Wir freuen uns, dass nun auch Sie durch unsere
Rauchmelder geschützt werden. um einen störungsfreien
Betrieb der geräte zu ermöglichen, sollten Sie den Inhalt
dieser gebrauchsanleitung beachten:
• Zigarettenrauch löst keinen Alarm aus, sofern der Rauch
nicht vorsätzlich und direkt in den Rauchmelder gelangt.
• Die Pyrexx gmbH sichert die Betriebsbereitschaft der
Rauchmelder durch jährliche Wartungen.
• Bitte prüfen Sie bei einem Alarm des Rauchmelders,
ob wirklich ein Brandherd existiert.
Bei einem Brand folgen Sie bitte umgehend den
Anweisungen auf der Rückseite!
• Wenn die Alarmbereitschaft des gerätes gefährdet ist,
ertönt ein regelmäßig kurzer Hinweiston (Help-Signal).
Im Falle dieses Signals informieren Sie bitte unseren Service.
• Die Rauchmelder sind nicht Ihr Eigentum.
Missbräuchliche Behandlung der geräte und daraus
entstehende Service-Kosten können Ihnen in Rechnung
gestellt werden.
BITTE BEAcHTEN SIE:
Die im Folgenden aufgeführten umgebungseinflüsse können
zum Störalarm des Rauchmelders führen:
• starke Koch-, Wasser- und Bratendämpfe
• große Temperaturschwankungen
• Raum-, Duft- und Insektenspray
• Blüten-, Bau-, Schleif- und Feinstaub
um einen Störalarm des Rauchmelders zu vermeiden,
sollte das gerät vor solchen umgebungseinflüssen geschützt
werden. Bitte informieren Sie ihre Nachbarn über einen
Störalarm, damit nicht unnötig die Feuerwehr alarmiert wird.
Beim Kochen oder bei starker Wasserdampfentwicklung
in der Nähe des Rauchmelders ist auf gute Belüftung der
Räume zu achten. Ein Störalarm ist durch sanften Druck
der Stopp-Taste (siehe grafik) und durch gutes Belüften
der Räume abzustellen.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die Lufteinlässe am
umlaufenden Rand der Rauchmelder niemals durch Staub,
Schmutz, Farbe oder Klebeband etc. beeinträchtigt werden!
RENoVIERuNgSARBEITEN:
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleifarbeiten sollte der Rauch-
melder durch leichten Zug am gerät von dem Magnetträger
gelöst werden und vor Nässe, Kälte, Hitze, Feinstaub und
Schmutz geschützt aufbewahrt werden.
Nach Beendigung der Arbeiten denken Sie bitte daran,
den Rauchmelder wieder auf dem Magnetträger einzurasten,
oder beauftragen Sie eine Zwischenwartung durch unseren
Servicedienst.
Die Rauchmelder prüfen regelmäßig
selbsttätig ihre Betriebsbereitschaft.
um diese Funktion zu überprüfen,
sollten Sie alle 7 Tage durch leichtes
Drücken der unteren runden Fläche
einen kurzen Probealarm auslösen.
Mit sanftem Druck auf diesen Sensor-
bereich können Sie sowohl den Alarm
als auch den Hinweiston (Help-Signal)
vorübergehend deaktivieren.
Die runde Sensorfläche des Rauchmelders (siehe grafik)
ist abnehmbar und kann zur Anpassung des gerätes an die
Raumgestaltung dekoriert werden.