Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ICARO Gravis Handbuch Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
Notsteuerung (siehe dazu den Punkt „Notsteuerung" im Kapitel „Was mach ich
wenns passiert?") möglich.
Erkundige dich vor jeder beabsichtigten Änderung der Leinenlängen bei
ICARO paragliders. Jede eigenmächtige, nicht von ICARO paragliders
freigegebene, Veränderung der Leinenlängen (einschließlich Steuerleinen)
ist gefährlich, führt zu ungewollten Reaktionen des Gleitschirms, zum
Verlust der Musterprüfung und ist daher verboten.
Tragegurte
Der GRAVIS hat 3-fach-Tragegurte, wobei die A- Tragegurte geteilt sind. Sie sind
mit einem Beschleuniger-System am vorderen Tragegurt ausgestattet. Das
"Ohrenanlegen" wird durch den geteilten A- Tragegurt erleichtert. Sehr einfaches
Starthandling, zuverlässige Steuerbarkeit mit den hinteren Tragegurten und eine
für den beschleunigten Flug optimierte Geometrie waren neben der hohen
Festigkeit die wichtigsten Anforderungen bei der Entwicklung dieses Tragegurtes.
Vor allem bei Starkwind ist die Kontrolle über die hinteren Gurte sehr effektiv und
für die Sicherheit unerlässlich. Eine Abbildung des Tragegurts findest du im
Anhang.
Möglichkeiten zur Trimmänderung
Der GRAVIS hat einen mit den Füßen zu betätigenden Beschleuniger. Er hat kei-
ne weiteren entfernbaren oder während des Fluges zu betätigenden Vorrich-
tungen zur Änderung von Trimmung und Geschwindigkeit.
An den meisten handelsüblichen Gurtzeugen sind Rollen für das Beschleuni-
gungssystem angebracht.
Je nachdem, ob die Länge der Beschleunigerleinen am Brummelhaken oder an
der Fußstange eingestellt wird, wird das Beschleunigerseil entweder von vorne
oder von oben durch die Rollen am Gurtzeug geführt und in der richtigen Länge
verknotet. In den Brummelhaken am Tragegurt wird der Brummelhaken des Be-
schleunigers eingehängt.
Der Beschleuniger wird mit den Beinen betätigt und stellt sich selbstständig wieder
in die Ausgangslage zurück. Bei Nichtbetätigung sind alle Tragegurte gleich lang.
Wenn Du jedoch die Fußstange durchtrittst, werden die Tragegurte um eine kon-
struktiv genau festgelegte Länge verkürzt (Maße siehe Anhang). Dadurch kommt
es zu einer Verkleinerung des Anstellwinkels am gesamten Flügel und gleichzeitig
zu einer Geschwindigkeitszunahme.
Die Länge der Beschleunigerseile ist
C
A2
B C
A1
B
richtig eingestellt, wenn im maximal be-
schleunigten Flugzustand beide Umlenk-
rollen am Tragegurt eng aneinander lie-
gen und dabei die Beine ganz durchge-
streckt sind.
Es ist darauf zu achten, dass bei gelöstem
Beschleuniger der Gleitschirm durch eine
zu kurze Einstellung der Beschleuniger-
leinen (kein freier Lauf der Beschleuniger-
leinen) nicht bereits beschleunigt wir.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis