Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgebiete; Messprinzip - Hach UVAS sc Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Information
Dieses Symbol kann am Produkt angebracht sein und bezeichnet die Anschlussstelle für die Schutzerde.
Dieses Symbol kann am Produkt angebracht sein und bezeichnet den Ort einer Sicherung oder eines
Strombegrenzers.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen ab dem 12. August 2005 europaweit
nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen
(EU-Direktive 2002/96/EG) müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur
Entsorgung an den Hersteller zurückgeben. Dies ist für den Verbraucher kostenlos.
Note: Anweisungen zur fachgerechten Entsorgung aller (gekennzeichneten und nicht gekennzeichneten)
elektrischen Produkte, die von Hach-Lange geliefert oder hergestellt wurden, erhalten Sie bei Ihrem zuständigen
Hach-Lange-Verkaufsbüro.

2.2 Einsatzgebiete

2.3 Messprinzip

2
1
Erfasste Stoffgruppen
1.
CSB
3.
SAK
2.
BSB
4.
TOC
8
UVAS plus sc:
Direkt in das Medium eingetaucht, misst der Sensor ohne Förderung und
Aufbereitung einer Probe den Gehalt an an gelösten organischen Verbindungen
in Belebungsbecken kommunaler Kläranlagen, Oberflächenwässern, Rohwasser
und aufbereitetem Trinkwasser. Ebenso ist das System zur Ablaufkontrolle von
Abwasseraufbereitungsanlagen einsetzbar.
Bypass-Zubehör für UVAS plus sc:
Die Durchflussvariante des hochpräzisen UVAS plus sc-Sensors wird überall dort
eingesetzt, wo die direkte Messung im Medium aus bautechnischen Gründen
nicht möglich ist oder die Belastung des Mediums die Messung einer filtrierten
35 cm
für den
Ausbau
Probe erforderlich macht (sehr hohe TS-Gehalte, Kläranlagenzulauf,
der Sonde
freilassen!
Deponiesickerwasser,...).
Jede andere, als die in der Betriebsanleitung definierte bestimmungsgemäße
Verwendung, führt zum Verlust der Gewährleistungsansprüche und kann zu Personen-
und Sachschäden führen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
In Wasser gelöste organische Verbindungen absorbieren in der Regel UV-Licht,
weshalb die Messung der UV-Absorption einen eigenständigen
3
Summenparameter für die Wasserbelastung durch gelöste organische
Substanzen darstellt. In der Trinkwasseraufbereitung besitzt diese Bestimmung
4
der Wasserqualität ohne Chemikalien mit Laborphotometern an filtrierten Proben
eine lange Tradition.
Die DIN 38402 C2 schreibt für die Messung der UV-Absorption die
Messwellenlänge von 254 nm vor und bezeichnet den Messwert einer filtrierten
Probe als Spektralen Absorptions-Koeffizienten bei 254 nm (kurz SAK254), der
auf Extinktionen pro Meter umzurechnen ist. Damit wird eine einfache
Vergleichbarkeit der Messergebnisse von Photometern mit unterschiedlichen
Küvettenstärken erreicht, und es ergibt sich die Dimension 1/m bzw. m
Die UVAS-Tauchsonde besteht aus einem Mehrstrahl-Absorptionsphotometer mit
effektiver Trübungskompensation. Der zugehörige Controller steuert den Ablauf
der Messung per Blitzlichtphotometer, die mechanische Reinigung der
Messfenster durch einen Wischer und zeigt den Messwert als SAK254 in 1/m.
A C H T U N G
-1
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis