Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS NACHWEIS DURCHGEFÜHRTER NACHPRÜFUNGEN UND REPARATUREN .. 2 VORWORT ......................4 LERNE DEINEN GRAVIS KENNEN ............... 7 FLIEGEN MIT DEM GRAVIS ................11 ......................11 URTZEUG ....................12 LUGVORBEREITUNG ....................12 UNKTE HECK ........................ 12 TARTEN ....................13...
Seite 5
Musterprüfung befreit sind und der Herstel- ler die Erfüllung der Lufttüchtigkeitsforderungen nachzuweisen hat. Zum Nachweis der Erfüllung der Lufttüchtigkeitsforderungen wurde der GRAVIS von einer akkre- ditierten Prüfstelle mustergeprüft und alle Größen in „B“ eingestuft. Mustergeprüft durch EAPR GMBH / MARKTSTR.
Seite 6
Team auch Überprüfungsflüge mit einzelnen Geräten, jedoch nur stichprobenartig, durchgeführt. Jeder neue ICARO Gleitschirm ist vor der Auslieferung vom Händler oder der Flugschule durch einen Probeflug, Aufziehen am Übungshang, etc. nochmals auf eine korrekte Grundeinstellung zu überprüfen und dieses Da- tum am Typenschild des Gleitschirms einzutragen.
Seite 7
Nachdem uns neben Qualität auch der Umweltschutz ein Anliegen ist, wollen wir auch hier unseren aktiven Beitrag liefern. Die eingesetzten Materialien am Gleitschirm, Gurtzeug und Rettungsgerät erfordern eine spezielle Entsorgung. Daher ersuchen wir Dich, ausgediente ICARO- Geräte an uns zurückzusenden, damit wir diese fachgerecht entsorgen können. Die Entsorgungskosten übernehmen natürlich wir.
24 Monate oder 150 Betriebsstunden, Nachprüfintervall je nachdem was früher eintritt. Der GRAVIS ist ein einsitzig zu fliegender Gleitschirm mit guter passiver Sicher- heit und verzeihendem Flugverhalten sowie einigermaßen widerstandsfähig gegen abnormale Flugzustände, wodurch er für Piloten, die über regelmäßige Flugpraxis und über fortgeschrittene flugtechnische Kenntnisse verfügen, geeignet ist.
Seite 9
Sharknose- Profil, Miniribs an der Abströmkante, Stäbchen in der Profilnase, nach hinten versetzte Aufhängungspunkte auf der A- Ebene, ein völlig neu berechnetes Leistungsprofil sind die wesentlichen Features des neuen GRAVIS. Bei dieser Technologie wandert die Eintrittsöffnung am Untersegel weiter nach hinten und wird in einer konkaven Vertiefung untergebracht.
Seite 10
Sicherheit unerlässlich. Eine Abbildung des Tragegurts findest du im Anhang. Möglichkeiten zur Trimmänderung Der GRAVIS hat einen mit den Füßen zu betätigenden Beschleuniger. Er hat kei- ne weiteren entfernbaren oder während des Fluges zu betätigenden Vorrich- tungen zur Änderung von Trimmung und Geschwindigkeit.
Es ist extrem gefährlich, gleichzeitig zu beschleunigen und zu bremsen. Gurtzeug Der GRAVIS kann mit allen Gurtzeugen der Gruppe GH, das sind Gurtzeuge mit variablem Brustgurt geflogen werden. Achte jedoch auf die Einstellung der Brust- gurtlänge (Empfehlungen des Herstellers, individuelles Pilotenkönnen, Pilotenge- wicht inklusive Ballast).
Position und nicht verdreht sind. Die A-Tragegurte müssen nach vorne in Flugrichtung zeigen. Schließlich stelle sicher, dass die Karabiner komplett geschlossen und verriegelt sind. Fliegen mit dem GRAVIS Flugvorbereitung Bei der Wahl des Startplatzes solltest Du einen Untergrund aussuchen, der möglichst frei von scharfkantigen und hervorstehenden Gegenständen ist.
Einfliegen in einen Abwindbereich oder Herausfliegen aus der Thermik vor den Piloten kommt. Beschleunigtes Fliegen Der GRAVIS ist mit einem sehr effektiven Beschleunigungssystem ausgerüstet, welches über einen Fußstrecker betätigt wird. Wird die Geschwindigkeit über den Beinstrecker bis zum Maximum gesteigert, kann man schneller aus Abwindzonen herausfliegen, bei Gegenwind einen besseren Gleitwinkel erzielen oder noch ge- gen den Wind ankommen.
Bremst Du gleichzeitig, wird der Auftrieb in den hinteren Teil des Flügels verlagert und der vordere Teil des Flügels unnötig entlastet. Kurvenflug Der GRAVIS ist wendig, reagiert auf Steuerimpulse (Gewichtsverlagerung und Zug der kurveninneren Bremsleine) direkt und verzögerungsfrei, nimmt eine deutliche Seitenneigung bei stärkerem, einseitigem Steuerleinenzug auf und fliegt schnelle, steile Kurven, die bis zur Steilspirale fortgesetzt werden können.
Seite 15 Anlegen der Flügelenden zu gewährleisten. Beachte, dass sich dadurch der Anstellwinkel erhöht, sich der Bremsweg bis zum Überziehen verringert und die Sackfluggrenze näher rückt. gleichzeitige Betätigung Beschleunigungssystems wirkt diesen negativen Erscheinungen entgegen. Nach dem Freigeben der Leine öffnen die Ohren grundsätzlich von selbst. Sollte dies nicht der Fall sein, beidseitig gleichmäßig „Pumpen“.
Fliege die Steilspirale nur dann, wenn Du dieses Manöver beherrscht und erforderlich ist. Wingover Mit dem GRAVIS kannst Du hohe Wingover fliegen. Bitte bedenke, dass falsch eingeleitete Wingover zu teilweise sehr heftigen Reaktionen des Gleitschirms führen können. Fliege Wingover nur dann, wenn Du dieses Manöver beherrscht.
Vorwärtsfahrt stark verringert (Strömungsabriss) oder eine Negativdrehung (Trudeln) eingeleitet wird. Sackflug Der GRAVIS ist prinzipiell nicht sackflugempfindlich und beendet einen Sackflug normalerweise selbstständig. Aktives Ausleiten ist durch gleichzeitiges Nach – Vorne - Drücken beider A-Tragegurte möglich. Speziell Fliegen einem...
Seite 18 Frontales Einklappen Der Frontstall öffnet gewöhnlich selbstständig. Bei frontalem Einklappen kannst Du das Wiederöffnen durch kurzes Ziehen beider Steuerleinen unterstützen. Notsteuerung Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein mit den Steuerleinen zu steuern, dann kannst Du auch mit den hinteren Tragegurten steuern und landen. Der dazu erforderliche Zug ist dabei relativ hoch.
Leinen auf ihre Festigkeit und Länge sowie die Kappe auf Beschädigungen kontrolliert werden. Grundsätzlich gibt es keine spezielle Packmethode für ICARO Gleitschirme. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Stäbchen in den Eintrittsöffnungen nicht geknickt werden.
überprüfe Deinen Gleitschirm (zB. Schimmelflecken, Spleißung der Leinen, Sichtprüfung der Kappe, Korrosion der Leinenschlösser, etc.). Solltest Du Dir nicht sicher sein, dass Dein Gleitschirm lufttüchtig ist, lasse ihn durch einen autorisierten ICARO- Checkbetrieb überprüfen. Das Gleiche empfehlen wir auch für Gurtzeuge und Rettungsgeräte. Reparatur Kleinere Löcher (max.
Ausrüstung selber nachprüfen darfst (Selbstprüfung; siehe Anhang). Wir empfehlen jedoch Nachprüfungen durch eine hierzu von ICARO Paragliders autorisierte Person/ Flugschule/ Händler durchführen zu lassen (Fremdprüfung), da in der Regel nur diese über die erforderlichen persönlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen verfügen. Nachprüfungsintervall 24 Monate oder 150 Betriebsstunden, je nachdem was früher eintritt.
Seite 22
(ausgenommen Verschleißteile).anfallenden Arbeitszeit, sofern Material- bzw. Herstellungsfehler von ICARO Paragliders als solche anerkannt wurden. Unter welchen Voraussetzungen gilt die Garantie? ICARO Paragliders muss sofort nach der Entdeckung eines Mangels informiert werden. Der Schirm/ das Gurtzeug/ Rettungsgerät wurde normal verwendet und gemäß...
Auch wollen wir jederzeit in der Lage sein, Dich über aktuelle technische Neuerungen sowie Informationen über Deinen Gleitschirm informieren. Das können wir allerdings nur, wenn Du dich bei ICARO paragliders mittel Garantieanmeldung registrieren lässt. Diese findest Du auf unserer Homepage unter www.icaro-paragliders.com.
Seite 24
Eine berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren im Bereich der Herstellung, Instandsetzung oder Instandhaltung von Gleitschirmen, davon mindestens 6 Monate innerhalb der letzten 24 Monate. Eine dreiwöchige Einschulung an allen ICARO Gleitschirm-, Gurtzeugen- und Rettungsgerätetypen bei ICARO Paragliders. Erforderliche Ausstattung für Nachprüfungen Kalibrierte und justierte Mess- und Prüfgeräte, wie:...
Seite 25
Seite 25 Prüfablauf Identifizierung des Gerätes Die Daten wie Modell, Typ, Seriennummer, Typenschild, Musterprüfungsplakette überprüfen und im Checkprotokoll aufnehmen. Prüfung der Luftdurchlässigkeit Die Luftdurchlässigkeit wird an insgesamt vier Stellen am Ober- und Untersegel mit einem Porositätsmessgerät geprüft, die Messergebnisse in das Checkprotokoll eingetragen und mit den werksinternen Vorgaben verglichen und bewertet.
Seite 26
ICARO Paragliders zu melden. Falls bei der Prüfung ein Mangel festgestellt wird, darf mit dem Gerät nicht weiter geflogen werden. Es muss dann eine Instandsetzung durch ICARO Paragliders oder einer von ihr autorisierten Person/ Checkbetrieb durchgeführt werden. Die Aufbewahrungsfrist der Nachprüfunterlagen beträgt bis zur nächsten Nachprüfung.