Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Kamineinsatzes Im Frühjahr Oder Herbst; Die Funktion Des Schornsteins; Benutzung Unter Verschiedenen Wetterbedingungen; Allgemeine Hinweise - SCAN 1008 Bedienungsanleitung

Kamineinsatz scan 1008
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1008:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB DES KAMINEINSATZES IM FRÜHJAHR ODER HERBST
In der Übergangszeit mit geringerem Heizbedarf empfehlen wir, den Kamineinsatz einmal "von oben nach unten" anzuzünden und
hierbei evtl. zwei Holzscheite wie oben einzulegen, um sicherzustellen, dass die Verkleidung wieder freibrennt.

DIE FUNKTION DES SCHORNSTEINS

Der Schornstein ist der Motor des Kamineinsatzes. Seine Leistung bestimmt, wie gut Ihr Kamineinsatz funktioniert. Der Zug im
Schornstein erzeugt Unterdruck im Kamineinsatz. Der Unterdruck zieht den Rauch aus dem Kamineinsatz und führt Luft durch
den Verbrennungsluftschieber in den Verbrennungsprozess. Verbrennungsluft wird auch für das Luftspülungssystem benutzt,
das die Glasscheibe rußfrei hält.
Der Zug im Schornstein entsteht durch die Temperaturdifferenz inner- und außerhalb des Schornsteins. Je höher die Tem-
peraturdifferenz ist, desto besser ist der Zug. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Schornstein die Betriebstemperatur
erreicht, bevor Sie die Schiebereinstellungen schließen, um die Verbrennung im Kamineinsatz zu drosseln (ein gemauerter
Schornstein braucht länger, um die Betriebstemperatur zu erreichen, als ein Stahlschornstein). Es ist sehr wichtig, dass die
Betriebstemperatur an Tagen mit schlechtem Schornsteinzug aufgrund von ungünstigen Wind- und Wetterbedingungen so bald
wie möglich erreicht wird. Es müssen so schnell wie möglich einige Flammen erscheinen. Hierzu das Holz besonders klein hacken,
einen zusätzlichen Anzünder benutzen usw.
¬
Nach längerem Nichtgebrauch müssen Sie den Schornstein auf freien Durchgang prüfen.
¬
Sie können an einem Schornstein mehrere Öfen betreiben. Vorher müssen Sie allerdings die zutreffenden Vorschriften prüfen.

BENUTZUNG UNTER VERSCHIEDENEN WETTERBEDINGUNGEN

Der Einfluss des Windes auf den Schornstein kann eine starke Wirkung auf die Reaktion des Kamineinsatzes unter verschie-
denen Windlasten haben. Für eine gute Verbrennung kann es nötig sein, die Luftzufuhr zu regeln. Es kann auch helfen, eine Klappe
in das Rauchrohr einzusetzen, mit dem Sie den Zug unter verschiedenen Windlasten regeln können.
Nebel und Dunst können ebenfalls einen großen Einfluss auf den Schornsteinzug haben. Es können dann andere Verbrennung-
slufteinstellungen nötig sein, um eine gute Verbrennung zu erreichen.

ALLGEMEINE HINWEISE

Bitte beachten! Teile des Kamineinsatzes, besonders die Außenflächen, können im Gebrauch heiß werden. Seien Sie vorsichtig.
¬
Geben Sie Asche nie in brennbare Behälter. Asche kann auch noch lange nach dem Betrieb des Kamineinsatzes Glut enthalten.
¬
Wenn der Kamineinsatz nicht benutzt wird, können Sie die Klappen schließen, um Zugluft durch den Kamineinsatz zu ver-
meiden.
¬
Wenn der Kamineinsatz längere Zeit nicht benutzt wurde, müssen Sie die Rauchkanäle vor dem erneuten Anzünden auf freien
Durchgang prüfen.
WICHTIG: Platzieren Sie NIE brennbare Materialien im Strahlungsbereich des Ofens!

SCHORNSTEINBRAND

Bei einem Schornsteinbrand die Tür, den Aschenkasten und alle Schieber am Kamineinsatz geschlossen halten. Im Notfall die
Feuerwehr rufen.
¬
Wir empfehlen, den Schornstein vor der erneuten Benutzung des Kamineinsatzes von einem Schornsteinfeger prüfen lassen.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis