Effekt-Typen und -Parameter
TREMOLO
(1) DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe.
(3) WAVE
Erlaubt eine Auswahl der Modulationswellenform.
Die Wellenformen "UP" (steigender Sägezahn),
"DOWN" (fallender Sägezahn) und "TRI" (Dreieck)
stehen zur Auswahl. Höhere Einstellungen sorgen für
stärkere Übersteuerungen der Wellenspitzen, was den
Effekt verstärkt.
RING MOD
(1) POSITION
Bestimmt den Einschleifpunkt des EFX-Moduls:?Vor
(Before) oder hinter (After) dem PREAMP-Modul.
(3) BALANCE
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original-
und Effektsound.
SLOW ATK
(1) POSITION
Bestimmt den Einschleifpunkt des EFX-Moduls:?Vor
(Before) oder hinter (After) dem PREAMP-Modul.
(3) CURVE
Bestimmt die Kennlinie zur Veränderung der Attack-
Lautstärke.
CHORUS
ENSEMBLE
Die beiden oben genannten Effekt-Typen bieten dieselben Parameter.
(1) DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe.
(3) TONE
Steuert die Klangfarbe.
FLANGER
(1) DEPTH
92
Dieser Effekt moduliert die Lautstärke periodisch.
0 – 100
UP 0 – 9, DOWN 0 – 9,
TRI 0 – 9
Dieser Effekt erzeugt einen metallisch klirrenden Sound. Mit dem Parame-
ter FREQUENCY können Sie drastische Klangänderungen erzeugen.
Before, After
0 – 100
Dieser Effekt macht die Attackphase jeder Note weicher und sorgt so für
einen Violine-artigen Klangcharakter.
Before, After
0 – 10
Dieser Effekt mischt das Originalsignal mit variablen verstimmten Versio-
nen, was zu einem vollen resonierenden Klang führt.
Hierbei handelt es sich um ein Chorus-Ensemble mit dreidimensionalen
Verschiebungen.
0 – 100
0 – 10
Dieser Effekt erzeugt einen resonierenden und stark pulsierenden Klang.
0 – 100
(2) RATE
Steuert die Modulationsrate.
(4) LEVEL
Steuert den Signalpegel nach dem Durchlaufen des
EFX-Moduls.
(2) FREQUENCY
Bestimmt die Modulationsfrequenz.
(4) LEVEL
Steuert den Signalpegel nach dem Durchlaufen des
EFX-Moduls.
(2) TIME
Bestimmt die Anstiegszeit.
(4) LEVEL
Steuert den Signalpegel nach dem Durchlaufen des
EFX-Moduls.
(2) RATE
Steuert die Modulationsrate.
(4) MIX
Bestimmt das Mischungsverhältnis zwischen Effekt-
und Originalsound.
(2) RATE
0 – 50,
(siehe Tabelle auf Seite
93)
2 – 100
1 – 50
2 – 100
1 – 50
2 – 100
1 – 50
0 – 100
0 – 50,
(siehe Tabelle auf Seite 93)
ZOOM H4