3 Produktbeschreibung
3.1.3
Funk-Außentemperaturfühler
3
1
Wandsockel
2
Funk-Außentemperatur-
fühler
3.2
Hauptfunktion
Der Systemregler ist ein witterungsgeführter Systemregler
mit einem im Freien montierten Außentemperaturfühler.
Der Systemregler ist über die Funkempfängereinheit mit dem
Außentemperaturfühler und dem Wärmeerzeuger verbun-
den. Über Funk regelt der Systemregler die Heizungsanlage
und weitere angeschlossene Komponenten, z. B. die Warm-
wasserbereitung eines angeschlossenen Warmwasserspei-
chers oder die Lüftung eines angeschlossenen Lüftungsge-
räts.
3.2.1
Heizen
Der Außentemperaturfühler misst die Außentemperatur und
leitet die Werte an den Systemregler weiter. Bei niedriger
Außentemperatur erhöht der Systemregler die Vorlauftem-
peratur der Heizungsanlage. Wenn die Außentemperatur
steigt, senkt der Systemregler die Vorlauftemperatur ab. Der
Systemregler reagiert auf die Schwankungen der Außen-
temperatur und regelt über die Vorlauftemperatur die Raum-
temperatur auf die Wunschtemperatur.
3.2.2
Kühlen
Der Raumtemperaturfühler misst die Raumtemperatur und
leitet die Werte an den Systemregler weiter. Wenn die
Raumtemperatur höher ist als die eingestellte Wunschtem-
peratur, dann schaltet der Systemregler die Kühlung ein.
3.2.3
Lüften
Durch einen kontrollierten Luftautausch sorgt das Lüftungs-
gerät für die Be- und Entlüftung der Wohnräume. Der Sys-
temregler regelt den Luftvolumenstrom über die eingestellten
Lüftungsstufen.
6
1
2
3
Solarzelle
3.2.4
Warmwasserbereitung
Ein Temperatursensor misst die Temperatur des Wassers im
Warmwasserspeicher und leitet die Werte an den System-
regler weiter. Liegt die Temperatur unter dem eingestellten
Wert, erhöht der Systemregler die Temperatur im Warm-
wasserkreis und heizt somit das Wasser auf die eingestellte
Warmwassertemperatur auf.
3.2.5
Zirkulation
Die Zirkulationsleitung ist mit der Warmwasserleitung ver-
bunden und bildet einen Kreislauf mit dem Warmwasserspei-
cher. Die Zirkulationspumpe pumpt ständig oder zeitgesteu-
ert das Warmwasser durch die Warmwasserleitung. Damit
steht an den Zapfstellen warmes Wasser zur Verfügung.
3.3
Zonen
Ein Gebäude wird in mehrere Zonen eingeteilt, wenn die
Wärmeanforderung in Gebäudeteilen verschieden ist.
–
Wenn in einem Haus eine Fußbodenheizung und eine
Flachkörperheizung vorhanden ist.
–
Wenn in einem Haus mehrere eigenständige Wohnein-
heiten vorhanden sind.
Wenn mehrere Zonen vorhanden sind, dann regelt der Sys-
temregler die vorhandenen Zonen.
3.4
Hybridmanager
Wenn eine Wärmepumpe und ein zusätzliches Heizgerät an-
geschlossen ist, dann können Sie den Hybridmanager nut-
zen. Bei einer Wärmeanforderung sucht der Hybridmanager
den Wärmeerzeuger aus, der kostengünstiger ist. Welchen
Wärmeerzeuger der Hybridmanager anspricht, entscheidet
der Hybridmanager aufgrund der eingestellten Tarife in Rela-
tion zur Wärmeanforderung.
Damit die Wärmepumpe und das Heizgerät effektiv und
abgestimmt arbeiten können, müssen Sie die Tarife
(→ Seite 16) korrekt einstellen. Bei falsch eingestellten
Tarifen können erhöhte Kosten entstehen.
3.5
Frostschutzfunktion
Die Frostschutzfunktion schützt die Heizungsanlage und
die Wohnung vor Frostschäden. Die Frostschutzfunktion
überwacht die Außentemperatur.
Wenn die Außentemperatur
–
unter 4 °C sinkt, dann schaltet der Systemregler nach
einer Frostschutzverzögerungszeit den Wärmeerzeuger
ein und regelt die Raumsolltemperatur auf mindestens
5 °C.
–
über 5 °C steigt, dann schaltet der Systemregler den
Wärmeerzeuger nicht ein, aber überwacht die Außen-
temperatur.
Hinweis
Der Fachhandwerker kann die Frostschutzver-
zögerungszeit einstellen.
Betriebsanleitung multiMATIC 0020237615_02