuern können. Wählen Sie also nur Personen,
denen Sie wirklich vertrauen. Sollen bestimmte Personen zwar benachrichtigt werden,
jedoch nicht die Alarmanlage steuern können, kann dies bei der Programmier SMS
berücksichtigt werden (siehe Installationshandbuch).
Steuern per SMS oder Anruf:
Bei jeder SMS, die das GSM-Modul versendet, entstehen Ihnen Kosten, deren
Höhe von Ihrem Netzbetreiber abhängig ist. Wenn Sie per SMS oder Anruf die
Anlage steuern, hat dies immer eine Status SMS zur Folge.
Um beim eigentlichen Steuervorgang keine Kosten zu verursachen, kann bei
der Installation der Anlage die Stellung des Programmwahlschalters so gewählt
werden, daß das Steuern auch per Anruf möglich ist. Bitte beachten Sie aber,
daß dann per Anruf keine Statusmeldung mehr angefordert werden kann.
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis