Rückfahrkamera
(optional)
Ein- und Ausschalten der
Rückfahrkamera
Setzen Sie die Einstelloption unter „Einstellen der Rückfahrkamera"
(Seite 93) auf „Ein".
1
Schalten Sie den Schalthebel in den Rückwärtsgang.
Die Heckansicht wird angezeigt, solange sich das Fahrzeug
im Rückwärtsgang befindet.
2
Wenn Sie den Schalthebel in eine andere Position
als den Rückwärtsgang bewegen, zeigt der
Bildschirm den vorhergehenden Bildschirm an.
• Weitere Informationen finden Sie zudem in der Bedienungsanleitung
der Rückfahrkamera.
• Überprüfen Sie den Raum hinter dem und um das Fahrzeug unbedingt
auch visuell. Die Rückfahrkamera soll als Unterstützung dienen, um
die Bedingungen hinter dem und um das Fahrzeug zu zeigen.
• Abhängig davon, wo die Kamera installiert ist, können sich die
tatsächlichen Umgebungsbedingungen vom gezeigten Bild
unterscheiden.
Informationen zur Richtlinie der Rückfahrkamera
Um die Richtlinie anzuzeigen, setzen Sie die Einstelloption unter
„Anzeigeeinstellungen für die Richtlinie der Rückfahrkamera"
(Seite 93) auf „Ein". Zudem erfahren Sie unter „Justieren der Richtlinie
der Rückfahrkamera" (Seite 93), wie Sie die Richtlinie anpassen. Sie
können die Richtlinie auch auf dem Anzeigebildschirm der
Rückfahrkamera ausschalten.
1
Tippen Sie [Guide Off] auf dem Anzeigebildschirm
der Rückfahrkamera an.
Die Richtlinie wird ausgeblendet und die Taste [Guide Off]
wechselt zu [Guide On].
2
Tippen Sie [Guide On] an, um die Richtlinie
einzublenden.
Bedeutung der Markierungen
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen, wird auf dem Bildschirm das
Kamerabild der Rückfahrkamera angezeigt, auf dem die Markierungen
Ihnen beim Abschätzen der Breite und der Entfernung des Fahrzeugs
helfen.
1 Markierungen für die Fahrzeugbreite (rot, gelb und
grün in der Reihenfolge der Entfernung)
Die Markierungen sind Verlängerungslinien der Breite des
Autos. Diese Markierungen dienen als Hilfe, wenn Sie
gerade rückwärts fahren.
Die Markierungen stellen die Entfernung von der Rückseite
des Fahrzeugs dar (von der hinteren Stoßstange).
• Die Markierungen bewegen sich nicht in
Übereinstimmung mit den Lenkradbewegungen.
• Jede Mittelposition stellt ca. 0,5 m (rot), ca. 1 m (gelb) und
ca. 2 m (grün) dar.
2 Markierungen für die Entfernung
Die Markierungen stellen die Entfernung von der Rückseite
des Fahrzeugs dar (von der hinteren Stoßstange).
• Die Markierungen bewegen sich nicht in
Übereinstimmung mit den Lenkradbewegungen.
• Jede Mittelposition stellt ca. 0,5 m (rot), ca. 1 m (gelb) und
ca. 2 m (grün) dar.
• Abhängig vom Fahrzeug oder der Straßenbeschaffenheit kann der
Sichtbereich variieren.
• Der Sichtbereich der Kamera ist beschränkt. Objekte in der Nähe der
beiden Stoßstangenenden oder Objekte unterhalb der Stoßstange
können sich außerhalb des Sichtbereichs der Kamera befinden.
• Der Farbton des von der Rückfahrkamera angezeigten Bildes
unterscheidet sich möglicherweise von den Farben der tatsächlichen
Umgebung.
• Abhängig vom Fahrzeug kann die Führung nach links oder rechts
abweichen. Es handelt sich nicht um eine Störung.
Markierungen für die Entfernung
Die Markierungen für die Entfernung stellen die Entfernung bis zur
Straßenoberfläche dar. Sie können also die Distanz zu einem sich auf
der Straße befindlichen Objekt nicht messen.
<Bildschirm>
<Positionen von A, B und C>
rund 1 m
Gemäß den Markierungen für die Entfernung scheint der
LKW auf dem Bildschirm in einer Entfernung von rund 1
m (bei der Position B) parkiert zu sein. Tatsächlich
würden Sie jedoch beim Rückwärtsfahren bereits bei der
Position A mit dem LKW zusammenstoßen.
Auf dem Bildschirm scheinen die Positionen A, B und C
in der Reihenfolge Ihrer Entfernung angeordnet zu sein.
Tatsächlich befinden sich die Positionen A und C in der
selben Entfernung und B befindet sich weiter weg als A
und C.
• Die Markierungen für die Fahrzeugbreite stellen die Entfernung zur
Straßenoberfläche dar. Wenn also ein sich auf der Straße befindliches
Objekt auf dem Bildschirm angezeigt wird, stellt die Markierung
nicht die tatsächliche Entfernung zum Objekt dar.
C
B
A (rund 0,5 m)
89
-DE