Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probebetrieb; Sicherheitsablauf - VERITHERM Typ 10 Bedienungs-, Installations- Und Wartungsanleitung Sowie Informationsschriften

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 2-8: Messstutzen für die CO
Messung.
Bild 2-9: Messung der Abgastemperatur in der
Bodenwanne an der Kessel-Rückseite.
Abgastemperatur-
VERITHERM Heizungstechnik GmbH
Schmedenstedter Straße 9 + 9A • 31226 Peine
Tel. 0 51 71 / 81 510 • Fax 0 51 71 / 81 015
- und Unterdruck-
2
messung
HKF in einer Entfernung vom Kessel montieren, so
dass er nicht durch die Kesselwärme beeinflusst
werden kann.
• Der Außenfühler ist an der Gebäude-Nordseite oder
anderer geeigneter Stelle zu montieren und am vor-
gesehenen Stecker der Steuerung anzuschließen, wie
in der Steuerungs-Betriebsanleitung beschrieben.
2.9
Betriebsvorbereitungen
Ohne Wasserfüllung der Bodenwanne ist kein Unter-
druckaufbau und damit kein Kesselbetrieb möglich!
• Vor Erst-Inbetriebnahme und nach längerem Still-
stand ist die Bodenwanne mit einer Gießkanne durch
die Revisionsöffnung in der Abgasleitung (Bild 2-3)
oder durch anheben des Abgasgebläses mit ca. 10 ltr.
Leitungswasser zu befüllen.
• Heizkessel, Abgasanlage und sicherheitstechnische
Ausrüstung sind nach Abschluss aller Arbeiten durch
den Installateur auf uneingeschränkte Betriebssicher-
heit zu kontrollieren.
• Einstellwerte und Messergebnisse sind in das Mess-
protokoll einzutragen.
2.10

Probebetrieb

Nach dem Einschalten folgt ein automatischer Sys-
temtest.
• Während der Testphase werden alle Fühler auf rich-
tigen Anschluss und die gemessenen Daten auf Ein-
haltung von Grenzwerten überprüft.
• Messungen mit einem separaten Messgerät und zu-
sätzlicher Messlanze nur in der Brennkammer durch-
führen. Die Hinweise in der Brenner-Betriebsan-
leitung sind zu befolgen.
2.11

Sicherheitsablauf

Betriebsstörungen des VERITHERM-Heizkessels wie
- Unterdruckabweichungen,
- unzulässige Wasser- und Abgas-Temperaturen,
- Wassermangel,
- Brennerstörungen oder Störung der Brennstoffzu-
fuhr,
- elektrische Störungen (Stromausfall u.ä.),
werden auf dem Steuerungs-Display angezeigt.
Beim Einschalten und jeder temperaturabhängigen Schal-
tung wird der Unterdruck (dynamisch) auf Messwert-
änderungen und (statisch) auf die Messgröße geprüft.
Während des Betriebes wird permanent der Unterdruck
und durch den Strömungswächter ein ausreichender
Wasserstand kontrolliert.
Betriebsanleitung
Typ 10
2 - Installation
2-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis