Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Produkt; Bestimmungsgemäße Verwendung; Zu Dieser Anleitung; Ce-Kennzeichnung - Buderus Logamatic 2114 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic 2114:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Angaben zum Produkt

2
Angaben zum Produkt
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Regelgerät Logamatic 2114 dient zum Regeln und Kontrollieren von
Festbrennstoff-Kesseln.
Die Regelgeräteeinstellungen müssen dem verwendeten Festbrenn-
stoff-Kessel, Pufferspeicher und der Anlagenhydraukik angepasst
werden.
Um die bestimmungsgemäße Verwendung und die richtige Zuordnung
des Regelgeräts sicherzustellen, beachten Sie die technischen Daten
( Kapitel 2.5).
Lassen Sie sich von Ihrer Heizungsfachfirma in die Funktionen der
Regelung und der Heizungsanlage genau einweisen.
2.2

Zu dieser Anleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur
sicheren und sachgerechten Bedienung des Regelgeräts und des Heiz-
kessels für den Anlagenbetreiber.
Wenn Sie Verbesserungsvorschläge hierzu haben oder Unregelmäßig-
keiten feststellen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Adressangaben
und Internetadresse finden Sie auf der Rückseite dieses Dokuments.
Diese Anleitung beschreibt das Regelgerät Logamatic
2114 ab der Softwareversion 4.x.
▶ Bei Regelgeräten mit älterer Softwareversion die je-
weilige Dokumentation beachten.
2.3

CE-Kennzeichnung

Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
2.4

Betrieb an einem Schornstein

Wenn der alternative Wärmeerzeuger (Festbrennstoff-Kessel) und der
Öl- oder Gas-Heizkessel an einem gemeinsamen Schornsteinschacht be-
trieben werden, sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen erforderlich.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Austreten von Abgasen!
▶ Zusätzlich zum Abgastemperaturfühler (FAG) auch
einen Abgastemperaturwächter im Abgasrohr am
Rauchgasstutzen des Festbrennstoff-Kessels
bauseitig montieren.
▶ Abgastemperaturwächter entsprechend Schaltplan
anschließen.
▶ Je nach verwendetem Öl- oder Gas-Heizkessel muss
ein Umschaltmodul eingebaut werden.
Durch den Anschluss beider Wärmeerzeuger an einem
Schornstein werden manche Funktionen eingeschränkt
oder unterdrückt.
Bei nicht ausreichender Pufferspeicher-Ladung kann es zur Unterver-
sorgung der Heizungsanlage kommen, wenn z. B:
• in der Anheiz- und Ausbrandphase des Festbrennstoff-Kessels der
Öl- oder Gas-Heizkessel über das Abgasthermostat gesperrt ist,
• abhängig von der verwendeten Anlagenhydraulik weder die Heiz-
kreis- noch die Speicherladepumpe gestartet werden.
Wenn genügend Wärme im Pufferspeicher vorhanden ist, kann die Un-
terversorgung über die Kesselblockierung (Anschluss KB) verhindert
werden.
4
2.5

Technische Daten

Netzspannung
Nennfrequenz
Vorsicherung
Kontaktbelastung der
Ausgangsrelais, maximal
Anzeige
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Farbe
Elektrischer Anschluss
Tab. 2
Technische Daten
2.6
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung
Funktion
SF
Fülltürschalter
FK
Kesselfühler
FPO
Pufferspeicher-Temperaturfühler oben
FPU
Pufferspeicher-Temperaturfühler unten
FAG
Abgastemperaturfühler
FAR
Rücklauftemperaturfühler
KB
Kesselblockierung für Öl- oder Gas-Heizkessel
Netz
Netzanschluss
SI
externe Kesselverriegelung (Verriegelung für
Öl- oder Gas-Heizkessel)
SU
Umschaltventil
ATW
Anschluss Abgastemperaturwächter
VG
Gebläse
PP
Pufferspeicher-Ladepumpe
PH
Heizungspumpe
PS
Detektierung Speicherladepumpe
Tab. 3
Abkürzungen
Logamatic 2114 – 6 720 646 533 (2016/08)
230 V
+6% / -10%
50/60 Hz
6 A
Träge
5 A
LCD mit alphanumerischer
Anzeige sowie Symbolik
0 °C ... 50 °C
-25 °C ... 60 °C
Dunkelgrau
Schraubklemmenanschluss

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis