Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Herausgeber/Hersteller
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid
Tel. +49 21 91 18‑0
Fax +49 21 91 18‑2810
info@vaillant.de
www.vaillant.de
multiMATIC
VRC 700f/4
AT, BE (de), CH (de), DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant multiMATIC serie

  • Seite 1 Installationsanleitung multiMATIC VRC 700f/4 AT, BE (de), CH (de), DE Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +49 21 91 18‑0 Fax +49 21 91 18‑2810 info@vaillant.de www.vaillant.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Störungsbehebung..........25 Fehler- und Störungsbehebung......25 Sicherheit ............. 4 Wartungsmeldung..........25 Ersatzteile............25 Bestimmungsgemäße Verwendung ...... 4 10.1 Ersatzteile beschaffen ......... 25 Allgemeine Sicherheitshinweise ......4 10.2 Batterie wechseln ..........26 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen) ..5 10.3 Außentemperaturfühler tauschen ......
  • Seite 3 Inhalt Anschluss der Aktoren, Sensoren und Fühlerbelegung an VR 70 und VR 71 ....37 Legende zum Anschluss der Aktoren und Sensoren ............. 37 Anschluss der Aktoren und Sensoren an VR 70..............38 Anschluss der Aktoren an VR 71......38 Anschluss der Sensoren an VR 71......
  • Seite 4: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2.1 Gefahr durch unzureichende Bestimmungsgemäße Verwendung Qualifikation Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand- gemäßer Verwendung können Beeinträchti- werker durchführen, die hinreichend dafür gungen des Produkts und anderer Sachwerte qualifiziert sind: entstehen. –...
  • Seite 5: Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)

    Sicherheit 1 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen) ▶ Beachten Sie die nationalen Vorschriften, Normen, Richtlinien und Gesetze. 0020237051_01 multiMATIC Installationsanleitung...
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter. Anleitung beschriebene Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon- Gültigkeit der Anleitung formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.vaillant-group.com/doc/doc-radio- Diese Anleitung gilt ausschließlich für: equipment-directive/. VRC 700f/4 – Artikelnummer Österreich 0020218359...
  • Seite 7: Funkempfängereinheit An Die Wand Montieren

    Montage 4 Funkempfängereinheit an die Wand Außentemperaturfühler montieren montieren 4.4.1 Aufstellort des Außentemperaturfühlers am Gebäude ermitteln ▶ Bestimmen Sie den Aufstellort, der weitgehend den auf- geführten Anforderungen entspricht: – keine ausgesprochen windgeschützte Stelle – keine besonders zugige Stelle – Ø 6 ohne direkte Sonnenbestrahlung –...
  • Seite 8: Außentemperaturfühler In Betrieb Nehmen Und Aufstecken

    4 Montage Schließen Sie das Batteriefach. Wählen Sie die Sprache aus. Ø 6 Stellen Sie das Datum ein. Stellen Sie die Uhrzeit ein. ◁ Der Installationsassistent wechselt in die Funktion Empfangsstärke Regler. 10. Gehen Sie mit dem Systemregler zum ausgesuchten Aufstellort des Außentemperaturfühlers.
  • Seite 9: Systemregler Montieren

    Montage 4 4.4.6 Empfangsstärke des Gerätehalter an die Wand montieren Außentemperaturfühlers prüfen Drücken Sie die Auswahltaste OK des Systemreglers. ◁ Der Installationsassistent wechselt in die Funktion Empfangsstärke AT-Sensor. Bedingungen: Empfangsstärke AT-Sensor < 4 ▶ Ermitteln Sie einen neuen Aufstellort für den Außentem- peraturfühler mit einer Empfangsstärke ≥...
  • Seite 10: Elektroinstallation

    5 Elektroinstallation Systemregler aufstecken Bedingungen: Lüftungsgerät mit VR 32 an den eBUS angeschlossen, Lüftungsgerät mit bis zu 2 eBUS Wärmeerzeugern ▶ Schließen Sie die eBUS-Leitung an die eBUS-Klemmen im Wandsockel der Funkempfängereinheit an. ▶ Schließen Sie die eBUS-Leitung an den eBUS des Wärmeerzeugers an.
  • Seite 11: Einstellungen Später Ändern

