Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8700 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8700 / 8701 / 8703 / 8705
MFM, Mass Flow Meter IP40
Type 8710 / 8711 / 8713 / 8715
MFC, Mass Flow Controller IP40
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8700

  • Seite 1 Type 8700 / 8701 / 8703 / 8705 MFM, Mass Flow Meter IP40 Type 8710 / 8711 / 8713 / 8715 MFC, Mass Flow Controller IP40 Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS 2013-2017 Operating Instructions 1702/1_EU-ML 00563582 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 / 8710, 8711, 8713, 8715 1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............5 6.9 Kennzeichnungen ..............18 1.1 Darstellungsmittel ..............5 7 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ........19 1.2 Begriffsdefinition "Gerät" ............5 7.1 Sicherheitshinweise ...............19 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ........6 7.2 Vor der Installation ..............20 7.3 Reihenfolge der auszuführenden Arbeitsschritte ....20 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .......6 7.4 Parametereinstellungen ............20...
  • Seite 4 Typ 8700, 8701, 8703, 8705 12 VERPACKUNG, LAGERUNG, TRANSPORT ........ 45 12.1 Verpackung, Transport ............45 12.2 Lagerung ..................45 13 RÜCKSENDUNG ..................45 14 ENTSORGUNG DES GERÄTES ............46 deutsch...
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit! Warnt vor Sachschäden! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situa- tionen führen. Wichtige Tipps und Empfehlungen. ▶ Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. ▶ Sollte das Symbol innen oder außen auf dem Gerät mar- kiert sein, lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. 1.1 Darstellungsmittel ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. GEFAHR! → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert das Ergebnis eines Arbeitsschritts. Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen 1.2 Begriffsdefinition "Gerät" die Folge. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer für: WARNUNG! • Einen Mass Flow Meter (MFM) Typ 8700, 8701, 8703 oder 8705, Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation! • oder einen Mass Flow Controller (MFC) Typ 8710, 8711, 8713 ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. oder 8715. deutsch...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BESTIMMUNGSGEMÄSSER GRUNDLEGENDE GEBRAUCH SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicher- heitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten Der MFM Typ 8700, 8701, 8703 oder 8705 dient zum Messen des werden. Massendurchflusses von ausschließlich reinen, trockenen Gasen. Der MFC Typ 8710, 8711, 8713 oder 8715 dient zum Regeln des GEFAHR! Massendurchflusses von ausschließlich reinen, trockenen Gasen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät! ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten, der Bedienungs- ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und anleitung und auf dem Typschild sowie Kalibrierschild spezifizierten Leitungen entlüften/entleeren. zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten. Das Gerät Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶...
  • Seite 7 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Grundlegende Sicherheitshinweise HINWEIS! Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! ▶ Das Gerät nicht ohne den werkseitig eingebauten Eingangsfilter Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrosta- betreiben. tische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elek- ▶ Das Gerät nur in der auf dem Kalibrierschild angegebenen trostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet Einbaulage betreiben. diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört ▶ Der Betriebsdruck des Geräts darf nicht höher sein, als der oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. maximalste auf dem Kalibrierschild angegebene Kalibrierdruck ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die (MFM) oder dichtgehaltene Druck des Proportionalventils Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische (MFC). Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! ▶ Das Gerät nur für das Medium einsetzen, das als Betriebsme- ▶ Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungs- dium im Kalibrierprotokoll angegeben ist. spannung berühren! ▶ Für die Reinigung und Dekontamination nur Mittel verwen- den gegen welche die Gerätematerialien beständig sind. Die Beständigkeitstabelle finden Sie auf unserer Homepage: www.buerkert.de Dokumentation...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE BESCHREIBUNG DES GERÄTS 4.1 Herstellername, 5.1 Allgemeine Beschreibung Herstelleradresse und • Die Massendurchflusssensoren MFM der Typen 8700, 8701, internationale Kontaktadressen 8703, 8705 wurden für die Messung des Massendurchflusses reiner und trockener Gase entwickelt. Sie können mit dem Hersteller des Gerätes unter folgender Adresse • Die Massendurchflussregler MFC der Typen 8710, 8711, 8713, Kontakt aufnehmen: 8715 wurden für die Regelung des Massendurchflusses reiner Bürkert SAS und trockener Gase entwickelt. Rue du Giessen Typ des Gerätes Sensortyp F-67220 TRIEMBACH-AU VAL MFM 8700 Kapillar / Bypass Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: 8701 MEMS www.burkert.com 8703 MEMS 8705 Kapillar / Bypass 4.2...
  • Seite 9: Aufbau Der Mfm / Mfc

    Beschreibung des Geräts 5.1.1 Allgemeine Funktionsweise des 5.2 Aufbau der MFM / MFC MFM, Mass Flow Meter LEDs Im MFM ist ein Sensor integriert, der den Massendurchfluss misst. D-Sub 15 Gerätestecker, Der für den Massendurchfluss gemessene Wert wird über einen Spannungsversorgung, genormten Analogausgang oder einen Digitalausgang (Feldbus) an Sollwerteingang, Ist- ein entferntes Gerät übermittelt. wertausgang, Digitalein- gänge, Relaisausgänge, RS232 5.1.2 Allgemeine Funktionsweise des MFC, Mass Flow Controller Der MFC besteht aus: optionale 5-poliger M12- • einem Sensor, der den Massendurchfluss misst, Buchse oder Stecker für • einer Regelelektronik, den Feldbusanschluss • e inem Regelelement: reibungsarmes Proportionalventil mit hoher Ansprechempfindlichkeit. Anschluss an die Leitung Erdungsanschlussschraube Bild 1:  Aufbau der MFM / MFC (am Beispiel eines  8700 / 8701 / 8710 / 8711 mit Feldbusanschluss)  deutsch...
  • Seite 10: Funktionsweise Des Sensors Eines Mfm Oder Eines Mfc

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Beschreibung des Geräts 5.3 Funktionsweise des Sensors 5.4 Funktionsweise eines MFC im eines MFM oder eines MFC Detail Die integrierten Massendurchflusssensoren ermitteln den Massen- durchfluss nach dem Prinzip der thermischen Messung (anemomet- risch oder kalorimetrisch). Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Heizwiderstand und einem Temperaturfühler. Das durch das Gerät strömende Gas verändert die gemessenen Temperaturdifferenz = w-x zwischen beiden Widerständen. Anhand der thermischen Messung kann der MFC den erforderlichen Regelelektronik Massendurchfluss unbeeinflusst von Druck- und Temperaturände- rungen der betreffenden Anwendung regeln. U m ein dynamisches bzw. ruhiges Istwert-Ausgangssignal Regelelement Sensor zu erhalten, lässt sich die Dämpfung des Ausgangssignals (Magnetventil) mit der „Software Mass Flow Communicator“ verändern (siehe Kap. 10.1.3). Bild 2:  Funktionsprinzip des Mass Flow Controller  Die Regelelektronik vergleicht den vom integrierten Massendurch- Bei den MFC der Typen 8710, 8711, 8713, 8715 müssen...
  • Seite 11 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Beschreibung des Geräts Der für den Massendurchfluss gemessene Wert wird außerdem über Weitere Informationen zur Rampenfunktion und allen einen genormten Analogausgang (xout) oder einen Digitalausgang anderen Funktionen finden sich in den technischen Unter- (Feldbus) an ein externes Gerät übermittelt. lagen der Software für MFM / MFC. Regelparameter 5.4.1 Regelelektronik Die Ursprungs-Regelparameter werden im Werk eingestellt. Die Regelelektronik: • Verstärkungsfaktoren: • verarbeitet die Sollwerte und die Messwerte für den Ab der Inbetriebnahme arbeitet der Regler mit Verstärkungsfaktoren, Massendurchfluss, die von den Eigenschaften des Regelkreises abhängen. Diese Fak- • steuert das Magnetventil. toren werden im Zuge der Autotune-Funktion automatisch ermittelt. Mit dieser Funktion können die Regelparameter optimal auf die tat- Sollwert sächlichen Bedingungen der Anlage abgestimmt werden. Der Sollwert (w) wird entweder analog über ein Normsignaleingang • Dynamischer Regelparameter: oder digital über die serielle Schnittstelle oder die Feldbus-Schnitt- Das Gerät verfügt über einen Parameter, der die Anpassung der dyna- stelle übertragen. Im Fall einer analogen Übermittlung des Sollwerts mischen Regelung mit Hilfe der Software „Mass Flow Communicator“ gelten folgende Belegungen: ermöglicht (siehe Kap. 10.1.3). Die Extremwerte sind: Signalbereich Sollwert für den Sollwert für den Maxi-...
  • Seite 12: Magnetventil Der Mfc

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Technische Daten Nullpunktabschaltung TECHNISCHE DATEN Um die Dichtschließfunktion des Ventils zu gewährleisten, ist eine Nullpunktabschaltung integriert. Diese wird aktiv, wenn gleichzeitig 6.1 Konformität nachfolgende Bedingungen eintreten: Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU- Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Sollwert < 2% vom Nenn- Messwert < 2% vom Nenn- durchfluss Q (bei durchfluss Q (bei Mess- nenn nenn 6.2 Normen...
  • Seite 13: Betriebsbedingungen

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Technische Daten 6.4 Betriebsbedingungen 6.5 Mechanische Daten WARNUNG! Die zu verwendende Einbaulage ist auf dem Kalibrierprotokoll und dem Kalibrierschild angegeben. Verletzungsgefahr bei Funktionsausfall durch Witterungseinflüsse! Werkstoff des Gehäusewerkstoff Anschlüsse Das Gerät ist nicht für den uneingeschränkten Einsatz im Außen- Grundblocks und Leitungen bereich konstruiert. 8700, Edelstahl 1.4305 Polycarbonat (PC) G 1/4, NPT 1/4, ▶ Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. 8710 oder Edelstahlblech Flansch ▶ Darauf achten, dass die für das Gerät zulässige Umgebungs- 1.4301 temperatur eingehalten wird. 8701, Edelstahl 1.4305 Polycarbonat (PC) G 1/4, NPT 1/4, ▶ Das Gerät vor zuviel Feuchte schützen. 8711 oder Aluminium...
  • Seite 14: Fluidische Daten

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Technische Daten 6.7 Fluidische Daten 6.7.2 Qualität der Betriebsmedien Für die geforderte Mess- bzw. Regelgenauigkeit und um die Sicher- 6.7.1 Übersicht Messspezifikation heitsanforderungen zu erfüllen, muss das Gas oder das Gasgemisch entsprechend der Norm ISO 8573-1 (Druckluft - Teil 1: Verunreini- 8700, 8701, 8703, 8705, gungen und Reinheitsklassen) folgende Qualitätskriterien erfüllen: 8710 8711 8713 8715 • Maximale Größe der Partikel: Klasse 2: 1 μm Massendurch- 0.01…15 0.01…80 0.01…80 0.01…15 • Maximale Dichte der Partikel: Klasse 2: 1 mg/m³ fluss-Bereich bzgl N2 (l /min) • Maximaler Taupunkt unter Druck: Klasse 4:...
  • Seite 15 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Q [l /min] 10 11 12 13 14 15 Q [l /min] Bild 4:  Druckverlustdiagramm (bez. Luft, bei 250 µm-Eingangs- Filter), Typ 8701 / 8703  Das Diagramm stellt beispielhaft die Druckverlustkurve bei Durch- Bild 3:  Druckverlustdiagramm (bez. Luft, bei 250 µm-Eingangs- strömung mit Luft dar. Filter), Typ 8700 / 8705  Weiterhin werden zwei Bauformen unterschieden, einmal mit ¼-Zoll Das Diagramm stellt beispielhaft die Druckverlustkurve bei Durch- Leitungsanschlüssen und einmal mit Anschlüssen an der Unterseite strömung mit Luft dar. des Gerätes (geeignet für Blockmontage). Zur Ermittlung des Druckverlustes eines anderen Gases zunächst Zur Ermittlung des Druckverlustes eines anderen Gases zunächst auf den entsprechenden Luftdurchfluss umrechnen. auf den entsprechenden Luftdurchfluss umrechnen und die beim anderen Gas verwendete Fluidik berücksichtigen.
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Technische Daten 6.8 Elektrische Daten 6.8.1 Elektrische Daten der Typen 8703 / 8705 / 8713 / 8715 WARNUNG! Bei UL zugelassenen Komponenten nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwenden. Merkmal Betriebsspannung 24 V DC ±10% ; Restwelligkeit < 2% Maximale • Für 8703 / 8705: 2,5 W Leistungsaufnahme • Für 8713 / 8715: 11,5 W Binäreingang (einstellbar) 1, zur Aktivierung an DGND anzuschließen Kommunikationsschnittstelle RS485 Voll- oder Halbduplex, unterstützt das MODBUS- Protokoll Relaisausgang (einstellbar) 1, potentialfreier Schließer, 30 V, 1 A LEDs (einstellbar) 3 LEDs für Zustandsanzeige für POWER, COMM, ERROR Elektrische Anschlüsse D-Sub 9-Gerätestecker deutsch...
  • Seite 17 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Technische Daten 6.8.2 Elektrische Daten der Typen 8700 / 8701 / 8710 / 8711 WARNUNG! Bei UL zugelassenen Komponenten nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwenden. Merkmal Betriebsspannung 24 V DC ±10% ; Restwelligkeit < 2% Maximale Leistungsaufnahme • 8700 / 8701: 5 W • 8710 / 8711: 14 W Nur MFC 8710 und 8711: Analogeingang • 0/4 - 20 mA, max. Eingangsimpedanz: 300 Ω, Auflösung: 5 μA (einstellbar) • 0 - 5/10 V, min. Eingangsimpedanz: 20 kΩ, Auflösung: 2.5 mV Binäreingänge (einstellbar) 2, zur Aktivierung an DGND anzuschließen Analogausgang (konfigurierbar) • 0/4 - 20 mA, max. Bürde: 600 Ω, Auflösung: 20 μA • 0 - 5/10 V, max. Strom: 10 mA, Auflösung: 10 mV Kommunikationsschnittstelle (alternativ zu den PROFIBUS DP V1, DeviceNet oder CANopen analogen Ein- und Ausgängen) Relaisausgang (konfigurierbar) 1, potentialfreier Wechsler, 30 V, 1 A LEDs (einstellbar) 3 LEDs für Statusanzeige für POWER, COMM oder LIMIT, ERROR Elektrische Anschlüsse D-Sub 15-Gerätestecker...
  • Seite 18: Kennzeichnungen

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Technische Daten 6.9 Kennzeichnungen 7. Berstdruck 8. Herstellungs-Code WARNUNG! 9. Ventilklasse nach DVGW Verletzungsgefahr durch Druck, Mediumsaustritt. 10. Bestellnummer des Geräts Wichtige gerätespezifische Daten sind auf dem Typschild und auf 11. Seriennummer dem Kalibrierschild angegeben. 12. Gerätekategorie ▶ Das Gerät nur für das angegebene Betriebsmedium einsetzen. 13. Eingangs- / Ausgangssignal ▶ Den angegebenen Kalibrierdruck nicht überschreiten. 14. Nenndurchfluss (Q ), Einheit und Betriebsmedium Gas 2 nenn 15. Nenndurchfluss (Q ), Einheit und Betriebsmedium Gas 1 6.9.1 Typschild Standard nenn 16. Schutzart Bedingungen: 23 °C Umgebungstemperatur, 100% Nenndurch- 8xxx 24V ... 11W [7,5W]...
  • Seite 19: Zusätzliche Kennzeichnung

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Installation und Inbetriebnahme 6.9.3 Zusätzliche Kennzeichnung INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 1. Konformitätszeichen 2. Zulassung 7.1 Sicherheitshinweise 0085 GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät! E238179 ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Bild 7:  Beschreibung der zusätzlichen Kennzeichnung (Beispiel)  ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten (auf Rückseite)  und vor Wiedereinschalten sichern. Für die Beschreibung eines älteren Stands der Kenn- ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen zeichnung der Geräte siehe die entsprechende Ergän- für elektrische Geräte beachten! zungsanleitung unter www.buerkert.de Gefahr durch Mediumsaustritt! ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für die verwendeten Betriebsmedien beachten.
  • Seite 20: Vor Der Installation

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Installation und Inbetriebnahme 7.3 Reihenfolge der auszuführenden WARNUNG! Arbeitsschritte Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation oder 1. Mechanische Installation Inbetriebnahme! 2. Fluidische Installation ▶ Fluidische und elektrische Installationen sowie Inbetriebnahme dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem 3. Elektrische Installation Werkzeug durchgeführt werden! 4. Parametrierung des Geräts Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage 5. Druckbeaufschlagung der Leitungen mit dem Betriebsfluid und unkontrollierten Wiederanlauf! 6. Spülung und komplettes Entlüftung der Leitungen mit dem ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. Betriebsfluid bei Kalibrierungsdruck ▶ Nach jedem Eingriff an dem Gerät einen kontrollierten Wieder- anlauf gewährleisten. 7.4 Parametereinstellungen 7.2...
  • Seite 21 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Installation und Inbetriebnahme 7.4.2 Einstellung der Bus-Adresse an LSB Einerstelle Ziffer mal 1 einem Gerät mit Drehschaltern zur Zahl der 0 – 9 0 – 9 Einstellung der Adresse (Typen 8700 Einheiten / 8701 / 8710 / 8711) (x 1) Zehnerstelle Ziffer mal 10 Einstellung der Adresse über den Bus-Master: 0 – 9 0 – 90 Zehner- → Die Schalter auf eine Adresse außerhalb des zulässigen stelle Bereichs einstellen. (x 10) → Das Gerät neu starten. → Die Adresse mit Hilfe des Mass Flow Communicator einstellen. Bei der Aktivierung des Geräts wird die über die Drehschalter einge- stellte Adresse als Slave-Adresse verwendet. Die Adresse setzt sich aus LSB + MSB zusammen Gültige Adressen sind: •...
  • Seite 22: Steckerbelegung

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Installation und Inbetriebnahme 7.4.3 Steckerbelegung D-Sub 15-Gerätestecker Pin Belegung MFM Typ 8700, 8701 Belegung MFC Typ 8710, 8711 Relais - Öffner Relais - Schließer Relais - Mittelkontakt GND für 24 V - Versorgung und Binäreingänge 24 V - Versorgung + 8 V - Ausgang (nur werksinterne Verwendung) Nicht belegt Sollwerteingang GND Nicht belegt Sollwerteingang + Messwertausgang GND Messwertausgang + DGND (für RS232) Binäreingang 1 Binäreingang 2 RS232 RxD (ohne Treiber) RS232 TxD (ohne Treiber) In der Feldbus-Version der MFC-Typen 8710 / 8711 sind diese Pins nicht belegt. In der Feldbus-Version der MFC-Typen 8710 / 8711 und der MFM-Typen 8700 / 8701 sind diese Pins nicht belegt. Für die Verwendung der RS232-Schnittstelle ist ein Adapter erforderlich (Bestell-Nummer: siehe Kap. 10.1.1 Elektrisches Zubehör). deutsch...
  • Seite 23 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Installation und Inbetriebnahme Steckerbelegung für die Feldbus-Version MFM Typ 8703, 8705 und MFC Typ Pin Belegung 8713, 8715: D-Sub 9-Gerätestecker PROFIBUS DP M12- Belegung Binäreingang Buchse, B-kodiert (DP V1 max. 12 MBaud) 24 V - Versorgung + VDD Relais - Schließer RxD / TxD – N (A-Leitung) Relais - Öffner DGND TX+ (RS485 - Y) RxD / TxD – N (B-Leitung) TX- (RS485 - Z) Nicht belegt RX- (RS485 - B) Diese Spannung nur zur Versorgung RX+ (RS485 - A) des PROFIBUS-Abschlusswiderstands verwenden! Für einen Halb-Duplex-Betrieb müssen Pins 6 zu 9 und DeviceNet oder CANopen Belegung Pins 7 zu 8 gebrückt werden. M12-Stecker, A-kodiert Schirm Nicht verwendet DGND CAN_H CAN_L...
  • Seite 24: Mechanische Installation

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Installation und Inbetriebnahme 7.5 Mechanische Installation Die Rohrverbindungen spannungsfrei montieren. Um absolute Dichtheit sicherzustellen Klemmringverschraubungen verwenden. Die auf dem Kalibrierschild oder dem Kalibrierprotokoll angegebene Eine Leitung mit geeignetem Durchmesser und glatter Oberfläche Einbauposition beachten. verwenden. → Die Leitung rechtwincklig [1] abschneiden und entgraten [2]. 7.6 Fluidische Installation GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Die Fluidanschlüsse entsprechend dem maximalen Massendurchfluss wählen. Eine Einlaufstrecke ist nicht erforderlich. → Nacheinander die Überwurfmutter [A] und den Klemmring auf die Leitung schieben. Auf Anfrage kann das Gerät mit fertigen Fluidanschlüssen geliefert werden.
  • Seite 25: Elektrische Installation

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Installation und Inbetriebnahme → Der Dichtring [C] anbringen und den Anschluss [B] am Gerät → Zum Abschluss die Überwurfmutter mit einem geeigneten anschrauben. Schlüssel festziehen, damit der Anschluss dicht ist. → Die Leitung einschieben und die Überwurfmutter [A] von Hand anziehen. 7.7 Elektrische Installation GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! deutsch...
  • Seite 26 Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Installation und Inbetriebnahme → Die Funktionserde (FE) an der gekennzeichneten Schraube WARNUNG! anschließen, zum Beispiel mit einer Erdungsklemme. Das Kabel muss möglichst kurz und der Querschnitt möglichst groß sein. Brand- und Zündgefahr durch elektrostatische Entladung! Wenn das Gerät elektrostatisch aufgeladen ist, können sich brennbare Gasdämpfe bei einer elektrostatischen Entladung entzünden. ▶ Um die Möglichkeit elektrostatischer Entladungen zu vermeiden, das Gehäuse über ein möglichst kurzes Kabel (Querschnitt so groß wie möglich) mit der Funktionserde (FE) verbinden. Gefahr durch elektromagnetische Felder! Wenn die FE-Verbindung nicht angeschlossen ist, werden die Bedingungen des EMV-Gesetzes nicht eingehalten! ▶ Das Gehäuse über ein möglichst kurzes Kabel (Querschnitt so groß wie möglich) mit der Funktionserde (FE) verbinden. HINWEIS! Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Gerätes: Die GND- oder Masse-Leitungen aller Signale des MFM / MFC müssen in jedem Fall einzeln an das Gerät herangeführt werden. Werden alle GND-Signale direkt am Gerät gebrückt und nur eine gemeinsame Leitung zum Schaltschrank geführt, kann es zu Sig- nalverschiebungen sowie Störungen (Impulse, Schwingungen, usw.) der analogen Signale kommen. deutsch...
  • Seite 27: Bedienung Und Funktion

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Bedienung und Funktion BEDIENUNG UND FUNKTION 8.2 Bedienung der MFM / MFC Die Bedienung des MFM / MFC geschieht mittels analoger Normsignale 8.1 Sicherheitshinweise bzw. einer Feldbuskommunikation sowie binärer Eingänge. Drei LEDs und ein Relaisausgang informieren über den Betriebsstatus. Über eine serielle Schnittstelle und die Software „Mass Flow Com- WARNUNG! municator“ kann die Verbindung zu einem PC hergestellt werden. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Binär- Eingänge / Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Relais- POWER ▶ Der Inhalt der Bedienungsanleitung muss dem Bedienungsper- Ausgang COMM / LIMIT sonal bekannt sein. ERROR ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die Feldbus bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät darf nur durch ausreichend geschultes Personal in LEDs Betrieb genommen werden.
  • Seite 28: Standard-Belegung Der Leds

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Bedienung und Funktion 8.2.1 Standard-Belegung der LEDs Status der LEDs Bedeutung LIMIT LED (blau) leuchtet • MFM: Zeigt an, dass der Status der LEDs Bedeutung Messwert nahezu den Nenn- POWER LED (grün) leuchtet Das Gerät ist unter Spannung. POWER durchfluss erreicht hat. LIMIT POWER • MFC: Zeigt an, dass die ERROR LIMIT Stellgröße des Proportional- ERROR ventils nahezu 100% erreicht hat. Im Betrieb bedeutet dies, POWER LED (grün) blinkt Die Autotune-Funktion läuft. dass der Druck im Bereich des Reglers zu niedrig ist, um den POWER gewünschten Massendurch- LIMIT fluss zu erreichen.
  • Seite 29 Sensor, falsche interne Versor- POWER des Binäreingangs mit GND für 24 V-Versorgung und Binäreingänge gungsspannung oder zu hoher LIMIT während mindestens 0,5 s. Betriebsdruck. ERROR 8.2.2 Eingänge Aktivierung Binäreingang 1 Analoger Eingang / Ausgang Über den analogen Eingang (nur MFC) kann der Sollwert, das heißt der für das Leitungssystem geforderte Massendurchflusswert, emp- fangen werden. Bild 9:  Typen 8703, 8705, 8713 und 8715  Über den Analogausgang kann der gemessene Massendurchflusswert an das Gerät übermittelt werden, an das er angeschlossen ist. Bus-Verbindung (nur Feldbus-Version) Aktivierung Aktivierung Der empfangene Sollwert und der Messwert werden digital Binäreingang 1 Binäreingang 2 über den Feldbus übermittelt. Es kann zwischen PROFIBUS DP, DeviceNet oder CANopen gewählt werden (siehe auch die ergän- zende Bedienungsanleitung der Feldbusgeräte). Bild 10:  Typen 8700, 8701, 8710 und 8711 Eingang Standard-Belegung Binäreingang 1 Auslösung der Autotune-Funktion Binäreingang 2 Nicht verwendet Tab. 1:  Standard-Belegung der Binäreingänge.  deutsch...
  • Seite 30: Relaisausgänge

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Bedienung und Funktion 8.2.3 Relaisausgänge Funktion Beschreibung Autotune auslösen Starten der Autotune-Funktion zur Opti- Die MFM / MFC sind mit einem Relaisausgang ausgestattet, der mierung der Regelparameter entsprechend den Betriebsstatus, das Überschreiten von Grenzwerten oder einen den Installationsbedingungen (siehe Kap. 8.3). Fehler anzeigt. Umschalten auf Es werden die unter Gas 2 hinterlegte Kalib- Ausgang Belegung Kennlinie 2 rierkurve sowie alle dort eingetragenen Para- meter verwendet. Relais-Ausgang y2 Limit Totalizer Reset Der integrierte Mengenzähler (Totalisator) wird Tab. 3:  Standard-Belegung des Relaisausgangs auf Null zurückgesetzt. Sollwert-Profil Start des hinterlegten Sollwert-Profils (siehe starten Kap. 8.3). Funktion Beschreibung Steuerbetrieb Dient der Öffnung des Magnetventils auf einen...
  • Seite 31 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Bedienung und Funktion Funktion Beschreibung Funktion Beschreibung Sollwert-Profil aktiv Das im Gerät hinterlegte Sollwert-Profil wird Sensorfehler Das Gerät ist in der Lage, über einen als Sollwert verwendet. Selbsttest ein Sensordefekt zu erkennen. Ist dies der Fall, so wird diese Funktion Steuerbetrieb aktiv Der Steuerbetrieb ist aktiv, d.h. der vorge- aktiviert. gebene Sollwert wird direkt als Stellgröße an das Proportionalventil ausgegeben. MFI Fehler Das Feldbusmodul (MFI) ist defekt oder falsch bestückt. Eine Feldbuskommunikation ist Ventil komplett Die Funktion Ventil komplett schließen ist unmöglich. schließen aktiv aktiviert. x Limit Der Messwert hat einen frei einstellbaren Ventil komplett Die Funktion Ventil komplett öffnen ist Grenzwert über- bzw. unterschritten. öffnen aktiv aktiviert. w Limit Der Sollwert hat einen frei einstellbaren Fehlerhafte Die Stromaufnahme des Geräts wird über-...
  • Seite 32: Betriebsmodi Des Mfc

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Bedienung und Funktion 8.3 Betriebsmodi des MFC Der MFC verfügt über verschiedene Betriebsmodi: Betriebsmodus Status der LEDs Erreichen des Betriebszustands über Dieser Betriebsmodus kann unter- (Standardeinstellung) Binäreingang (falls konfiguriert) brochen oder beendet werden durch Standard-Regelbetrieb POWER LED (grün) leuchtet • Autotune-Funktion (siehe Kap. 8.3.1) • Sicherheitsfunktion POWER • Sollwertprofil COMM • Steuerbetrieb ERROR Autotune-Funktion POWER LED (grün) blinkt Eingang während mindestens 0,5 s aktiv • Sicherheitsfunktion (siehe Kap. 8.3.2) (Neustart bei dauerhafter Belegung) • Gerät-Reset...
  • Seite 33 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Bedienung und Funktion Betriebsmodus Status der LEDs Erreichen des Betriebszustands über Dieser Betriebsmodus kann unter- (Standardeinstellung) Binäreingang (falls konfiguriert) brochen oder beendet werden durch Sollwert-Profil (siehe LIMIT LED (blau) blinkt Eingang während mindestens 0.5 s aktiv • Autotune-Funktion Kap. 8.3.4) (Neustart bei dauerhafter Belegung) • Sicherheitsfunktion POWER • Gerät-Reset LIMIT ERROR Steuerbetrieb (siehe LIMIT LED (blau) blinkt Solange der Eingang aktiv ist • Autotune-Funktion Kap. 8.3.5) • Sicherheitsfunktion POWER • Gerät-Reset LIMIT ERROR Tab. 5: ...
  • Seite 34: Autotune-Funktion

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Bedienung und Funktion 8.3.2 Autotune-Funktion Beim MFC Wenn die blaue LED "LIMIT" aufleuchtet, nähert sich das Ansteuersignal des Proportionalventils der 100% Grenze Die Autotune-Funktion wird während der Endkontrolle im (siehe Kap. 9.3). Werk unter Betriebsdruck und mit dem im Kalibrierprotokoll angegebenen Kalibrierfluid durchgeführt. Ursache ist in der Regel: Deshalb ist eine erneute Ausführung dieser Funktion nicht • eine zu geringe Druckdifferenz über den MFC, z.B. infolge zwingend erforderlich. einer nicht ausreichenden Druckversorgung oder Die Autotune-Funktion muss jedoch in folgenden Fällen • ein stark verschmutzter Filter. ausgeführt werden: Dies kann dazu führen, dass der vorgegebene Sollwert nicht • Die Druckbedingungen in der Anlage haben sich dras- erreicht werden kann und eine bleibende positive Regelab- tisch geändert. weichung (w – x) entsteht. • Das Betriebsmedium entspricht nicht dem Kalibriermedium. Beim MFM Wenn die blaue LED "LIMIT" aufleuchtet, nähert sich der In diesem Betriebsmodus berechnet und optimiert das Gerät die aktuelle Massendurchfluss dem Nenndurchfluss bzw. hat...
  • Seite 35: Steuerbetrieb

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Bedienung und Funktion 8.3.4 Sollwert-Profil WARNUNG! In diesem Betriebsmodus verhält sich das Gerät wie im normalen Während die Autotune-Funktion ausgeführt wird, kommt es zu Regelmodus, der externe Sollwert wird jedoch ignoriert und durch verschiedenen Änderungen des Massendurchflusses. eine vordefinierte chronologische Sequenz mit bis zu 30 Massen- ▶ Die Spannungsversorgung des MFC nicht unterbrechen. durchflusswerten ersetzt (mit der PC-Software „Mass Flow Commu- ▶ Den Versorgungsdruck konstant halten. nicator“ konfigurierbar). Diese Funktion des MFC kann durch eine mindestens 0,5 s dau- → Vor der Aktivierung der Autotune-Funktion müssen die typischen ernde Aktvierung eines Binäreingangs (der für diese Funktion konfi- Druckbedingungen vorliegen. guriert ist) ausgelöst werden. Die blaue LED "LIMIT" blinkt, um anzu- Während die Autotune-Funktion ausgeführt wird, regelt der MFC zeigen, dass die Funktion ausgeführt wird. nicht. Wenn das Sollwertprofil über einen Binäreingang aktiviert wurde Nach Abschluss der Autotune-Funktion kehrt der MFC wieder in und der Eingang wieder deaktiviert wurde, kehrt das Gerät nach den ursprünglichen Betriebsmodus zurück. Abschluss der Ausführung des Sollwertprofils in den Betriebsmodus vor der Aktivierung zurück. 8.3.3 Sicherheitsfunktion 8.3.5 Steuerbetrieb In diesem Betriebsmodus verhält sich das Gerät wie im Regel- modus, der externe Sollwert wird jedoch ignoriert und durch einen In diesem Betriebszustand wird der Sollwert als Ausgangsgröße für...
  • Seite 36: Wartung, Störungsbeseitigung

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Wartung, Störungsbeseitigung WARTUNG, 9.2 Wartung STÖRUNGSBESEITIGUNG Der MFM / MFC ist völlig wartungsfrei, wenn er entsprechend den Angaben in diesem Handbuch verwendet wird. Eine regelmäßige Neukalibrierung ist nicht nötig. 9.1 Sicherheitshinweise VORSICHT GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Funktionsbeeinträchtigung und Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Geräteausfall durch Öffnung des Gerätes! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Im Inneren des Gerätes befinden sich Elemente zur Strömungs-...
  • Seite 37: Reinigung Und Neukalibrierung Im Werk

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Wartung, Störungsbeseitigung Vorgehensweise (Ersatzteile: Siehe Kap. 10.2): 1. Schraube → Zum Zugriff auf das Edelstahlsieb [5] die Eingangsflan- 2. Eingangsflanschplatte schplatte [2] durch Lösen der beiden Schrauben [1] demontieren 3. O-Ring-Dichtung (siehe Bild 11). 4. O-Ring-Dichtung → Das Edelstahlsieb [5] herausnehmen. 5. Edelstahlsieb → Das Edelstahlsieb [5] entweder mit destilliertem Wasser (kein 6. Membranrohr Leitungswasser), Azeton, Isopropanol oder Druckluft reinigen. 7. O-Ring-Dichtung → Die Teile nach der Reinigung trocknen. → Die Teile wieder in der richtigen Reihenfolge und Position ein- bauen (siehe Bild 11). Die feine Seite des Edelstahlsiebes [5] muss in Richtung Eingangsflanschplatte [2] weisen. 9.2.2 Reinigung und Neukalibrierung im Werk Wenn der Sensor durch den Betrieb verschmutzt oder beschädigt wurde, kann das Massendurchflusssignal des Gerätes stärkere Abweichungen zum tatsächlichen Massendurchfluss aufweisen. In...
  • Seite 38: Problemlösung

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Wartung, Störungsbeseitigung 9.3 Problemlösung Problem Mögliche Ursache Maßnahme → Elektrische Anschlüsse prüfen. POWER LED leuchtet nicht Keine elektrische Versorgung. → Siehe Kap. 8.3. POWER LED blinkt Die Autotune-Funktion wird ausgeführt. POWER COMM ERROR POWER LED erlischt Die Spannungsversorgung bricht periodisch zusammen → Eine Spannungsversorgung mit ausreichender periodisch - das Gerät führt jeweils einen Reset durch. Leistung verwenden. → Den Querschnitt des Kabels erhöhen. Der Spannungsabfall im Anschlusskabel ist zu groß. → Die Kabellänge reduzieren. → Den Betriebsdruck erhöhen (den maximal zuläs- LIMIT LED leuchtet MFC: Die Stellgröße des Proportionalventils hat (nahezu) 100% erreicht. Der Sollwert kann nicht erreicht sigen Versorgungsdruck beachten).
  • Seite 39 Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Wartung, Störungsbeseitigung Problem Mögliche Ursache Maßnahme → Siehe Kap. 8.3. LIMIT LED blinkt Das Gerät befindet sich in einem anderen Betriebs- modus als Standard-Regelbetrieb oder in der Autotune-Funktion. POWER LIMIT ERROR → Die Autotune-Funktion erneut starten oder das ERROR LED leuchtet Geringfügiger Fehler, Beispiel: Die Autotune-Funktion ist beim letzten Mal fehlgeschlagen. Gerät reinitialisieren, um den Fehler zu quittieren. POWER LIMIT ERROR → Spannungsversorgung mit glatter Ausgangs- ERROR LED blinkt Die Restwelligkeit der Versorgungsspannung ist zu hoch. spannung bei der geforderten Leistung verwenden. POWER → Das Gerät zur Beseitigung des Defekts an den Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten, Beispiel: LIMIT defekter Sensor oder interner Spannungsfehler.
  • Seite 40 Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Wartung, Störungsbeseitigung Problem Mögliche Ursache Maßnahme → FE am Erdungsanschluss anschließen (Kabel Der Messwert schwangt Der Erdungsanschluss (FE = Funktionserde) ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. so kurz wie möglich, Querschnitt mindestens 2,5 mm²). → Dem Gerät einen geeigneten Druckregler Der Regler muss ständig die Unregelmäßigkeiten einer Versorgung mit instabilem Druck ausgleichen, zum Bei- vorschalten. spiel verursacht durch die Pumpen. → Zur Dämpfung der Druckschwankungen ein Druckausgleichsgefäß installieren. → Spannungsversorgung mit glatter Ausgangs- Die Restwelligkeit der Versorgungsspannung ist zu hoch. spannung bei der geforderten Leistung verwenden. → Den Betriebsdruck reduzieren. Sollwert ist 0%, das Der Betriebsdruck liegt oberhalb des vom Proportional- Medium fließt trotzdem ventil dichtgehaltenen Drucks. → Das Gerät zur Beseitigung des Defekts an den Hersteller schicken.
  • Seite 41: Zubehör / Ersatzteile

    Typ 8710, 8711, 8713, 8715 Zubehör / Ersatzteile ZUBEHÖR / ERSATZTEILE 10.1.1 Elektrisches Zubehör Typen Artikel Bestell- VORSICHT Nummer 8700, 8701, D-Sub 15-Stecker, 15-polig 918 274 Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile! 8710, 8711 (Lötverbindung) Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- D-Sub 15-Haube für 918 408 letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung D-Sub 15-Stecker, mit verursachen. Schraubensicherung ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile D-Sub 15-Stecker, 15-polig, mit 787 737 der Fa. Bürkert. 5 m Kabel, einseitig konfektioniert D-Sub 15-Stecker, 15-polig, mit 787 738 10 m Kabel, einseitig konfektioniert RS232-Adapter zum Anschluss 654 748 10.1 Zubehör...
  • Seite 42: Fluidtechnisches Zubehör

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Zubehör / Ersatzteile (*) Zwei direkt nebeneinanderliegenden M12-Anschlüsse können Typen Artikel Bestell- aus Platzgründen nicht mit zwei konfektionierbaren Steckverbindern Nummer verbunden werden. Deshalb für mindestens einen der Anschlüsse PROFIBUS- GSD-Datei Herunterladen einen handelsüblicher Steckverbinder mit geringerem Durchmesser Versionen unter www. (max. Ø 15 mm verwenden (z.B. umpritzt). der Typen burkert.com...
  • Seite 43: Weitere Unterlagen

    806 075 (PC-Software) Zusatzblatt „Konfiguration über PROFIBUS mit 805 923 GSD-Datei“ Die PC-Software „Mass Flow Communicator“ ermöglicht die Kom- munikation mit allen Geräten der Familien Mass Flow Controller und 10.2 Ersatzteile Liquid Flow Controller von Bürkert. Bezeichnung Bestellnummer Die Software läuft unter Windows und kommuniziert mit dem MFM / MFC über eine serielle Schnittstelle (RS232, Edelstahlsieb, Maschenweite 250 μm, für 8700, 654 733 RS422, USB). 8701, 8703 Edelstahlsieb, Maschenweite 25 μm, für 8710, 676 329 Die Software ermöglicht: 8711, 8713 • das Auslesen bestimmter spezifischer Gerätedaten, • die Änderung der Belegung von binären Ein- und Ausgängen, • die Änderung der Belegung der LEDs, • die Aktivierung verschiedener Funktionen, • die Änderung bestimmter dynamischer Eigenschaften, • das Anpassen der benuzerdefinierten Kalibrierkurve, • das Durführen eines Firmware-Update...
  • Seite 44: Ausserbetriebnahme

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Außerbetriebnahme AUSSERBETRIEBNAHME 11.2 Demontage der MFM / MFC Vorgehensweise: 11.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Mediumsaustritt! ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für die verwendeten Betriebsmedien beachten. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten → Systemdruck des Betriebsmediums abbauen. und vor Wiedereinschalten sichern. → Das Gerät mit einem neutralen Fluid spülen (z. B. Stickstoff). ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen → Systemdruck des Spülmediums abbauen. für elektrische Geräte beachten! → Die Spannungsversorgung [A] unterbrechen. → Die elektrischen Anschlüsse [B] abziehen. WARNUNG! → Die Fluidanschlüsse [C] abtrennen.
  • Seite 45: Verpackung, Lagerung, Transport

    → die Kontaminationserklärung ausfüllen ▶ Das Gerät in 2 geeignete mit versiegeltem Schutzfolienbeutel → Die Erklärung an die auf dem Formular angegebene Adresse verpacken. senden: Von Bürkert erhalten Sie dann per Fax oder Post eine ▶ Das Gerät geschützt vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen und Rücksendenummer. stoßfest verpackt transportieren. → Das Gerät verpacken, wie in Kap. 12.1 beschrieben. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen aussetzen, die außerhalb der → Das Gerät mit der Rücksendenummer und der Kontaminations- zulässigen Lagertemperatur liegen. erklärung an Bürkert schicken. A dresse: 12.2 Lagerung B ürkert Fluid Control Systems Corporate Quality / Complaint Management HINWEIS! Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen! Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 599 ▶ Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei! Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 490 ▶ Lagertemperatur: –10 °C...+70 °C E-Mail: service.international@burkert.com deutsch...
  • Seite 46: Entsorgung Des Gerätes

    Typ 8700, 8701, 8703, 8705 Entsorgung des Gerätes ENTSORGUNG DES GERÄTES → Gebrauchte Geräte nach ihrer Art sortieren. → Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. HINWEIS! Umweltschäden durch Teile, die durch Flüssigkeiten kontami- niert wurden! ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften, nationalen Abfallbeseiti- gungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! deutsch...

Diese Anleitung auch für:

870587018703

Inhaltsverzeichnis