    Bedien- und Anzeigefunktionen 7 6.2.3 Heizkurve 6.2.10 Aktoren und Sensoren überprüfen In Heizungsanlagen mit einer Wärmepumpe erhält die Heiz- Wenn der VR 70 oder VR 71 installiert ist, dann erscheint am kurve für alle Heizkreise den Wert 0,6. Ende der Konfiguration eine Liste mit Aktoren und Sensoren, die Sie überprüfen können.
  • Seite 12: Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    7 Bedien- und Anzeigefunktionen 7.3.2 Wasserdruck der Heizungsanlage ablesen Fachhandwerkerebene (→ Seite 33) Die Pfadangabe am Anfang der Beschreibung einer Funk- Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → tion gibt an, wie Sie in der Menüstruktur zu dieser Funktion [System ----] → Wasserdruck gelangen.
  • Seite 13 Bedien- und Anzeigefunktionen 7 – – Ein ggf. vorhandenes Fernbediengerät ist im Wohnraum Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Raumluft- montiert feuchte ablesen. Der Raumluftfeuchtefühler ist im Sys- – temregler eingebaut. Der Systemregler oder ggf. das Fernbediengerät ist in der Funktion Zonenzuordnung der korrekten Zone zu- Die Funktion ist nur aktiviert, wenn der Systemregler im geordnet.
  • Seite 14 7 Bedien- und Anzeigefunktionen – 7.3.21 Art der Unterstützung des Zusatzheizgeräts Wenn bei der Funktion Hybridmanager der Bivalenz- punkt ausgewählt ist, dann können Sie die Funktion Al- auswählen ternativpunkt nutzen. Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → Die Funktion stellt den Alternativpunkt dar. Immer wenn die [System ----] →...
  • Seite 15: Konfiguration Systemschema

    Bedien- und Anzeigefunktionen 7 – Mit dieser Funktion können Sie ablesen, in welcher Rei- Wenn Sie beim VR 70 die Konfiguration 3 (Konfig. VR70, henfolge der Systemregler die Wärmeerzeuger ansteu- Adr. 1) eingestellt haben, dann dürfen Sie nicht Ladepumpe ert. Die Zusatzheizung ist von der Reihenfolge der An- oder Legio.p.
  • Seite 16: Wärmeerzeuger 1, Wärmepumpe 1, Zusatzmodul

    7 Bedien- und Anzeigefunktionen HEIZKREIS1 Wenn am Eingang der Wärmepumpe ein Signal ansteht, dann sind folgende Funktionalitäten möglich. Sie können den Heizkreis für verschiedene Funktionalitäten n.angeschl.: Der Systemregler aktiviert keine Funktionen. (Heizkreis, Poolkreis, Festwertkreis usw.) verwenden. Das Der Systemregler ignoriert das anstehende Signal. Display zeigt nur die Funktionen an, die Sie für die Verwen- dung des Heizkreises benötigen.
  • Seite 17 Bedien- und Anzeigefunktionen 7 7.7.4 Vorlaufsolltemperatur des Poolkreises werden kann, obwohl die feste Beimischung die Temperatur des Mischerkreises stark absenkt. ablesen Die Funktion ermöglicht außerdem einen optimalen Regelbe- Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → reich für den Betrieb des Mischventils. Ein stabiler Betrieb ist [HEIZKREIS1 ----] →...
  • Seite 18: Heizkurve Einstellen

    7 Bedien- und Anzeigefunktionen temperatur unter 4 °C, schaltet der Systemregler nach Ablauf der Frostschutzverzögerungszeit die Heizfunktion ein. Die Heizungspumpe ist freigegeben. Bei einem an- geschlossenen Mischerkreis sind die Heizungspumpe und der Heizkreismischer freigegeben. Der Systemregler regelt die Raumsolltemperatur auf die eingestellte Tem- peratur Nacht.
  • Seite 19: Zone1

    Bedien- und Anzeigefunktionen 7 7.7.17 Kühlen möglich aktivieren ZONE1 Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → 7.8.1 Zone deaktivieren [HEIZKREIS1 ----] → Kühlen möglich Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → – Wenn eine Wärmepumpe angeschlossen ist, dann kön- [ZONE1 ----] → Zone aktiviert nen Sie die Funktion Kühlen für den Heizkreis aktivieren.
  • Seite 20: Warmwasserkreis

    7 Bedien- und Anzeigefunktionen Warmwasserkreis 7.9.6 Status der Zirkulationspumpe ablesen Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration 7.9.1 Speicher einstellen [Warmwasserkreis ----] → Zirkulationspumpe Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration – Mit dieser Funktion können Sie den Status der Zirkula- [Warmwasserkreis ----] → Speicher tionspumpe (an, aus) ablesen.
  • Seite 21: Pufferspeicher

    Bedien- und Anzeigefunktionen 7 7.9.10 Offset für Ladung Warmwasserspeicher scherkreise weiter. Solange die Wärmeanforderung im Mi- scherkreis besteht, schaltet der Systemregler die Heizungs- festlegen pumpe im Mischerkreise nicht ab. Der ungemischte Heiz- Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration kreis wird bei einer Speicherladung immer abgeschaltet. [Warmwasserkreis ----] →...
  • Seite 22: Solarkreis

    7 Bedien- und Anzeigefunktionen – ratur des Wärmeerzeugers. Solange die Solltemperatur Mit der Funktion können Sie einen Pumpenkick für die des Speichers nicht erreicht ist, gibt der Systemregler Solarpumpe aktivieren, um die Temperaturerfassung der den Wärmeerzeuger für den Heizbetrieb nicht frei. Kollektortemperatur zu beschleunigen.
  • Seite 23: Solarspeicher 1

    Bedien- und Anzeigefunktionen 7 7.12 Solarspeicher 1 7.13 2. Temperaturdifferenzregelung 7.12.1 Einschaltdifferenz für Solarladung 7.13.1 Einschaltdifferenz für zweite festlegen Temperaturdifferenzregelung festlegen Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → [Solarspeicher 1 ----] → Einschaltdifferenz [2. Temperaturdifferenzregelung ----] → Einschaltdifferenz –...
  • Seite 24: Lüftung

    7 Bedien- und Anzeigefunktionen 7.13.6 Wert des Temperaturdifferenzfühlers 2 7.16 Erweiterungsmodul für Sensor-/Aktortest ablesen auswählen Menü → Fachhandwerkerebene → Systemkonfiguration → Menü → Fachhandwerkerebene → Sensor-/Aktortest → [2. Temperaturdifferenzregelung ----] → Fühler TD2 [Auswahl Gerät] – – Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Messwert Mit der Funktion können Sie ein angeschlossenes Erwei- des Temperaturdifferenzfühlers 2 (TD2) ablesen.
  • Seite 25: Code Für Fachhandwerkerebene Ändern

    Übergabe an den Betreiber 8 ▶ Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass die Funktion Tage nach Start der Funk- Vorlaufsolltemperratur für des Systemreglers beeinträchtigt sein kann, wenn er tion diesen Tag [°C] den Systemregler von seinem vorgesehenen Aufstellort entfernt. ▶...
  • Seite 26: Batterie Wechseln

    10 Ersatzteile 10.4 Defekten Außentemperarturfühler zerstören Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der vorliegenden Anleitung angegeben ist. Hinweis ▶ Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti- Der Außentemperarturfühler hat eine Dunkelgan- gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt greserve von ca.
  • Seite 27: 11 Außerbetriebnahme

    ≤ 25 m Reichweite im Gebäude Der flächendeckende Kundendienst für ganz Österreich ist Verschmutzungsgrad täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Kundendienst- techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feier- Schutzart IP 20 tags, österreichweit. Schutzklasse 75 ℃...
  • Seite 28: Außentemperaturfühler

    14 Technische Daten 35 … 90 % rel. Raumluftfeuchte Querschnitt Anschlussleitungen 0,75 … 1,5 mm² Höhe 115 mm Breite 147 mm Tiefe 50 mm 14.3 Außentemperaturfühler Solarzelle mit Stromversorgung Energiespeicher ≈30 Tage Dunkelgangreserve (bei vollem Energie- speicher) 330 V Bemessungsstoßspannung 868,0 Frequenzband …...
  • Seite 29: Anhang

    Anhang Anhang Einstellwerte für Systemschema, VR 70 und VR 71 Konfiguration Systemschema Jeder Heizungsanlage liegt ein Systemschema mit dazugehörigem Verbindungsschaltplan zugrunde. In einem separaten Schematabuch finden Sie die Systemschemata und die dazugehörigen Verbindungsschaltpläne mit Erläuterungen. Gas-/Öl-Brennwertgerät (eBUS) Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- VR 70...
  • Seite 30: A.5 Arotherm Oder Flexotherm

    Anhang aroTHERM oder flexoTHERM Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- VR 70 VR 71 schema Warmwasserspeicher monovalent 1 direkter für Wärmepumpe Warmwasserspeicher monovalent 1 direkter für Wärmepumpe 1 gemischter Warmwasserspeicher monovalent 1 gemischter für Wärmepumpe 1 PV Warmwasserspeicher monovalent 2 gemischte für Wärmepumpe Warmwasserspeicher monovalent Pufferspeicher nur für Heizkreise...
  • Seite 31: A.10 Arotherm Mit Zusatzheizgerät Und Systemtrennung

    Anhang A.10 aroTHERM mit Zusatzheizgerät und Systemtrennung Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- VR 70 VR 71 schema Warmwasserspeicher monovalent Wärmetauschermodul für Wärmepumpe 1 direkter für Wärmepumpe Warmwasserspeicher monovalent Wärmetauschermodul für Wärmepumpe 1 direkter für Wärmepumpe 1 gemischter Warmwasserspeicher monovalent Wärmetauschermodul für Wärmepumpe 2 gemischte für Wärmepumpe...
  • Seite 32: Arotherm Mit Systemtrennung, Warmwasserbereitung Durch Gas-Brennwertgerät (Ebus)

    Anhang A.14 aroTHERM mit Systemtrennung, Warmwasserbereitung durch Gas-Brennwertgerät (eBUS) Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- VR 70 VR 71 schema Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 1 direkter für Wärmepumpe Wärmetauschermodul für Wärmepumpe Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 1 direkter für Wärmepumpe Wärmetauschermodul für Wärmepumpe 1 gemischter Warmwasserspeicher monovalent...
  • Seite 33: Übersicht Einstellmöglichkeiten

    Anhang Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- VR 70 VR 71 schema Pufferspeicher Warmwasserspeicher hinter hydraulischer 3 gemischte Weiche/Pufferspeicher Pufferspeicherladung durch den System- regler allSTOR Pufferspeicher 3 gemischte Übersicht Einstellmöglichkeiten Fachhandwerkerebene Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. Fachhandwerkerebene → Code eingeben Fachhandwerkerebene →...
  • Seite 34 Anhang Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. K PV Puffersp. Offset Ansteuerumkehr aus, an Ansteuerfolge aktuelle Reihenfolge der Wärmeerzeuger ohne Zusatzheizung Konfiguration Systemschema ---- Systemschema 1, 2, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16 Konfig. VR71 Konfig.
  • Seite 35 Anhang Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. Mischerstatus aktueller Wert öffnet, steht, schließt ZONE1 ---- Zone aktiviert aktuelle Zone Ja, Nein ℃ Tagtemperatur ℃ Nachttemperatur ℃ Raumtemperatur aktueller Wert Zonenzuordnung ohne, VRC700, VR91 Adr1, bis ohne VR91 Adr3 Status Zonenventil aktueller Wert zu, auf...
  • Seite 36: B.2 Funktionen Für Den Heizkreis

    Anhang Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. K Ausschaltdifferenz ℃ Maximaltemperatur ℃ Speichertemp., unten aktueller Wert 2. Temperaturdifferenzregelung ---- K Einschaltdifferenz K Ausschaltdifferenz ℃ Minimaltemperatur ℃ Maximaltemperatur ℃ Fühler TD1 aktueller Wert ℃ Fühler TD2 aktueller Wert Ausgang TD aus, an Lüftung ---- Luftqualitätsfühler 1...
  • Seite 37: C Anschluss Der Aktoren, Sensoren Und Fühlerbelegung An Vr 70 Und Vr 71

    Anhang verfügbare Funktion Einstellung Funktion Kreisart Heizen Poolkreis Festwert- Rücklaufan- Warmwas- kreis hebung serkreis Direktkreis Mischer- kreis – – Isttemperatur ablesen – – – – – Speicheristtemperatur ablesen – – – Temperaturüberhöhung einstellen – – AT-Abschaltgrenze einstellen – – – –...
  • Seite 38: C.2 Anschluss Der Aktoren Und Sensoren An Vr 70

    Anhang Legenden- Bedeutung Legenden- Bedeutung punkt punkt DHWBt Speichertemperaturfühler unten Zonenventil für die Zone x DHWoff 2-Wege-Ventil zum Umschalten auf Speicher, in Solar Yield Sensor für den Solarertrag, im Rücklauf des Solar- Kombination mit DHWon kreises installiert. TD wird zwischen Kollektor und Rücklaufsensor zur Berechnung des Solarertrags herangezogen DHWon...
  • Seite 39: C.6 Fühlerbelegung Vr 71

    Anhang Fühlerbelegung VR 71 Einstell- wert VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 11 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10 VR 10...
  • Seite 40: D.2 Störungsbehebung

    Anhang Meldung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Auswahl Systemschema nicht Falsch gewähltes System- Stellen Sie das korrekte Systemschema ein. korrekt schema ▶ Modul wird nicht unterstützt Unpassendes Modul, wie z. B. Installieren Sie ein Modul, das der Systemregler unterschützt. VR 61, VR 81 angeschlossen ▶...
  • Seite 41: E Wartungsmeldungen

    Anhang Störung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Nur eine von mehreren Zonen Heizkreise inaktiv Aktivieren Sie den gewünschten Heizkreis, indem Sie in der wird angezeigt Funktion Kreisart die Funktionalität festlegen (→ Seite 16). ▶ Zone deaktiviert Aktivieren Sie die gewünschte Zone, indem Sie in der Funktion Zone aktiviert den Wert auf Ja stellen (→...
  • Seite 42: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Erweiterungsmodul auswählen, Sensortest ......24 Estrichtrocknungsfunktion aktivieren........24 ablesen, Status Zonenventil ..........19 Fachhandwerker..............4 Fachhandwerkerebene, Code ändern......... 25 Abschaltgrenze einstellen ........... 17 Adaptive Heizkurve aktivieren ..........12 Fehlermeldungen anzeigen, Liste ........25 Fehlerstatus ablesen ............12 Aktortest Erweiterungsmodul auswählen ......24 Aktuellen Durchfluss ablesen ..........
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis MA des VR 71 konfigurieren ..........15 Speichertemperaturfühler unten, Wert ablesen ....23 Maximale Ladezeit einstellen, Speicher ......21 Sperrzeit einstellen, Warmwasserbedarf......21 Maximale Vorlaufsolltemperatur einstellen......17 Status ablesen Maximaltemperatur einstellen ..........23 Heizkreismischer ............19 Minimale Vorlaufsolltemperatur einstellen......17 Heizungspumpe.............
  • Seite 44 Stichwortverzeichnis VR 71 konfigurieren............. 15 Wärmeerzeuger, Funkempfängereinheit anschließen ..10 Warmwasserbedarf, Sperrzeit einstellen......21 Warmwasserspeicher, Isttemperatur ablesen ..... 20 Warmwasserspeicher, Solltemperatur einstellen ....20 Wartungsdatum eingeben ........... 12 Wartungsmeldung ............... 25 Wasserdruck ablesen............12 Werkzeug ................4 Wert ablesen, Solarertragsfühler......... 22 Wert ablesen, Speichertemperaturfühler unten ....
  • Seite 48 0020237051_01 0020237051_01 15.12.2017 Lieferant Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑2810 Auftragsannahme Vaillant Kundendienst 021 91 5767901 info@vaillant.de www.vaillant.de Vaillant Group Austria GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 6 1100 Wien Telefon 05 7050 Telefax 05 7050‑1199 Telefon 05 7050‑2100 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Information erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)

Diese Anleitung auch für:

Multimatic vrc 700f/4

Inhaltsverzeichnis