• Die Logos microSD, microSDHC und microSDXC sind Warenzeichen. • Die Wortmarke Bluetooth® und das Bluetooth-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden von der Zoom Corporation unter Lizenz verwendet. Alle weiteren Warenzeichen sowie eingetragene Warenzeichen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
Gedanken über Handgeräusche machen müssen. Unbegrenzte Möglichkeiten in der Post-Production Mit dem kostenlosen ZOOM Ambisonics Player für Windows und Mac können Sie die Ambisonic-Dateien für die Wiedergabe in die Formate Stereo, Binaural und 5.1 Surround etc. umwandeln. Zudem können Sie...
Inhalt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ......................2 Einleitung ................................3 Inhalt ..................................4 Was versteht man unter 3D-Sound? ........................7 Überblick über 3D-Sound ...........................7 Ambisonic-Formate ............................7 Merkmale .................................7 Aufnahmeformate ............................8 Binaural-Format ............................... 10 Merkmale ..............................10 Aufnahmebeispiele ............................11 Beispiel 1: Studio Aufnahme ........................11 Beispiel 2: Live-Aufnahme ...........................
Seite 5
Aktivieren der Sound-Marker-Funktion ....................... 47 Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit .................... 49 Aufnahme ................................ 51 Wiedergabe ................................52 Wiedergabe von Aufnahmen .......................... 52 Auswahl des Wiedergabemodus ........................53 Anpassen der Darstellung der Wiedergabezeit ..................... 58 Verwaltung von Ordnern und Dateien ........................ 60 Erstellen von Ordnern ............................
Seite 6
Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Factory Reset) ................106 Überprüfen der Firmware-Versionen ....................... 108 Aktualisieren der Firmware ..........................110 Warnhinweise und ihre Bedeutung ........................112 Fehlerbehebung ..............................114 Probleme bei der Aufnahme/Wiedergabe ....................114 Andere Fehler ............................. 114 Metadaten-Liste ..............................116 Spezifikationen ..............................118...
Was versteht man unter 3D-Sound? Überblick über 3D-Sound Im Gegensatz zu herkömmlichem Stereomaterial, bei dem nur die horizontale Position aufgenommen wird, erfasst die dreidimensionale Audioaufnahme auch die Richtungen oben/unten und vorne/hinten. unterstützt zwei 3D-Aufnahmemethoden: Ambisonics und Binaural. Ambisonic-Formate Merkmale • Mehrere Mikrofone nehmen den Schall aus allen Richtungen (links, rechts, oben, unten, vorne und hinten) auf. •...
Aufnahmeformate Da das Audiosignal jedes einzelnen Mikrofons separat in einer Mehrspurdatei gespeichert wird, lässt es sich für unterschiedliche Wiedergabesituationen wie 2-Kanal-Stereo, 5.1 Surround oder VR-Video editieren. Datenformat A-Format Stereo Wand- lung Wandlung B-Format Ambisonic-Mikrofon Wandlung 5.1 Surround Wandlung Subwoofer Center Binaurale Wiedergabe Vorne rechts Vorne links...
Seite 9
• B-Format (Ambisonics B) Bei diesem Format werden die Audiodaten bearbeitet und auf vier Kanäle (W/X/Y/Z) verteilt. unterstützt FuMa und AmbiX.
Binaural-Format Merkmale • Im Binaural-Format wird nicht nur der Schall aufgenommen, der die Ohren des Zuhörers direkt erreicht, sondern zusätzlich der über den Kopf, das Gesicht und den Körper reflektierte Schall. Direktschall Direktschall • Im Ergebnis klingt die Aufnahme, als wäre sie mit zwei direkt in den Ohren einer Person platzierten Mikrofonen aufgenommen worden.
Aufnahmebeispiele Beispiel 1: Studio Aufnahme Stellen Sie den zentral zwischen den im Kreis angeordneten Musikern auf und nehmen Sie die Perfor- mance im Ambisonics-Format in Kombination mit einem VR-Video auf. Der Zuhörer kann bei der Wiedergabe frei zwischen den einzelnen Musikern schwenken. Gesang Gitarre Bass...
Beispiel 3: Außenaufnahme • Bei Außenaufnahmen in freier Natur müssen Sie sich nicht für eine einzelne Klangquelle wie einen Vogel, einen Bach o. ä. entscheiden, sondern können die Gesamtszenerie inklusive der Reflexionen von Bäumen, Felsen und anderen Objekten erfassen. • Wenn Sie das Fahrgeräusch eines Zugs aufnehmen, werden neben der horizontalen Bewegung auch vertikale Klangänderungen und Reflexionen sowie weitere Quellen in der Umgebung aufgenommen.
Bezeichnung der Elemente ■ Vorderseite ① ② ③ ① Integriertes Ambisonic-Mikrofon Das Ambisonic-Mikrofon besteht aus vier Kondensatormikrofonkapseln mit Kugelcharakteristik. Das Mikrofon ermöglicht Aufnahmen mit einem natürlichen, dreidimensionalen Raumeindruck. ② REC-LED Diese LED leuchtet während der Aufnahme und blinkt bei pausierter Aufnahme langsam bzw. bei hohem Ein- gangspegel schnell.
■ Rückseite ① ② ③ ④ ⑦ ⑧ ⑤ ⑨ ⑥ ① REC-LED Diese LED leuchtet während der Aufnahme und blinkt bei pausierter Aufnahme langsam bzw. bei zu hohem Eingangspegel schnell. ② Display Hier werden verschiedene Informationen eingeblendet. ③ REC-Taste Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten/zu beenden.
④ USB-Port Verbinden Sie diesen Port mit einem Computer oder iOS-Gerät, um den als Audio-Interface oder Kar- tenleser zu nutzen. Hier kann auch das dedizierte Netzteil (ZOOM AD-17) zur Stromversorgung angeschlossen werden. ⑤ Buchse LINE OUT Dient zum Anschluss an ein externes Gerät.
■ Unterseite ① ② ① Batterie-/microSD-Karten-Fachabdeckung Entfernen Sie die Abdeckung, um Batterien oder microSD-Karten einzusetzen oder zu entnehmen. ② Stativgewinde Nutzen Sie die Schraubgewinde zur Befestigung an einem Stativ (nicht im Lieferumfang enthalten).
Vorbereitungen Stromversorgung Batteriebetrieb Schalten Sie das Gerät aus und schieben Sie das Batterie-/microSD-Kartenfach nach unten, um die Abdeckung zu öffnen. Setzen Sie die Batterien ein.
Seite 18
Schließen Sie das Batterie-/microSD-Kartenfach wieder. ANMERKUNG • Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium). • Wenn die Ladeanzeige auf „0“ fällt, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien ein. • Stellen Sie nach dem Batteriewechsel den entsprechenden Batterietyp ein (→ „Einstellen des benutzten Batte- rietyps“...
Betrieb mit einem Netzteil Verbinden Sie das Kabel des zugehörigen AD-17 Netzteils mit dem USB-Port. Schließen Sie das zugehörige Netzteil an eine Steckdose an. HINWEIS • Bei Anschluss an einem Computer kann die Stromversorgung über USB erfolgen.
Einsetzen von microSD-Karten Schalten Sie das Gerät aus und schieben Sie das Batterie-/microSD-Kartenfach nach unten, um die Abdeckung zu öffnen. Führen Sie die microSD-Karte in den Karten-Slot ein. microSD card Um eine microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie diese weiter in den Slot hinein und ziehen sie dann heraus.
Seite 21
Schließen Sie das Batterie-/microSD-Kartenfach wieder. ANMERKUNG • Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie eine microSD-Karte einsetzen oder entfernen. Wenn Sie eine Speicherkarte bei eingeschaltetem Gerät im Kartenslot einsetzen oder entnehmen, können Daten verloren gehen. • Achten Sie beim Einsetzen einer microSD-Karte auf eine korrekte Ausrichtung (siehe Abbildung). •...
Ein-/Ausschalten des Geräts Einschalten des Geräts Schieben Sie den Power-Schalter in Richtung , bis das Display eingeschaltet wird. ANMERKUNG • Wenn die Meldung „Karte fehlt!“ eingeblendet wird, überprüfen Sie, ob eine microSD-Karte richtig eingesetzt wurde. • Falls im Display „SD-Karte ungültig!“ eingeblendet wird, ist die Karte nicht korrekt formatiert. Formatieren Sie die microSD-Karte (→...
Schutz vor Fehlbedienung (HOLD-Funktion) Um eine Fehlbedienung zu verhindern, können Sie die Tasten des mit Hilfe der Hold-Funktion sperren. Aktivieren der HOLD-Funktion Bringen Sie den Power-Schalter in die Stellung HOLD. Deaktivieren der HOLD-Funktion Schieben Sie den Power-Schalter zurück in die Mittelstellung.
Einstellen der Anzeigesprache (Erstinbetriebnahme) Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, legen Sie im Screen für die Sprachauswahl die gewünschte Sprache fest. Wählen Sie mit die Anzeigesprache und drücken Sie Die Einstellung der Sprache ist abgeschlossen. HINWEIS •...
Einstellen des Datums und der Zeit (Erstinbetriebnahme) Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, stellen Sie nach der Anzeigesprache im Screen „Datum/Zeit ein.“ das Datum und die Uhrzeit ein. Diese Informationen werden den Aufnahmedateien automatisch hinzugefügt. Wählen Sie mit den zu ändernden Eintrag und drücken Sie Bearbeiten Sie den Wert des gewählten Eintrags mit...
Aufnahme Home-Screen (im Status Aufnahmebereitschaft) ① ⑤ ② ⑥ ③ ⑦ ④ ⑧ ① Zeit-Anzeige Zeigt entweder die aktuelle Aufnahmedauer oder die verbleibende Aufnahmekapazität an (→ „Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit“ auf Seite 49). ② Status-Symbol Zeigt den Aufnahme-Status an. Aufnahmebereit Aufnahme Pausiert...
Vorbereitung der Aufnahme Auswahl der Mikrofonposition kann Klang aus jeder Richtung aufnehmen, also von vorne und hinten, von links und rechts sowie von oben und unten. Über den Menüpunkt stellen Sie die Mikrofon- und Aufnahmerichtung in Bezug auf die Mikrofonvorderseite ein. In der Voreinstellung (Auto) sorgt der integrierte Bewegungssensor dafür, dass die Standardausrichtung (vorne/ hinten, links/rechts, oben/unten) unabhängig von der Ausrichtung der Mikrofone (nach oben, unten oder vorne beibehalten wird.
Seite 28
Wählen Sie mit die Mikrofonposition und drücken Sie Folgende Ausrichtungen stehen zur Auswahl. Mikrofon/Rekorder- Einstellung Erklärung Ausrichtung legt die Mikrofonposition beim Aufnahmestart automa- Auto − tisch entsprechend seiner Ausrichtung fest. Verwenden Sie diese Einstellung für Aufnahmen mit dem Upright Vorwärts in vertikaler Ausrichtung.
Seite 29
ANMERKUNG • Sofern die Mikrofonausrichtung nicht mit der gewählten Mikrofonposition übereinstimmt, kann die Aufnahme- datei nicht korrekt ausgerichtet werden und die Front-Ausrichtung weicht auch während der Wiedergabe ab. • Der Einstellung der Mikrofon-Position kann im Home-Screen überprüft werden. • Wenn die Mikrofonposition „Auto“ aktiv ist, wird eine Animation eingeblendet, die Ihnen hilft, das Mikrofon auf eine der vier Mikrofon-Einstellungen auszurichten, die der aktuellen Ausrichtung am nächsten kommt.
Einstellen des Aufnahmemodus Hier stellen Sie das Dateiformat für die Aufnahme ein. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Aufnahme-Modus“ und drücken Sie...
Seite 31
Wählen Sie mit den Aufnahmemodus und drücken Sie Die folgenden Aufnahmemodi stehen zur Auswahl. Einstellung Erklärung FuMa Aufnahme im Format Ambisonics B FuMa (4 Kanäle). AmbiX Aufnahme im Format Ambisonics B AmbiX (4 Kanäle). Ambisonics A Aufnahme im Format Ambisonics A (4 Kanäle). Stereo Aufnahme als herkömmliche Stereodatei (2 Kanäle).
Einstellen des Aufnahmeformats Stellen Sie je nach gewünschter Audioqualität und Dateigröße die Samplingfrequenz (kHz) und die Bitrate (bit) ein. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Aufn.-Format“ und drücken Sie...
Seite 33
Wählen Sie mit das Aufnahmeformat und drücken Sie Die verfügbaren Audioformate sind nach Audioqualität (niedrig bis hoch) und Dateigröße (klein bis groß) sortiert. Einstellung Erklärung 44.1k/16 Bit 44.1k/24 Bit 48k/16 Bit Je höher die Samplingfrequenz (kHz) und die Bitrate, desto höher ist die Audio qualität.
Abhören des Eingangssignals Hören Sie das Eingangssignal über den regelbaren Kopfhörerausgang ab. Schließen Sie beispielsweise einen Kopfhörer an der Buchse PHONE OUT des stellen Sie die Lautstärke ein.
Ambisonic-Monitoring de-/aktivieren Hier wählen Sie das Umwandlungsformat für die Ausgabe der Eingangssignale über die Anschlüsse PHONE OUT und LINE OUT. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Ein-/Ausgang“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Ambisonic-Monitor“ und drücken Sie...
Seite 36
Wählen Sie mit den Ambisonic-Monitormodus und drücken Sie Die folgenden Ambisonic-Monitormodi stehen zur Auswahl. Einstellung Erklärung Das Eingangssignal wird für das Monitoring in ein herkömmliches Stereosignal Stereo gewandelt. Binaural Das Eingangssignal wird für das Monitoring in eine binaurales Signal gewandelt. ANMERKUNG •...
Anpassen der Eingangspegel Passen Sie den Eingangspegel für die Aufnahme an. Drehen Sie , um den Eingangspegel einzustellen. Der geänderte Eingangspegel wird im Display angezeigt. Stellen Sie einen Wert ein, bei dem die Pegelanzeigen maximal bei circa -12 dBFS liegen. HINWEIS •...
Einstellen des Hochpassfilters Diese Funktion dient dem Dämpfen tieffrequenter Störgeräusche wie Klimaanlagen, Wind oder Plosivlaute. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Ein-/Ausgang“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Hochpass“ und drücken Sie...
Seite 39
Stellen Sie mit die Einsatzfrequenz ein. HINWEIS • Mögliche Werte sind 10 bis 240 Hz oder Aus (deaktiviert).
Einstellen des Limiters Mit dem Limiter lassen sich Pegelspitzen im Eingangssignal zurückregeln und somit Verzerrungen verhindern. Bei aktiviertem Limiter wird das Eingangssignal bei Pegelwerten oberhalb des eingestellten Schwellwerts abge- senkt, um Verzerrungen zu verhindern. Hier stellen Sie die Dauer vom Erreichen des Schwellwerts bis zur maximalen Reduktion des Ausgangspegels („Attack-Zeit“) ein.
Wählen Sie mit den Eintrag „Limiter“ und drücken Sie ■ Aktivieren des Limiters Wählen Sie mit den Eintrag „An/Aus“ und drücken Sie Wählen Sie mit „An“ und drücken Sie HINWEIS • Die Kompressionsrate für das Eingangssignal beträgt 20:1.
■ Einstellen des Schwellwerts Der Schwellwert des Limiters kann nach Bedarf eingestellt werden. Wählen Sie mit den Eintrag „Schwellwert“ und drücken Sie Mit stellen Sie den Schwellwert ein. HINWEIS • Diese Option kann auf einen Wert zwischen -16 und -2 dBFS eingestellt werden.
■ Einstellen der Attack-Zeit Hier stellen Sie die Dauer vom Erreichen des Schwellwerts bis zur maximalen Signallimitierung ein. Wählen Sie mit den Eintrag „Attack-Zeit“ und drücken Sie Stellen Sie mit die Attack-Zeit ein. HINWEIS • Diese Option kann auf einen Wert zwischen 1 und 4 ms eingestellt werden. ■...
Seite 44
Stellen Sie mit die Release-Zeit ein. HINWEIS • Diese Option kann auf einen Wert zwischen 1 und 500 ms eingestellt werden.
Anpassen der Dateinamen Hier legen Sie den Namen für Aufnahmedateien fest. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Dateiname“ und drücken Sie...
Seite 46
Wählen Sie mit das Dateinamensformat und drücken Sie Folgende Dateinamensformate stehen zur Auswahl. Einstellung Erklärung Die Dateien werden nach dem Muster „Datum_Nummer“ benannt. Die Einstellung „Datumsformat“ dient als Dateiname ( → „Einstellen des Datumsformats“ Auto (Datum) auf Seite 97). Beispiel: YYMMDD_001.WAV – YYMMDD_999.WAV Die Dateien werden nach dem Format „Benutzerdefinierter Text_Nummer“...
Aktivieren der Sound-Marker-Funktion Zu Beginn der Aufnahme kann über die Ausgänge PHONE OUT und LINE OUT ein halbsekündiger Signalton (Sound-Marker) ausgegeben werden. Da die Sound Marker zudem in die Aufnahmedateien geschrieben werden, können Sie die Audio- und Videodaten später einfacher synchronisieren, wenn Sie bei Videoaufnahmen mit dem die Signaltöne zusätzlich an die Kamera ausgeben.
Seite 48
Wählen Sie mit „An“ und drücken Sie ANMERKUNG • Achten Sie beim Abhören von Signalen über einen Kopfhörer u. ä. insbesondere auf die Lautstärke.
Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit Während der Aufnahme kann wahlweise die verstrichene oder die verbleibende Aufnahmezeit dargestellt werden. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Zeitanzeige“ und drücken Sie...
Seite 50
Wählen Sie mit den Eintrag „Aufnahme“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Aufn. -Dauer“ oder „Restlaufzeit“ und drücken Sie...
Aufnahme Drücken Sie im Home-Screen Der Name der Aufnahmedatei wird eingeblendet und die Aufnahme beginnt. Während der Aufnahme steht die folgende Funktion zur Verfügung. Funktion Bedienung Pausieren/ Drücken Sie fortsetzen ANMERKUNG • Wenn Sie die Aufnahme pausieren, wird an dieser Position ein Marker hinzugefügt. Marker dienen als Cue- Punkte.
Wiedergabe bietet drei Wiedergabemodi: Tracking, Manual und Binaural. Die Display-Darstellung ist abhängig vom gewähltem Wiedergabemodus unterschiedlich. Wiedergabe von Aufnahmen Drücken Sie im Home-Screen Der Wiedergabe-Screen wird angezeigt und die Wiedergabe beginnt. Drücken Sie Die Wiedergabe wird beendet. HINWEIS • Mit stellen Sie die Lautstärke ein.
Auswahl des Wiedergabemodus Sie können einstellen, wie das in den Formaten Ambisonics A und Ambisonics B (FuMa und AmbiX) aufgenom- mene Audiomaterial extrahiert und verarbeitet werden soll. Drücken Sie während der Wiedergabe. Drücken Sie die Taste mehrfach, bis der gewünschte Wiedergabemodus ausgewählt ist. ■...
Seite 54
⑤ Horizontalwinkel Zeigt die horizontale Lage des extrahierten Audiosignals. ⑥ Vertikalwinkel Zeigt die vertikale Lage des extrahierten Audiosignals. ⑦ Drehwinkel Zeigt den Drehwinkel (Rotation) des extrahierten Audiosignals. HINWEIS • Der erkennt Lageänderungen in Bezug auf die Ausrichtung zu Beginn der Wiedergabe. Wir empfeh- len, den vor dem Starten der Wiedergabe auf eine ebene Fläche zu stellen.
Seite 55
■ Manueller Wiedergabemodus Wählen Sie mit den horizontalen und mit den vertikalen Winkel, um ein Stereosignal einer bestimmten Richtung zu extrahieren und wiederzugeben. ① ④ ② ③ ⑤ ⑥ ① Zeit-Anzeige Zeigt entweder die aktuell verstrichene oder die verbleibende Wiedergabedauer an (→ „Anpassen der Darstel- lung der Wiedergabezeit“...
Seite 56
■ Binauraler Wiedergabemodus Das Audiosignal kann in das binaurale Format umgewandelt und wiedergegeben werden. ① ③ ② ① Zeit-Anzeige Zeigt entweder die aktuell verstrichene oder die verbleibende Wiedergabedauer an (→ „Anpassen der Darstel- lung der Wiedergabezeit“ auf Seite 58). ② Status-Symbol Zeigt den Wiedergabe-Status an.
Seite 57
Die folgenden Bedienschritte können während der Wiedergabe im binauralen Wiedergabemodus ausgeführt werden. Funktion Bedienung Wiedergabe pausieren/fortsetzen Drücken Sie Vorwärts suchen Drücken und halten Sie Rückwärts suchen Drücken und halten Sie Zum vorherigen Marker springen (falls vorhanden) Zum Anfang der Datei springen (sofern kein Marker Drücken Sie gesetzt ist) Zum nächsten Marker springen (falls vorhanden)
Anpassen der Darstellung der Wiedergabezeit Während der Wiedergabe kann wahlweise die verstrichene oder die verbleibende Wiedergabezeit dargestellt werden. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Zeitanzeige“ und drücken Sie...
Seite 59
Wählen Sie mit den Eintrag „Wiedergabe“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Aufn. -Dauer“ oder „Restlaufzeit“ und drücken Sie...
Verwaltung von Ordnern und Dateien Erstellen von Ordnern Sie können Ordner zum Speichern der Aufnahmedateien erzeugen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Finder“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Neuer Ordner“ und drücken Sie...
Seite 61
Geben Sie den Ordnernamen ein (→ „Eingabe von Zeichen“ auf Seite 87). Ein neuer Ordner wird erzeugt.
Auswahl von Ordnern und Dateien Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Finder“ und drücken Sie Wählen Sie mit einen Ordner oder eine Datei aus.
Seite 63
Die folgenden Bedienschritte können im Finder durchgeführt werden. Funktion Bedienung Nächsttiefere Ebene auswählen Drücken Sie , wenn ein Ordner ausgewählt ist Nächsthöhere Ebene auswählen Drücken Sie Optionen einblenden Drücken und halten Sie Eine Datei wiedergeben Drücken Sie , wenn eine Datei ausgewählt ist ANMERKUNG •...
Seite 64
Dadurch wird die Datei oder der Ordner ausgewählt und der Home-Screen wird eingeblendet. HINWEIS • Wenn eine SD-Karte oder ein Ordner angewählt ist, wird die erste darin enthaltene Datei angewählt. • Wenn „Auswählen“ in einer SD-Karte oder einem Ordner dargestellt wird, können Sie damit diese Karte oder den Ordner selbst auswählen.
Umbenennen von Ordnern und Dateien Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Finder“ und drücken Sie Wählen Sie mit den zu ändernden Ordner oder die Datei und drücken Sie...
Seite 66
Wählen Sie mit den Eintrag „Umbenennen“ und drücken Sie Benennen Sie den Ordner oder die Datei um (→ „Eingabe von Zeichen“ auf Seite 87). ANMERKUNG • Der Ordner- oder Dateiname darf nicht mit einem Leerzeichen beginnen. • Ordner und Dateien können nicht umbenannt werden, wenn ihr Namen andere als die herkömmlichen engli- schen Zeichen und Zahlen (halbe Breite) enthalten.
Anzeigen der Datei-Informationen Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Finder“ und drücken Sie Wählen Sie mit die zu prüfende Datei und drücken Sie...
Seite 68
Wählen Sie mit den Eintrag „Information“ und drücken Sie können Sie die Datei-Informationen überprüfen. Die folgenden Datei-Informationen können überprüft werden. Eintrag Erklärung Date/Time Datum und Uhrzeit der Aufnahme Format Aufnahmeformat Format Aufnahmemodus und Mikrofonposition Size Größe der Aufnahmedatei Time Aufnahmezeit ANMERKUNG •...
Überprüfen der Datei-Marker Sie können eine Liste der in einer Aufnahmedatei gesetzten Marker anzeigen. Zudem können Sie die Wiedergabe an der Position eines gewählten Markers starten. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Finder“ und drücken Sie Wählen Sie mit die Datei und halten Sie gedrückt.
Seite 70
Wählen Sie mit den Eintrag „Marker-Liste“ und drücken Sie Die Marker werden in einer Liste dargestellt. Um die Wiedergabe ab einem bestimmten Marker zu starten, wählen Sie diesen Marker mit aus und drücken dann Marker, der an einer Pause während der Aufnahme hinzugefügt wurde Marker, der an einer Aufnahmelücke hinzugefügt wurde Wählen Sie mit den Eintrag „Auswählen“...
Seite 71
Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Der Home-Screen wird wieder angezeigt und die Wiedergabe beginnt an der Position des gewählten Markers.
Löschen von Markern In der Marker-Liste wählen Sie einen Marker mit aus und drücken dann Wählen Sie mit den Eintrag „Löschen“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Der ausgewählte Marker wird gelöscht.
Löschen von Ordnern und Dateien Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Finder“ und drücken Sie Drücken und halten Sie...
Seite 74
Wählen Sie mit den Eintrag „Löschen“ und drücken Sie Wählen Sie mit einen zu löschenden Ordner oder eine Datei und drücken Sie Die gewählte Datei oder der Ordner wird mit einem Häkchen dargestellt. HINWEIS • Um mehrere Dateien und Ordner zu löschen, wiederholen Sie Schritt 5. •...
Aussteuern externer Geräte (Ausgabe von Testtönen) Der Line-Ausgangspegel kann angepasst werden. Um den Pegel für eine DSLR-Kamera oder andere Geräte zu kalibrieren, können Sie Testtöne ausgeben. Minimieren Sie die Eingangsverstärkung im anderen Gerät. Verbinden Sie die Eingangsbuchse für ein externes Mikrofon am anderen Gerät mit der Buchse LINE OUT am Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
Seite 76
Wählen Sie mit den Eintrag „Einstellen (mit Ton)“ und drücken Sie Damit wird die Ausgabe des Testtons gestartet. Wenn „Einstellen“ angewählt ist, wird kein Signal ausgegeben. Stellen Sie den Line-Ausgangspegel mit ein. Stellen Sie den Audiosignalpegel im Abgleich mit den Audiopegelanzeigen des anderen Geräts so ein, dass der Wert -6 dB niemals überschritten wird.
Einsatz der USB-Funktionen Einsatz als Kartenlesegerät Mit einem Computer können Sie die auf der microSD-Karte gespeicherten Dateien überprüfen und auf den Com- puter kopieren. Anschluss an einen Computer Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „USB“ und drücken Sie...
Seite 78
Wählen Sie mit den Eintrag „Kartenleser“ und drücken Sie Verbinden Sie den über ein USB-Kabel mit dem Computer.
Trennen der Verbindung mit einem Computer Beenden Sie die Verbindung auf der Seite des Computers. Windows: Wählen Sie unter „Hardware sicher entfernen“. Mac: Ziehen Sie das Symbol in den Mülleimer. ANMERKUNG • Beenden Sie immer zuerst die Verbindung am Computer, bevor Sie das USB-Kabel abziehen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
Einsatz als Audio-Interface Signale, die mit dem aufgenommen wurden, können direkt auf einen Computer oder ein iOS-Gerät gespeist werden. Umgekehrt kann das Wiedergabesignal eines Computers oder iOS-Geräts über den ausgegeben werden. Anschluss an einen Computer oder ein iOS-Gerät Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
Seite 81
Die Eingangssignale 1–4 werden als konvertierte Spuren 1–4 in dieser Kon- figuration mit je vier Ein-/Ausgängen für Windows/Mac ausgegeben. Für den 4ch Ambisonics Betrieb mit Windows laden Sie den Treiber von der ZOOM-Webseite (www. zoom.co.jp) herunter. Die Stromversorgung wird über den Bus des angeschlos- senen Geräts bereitgestellt.
Trennen der Verbindung mit einem Computer oder iOS-Gerät Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Verlassen“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Dadurch wird der Betrieb als Audio-Interface beendet und der Home-Screen wieder geöffnet. Ziehen Sie das USB-Kabel vom und dem anderen Gerät ab.
Audio-Interface-Einstellungen Die folgenden Einstellungen können im Betrieb des als Audio-Interface verändert werden. Aktivieren des Direct-Monitorings Diese Funktion gibt das Aufnahmesignal des auch über ihn aus, bevor es auf den Computer oder das iOS-Gerät gespeist wird. Hierbei handelt es sich um latenzfreies Monitoring. Im Betrieb als Audio-Interface drücken Sie ...
Aktivieren der Loopback-Funktion Mit dieser Funktion wird das Wiedergabesignal des Computers oder iOS-Geräts mit den Eingängen des gemischt und die Mischung zurück auf den Computer oder das iOS-Gerät gespeist (Loopback). Mit dieser Funk- tion können Sie beispielsweise eine Moderation mit Hintergrundmusik aus dem Computer oder iOS-Gerät unterle- gen und die Mischung über eine Software aufnehmen bzw.
Betrieb mit einem iOS-Gerät Koppeln mit einem iOS-Gerät Durch Anschluss eines BTA-1 oder vergleichbaren Funkadapters kann der über die zugehörige, auf einem iOS-Gerät installierte Controller-App bedient werden. ANMERKUNG • Auf dem iOS-Gerät muss vorher eine entsprechende App installiert werden. Eine geeignete App können Sie aus dem App Store herunterladen. •...
Trennen der Verbindung mit einem iOS-Gerät Wenn Sie den und das iOS-Gerät trennen, ist die Bedienung des über das iOS-Gerät nicht mehr möglich. Drücken Sie Nun wird der Screen für den BTA-1 geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Aus“ und drücken Sie HINWEIS •...
Eingabe von Zeichen Wenn Sie einen Funktion wählen, die eine Eingabe von Zeichen erlaubt (z. B. Werte oder Dateinamen), wird ein Screen zur Zeicheneingabe geöffnet. Wählen Sie „abc“ Wählen Sie „ABC“ Wählen Sie „#+=“ Die folgenden Bedienschritte können im Screen zur Zeicheneingabe durchgeführt werden. Funktion Bedienung Zeichen auswählen...
Einstellen des benutzten Batterietyps Stellen Sie den Typ der im benutzen Batterie auf Alkaline, Ni-MH oder Lithium ein, damit die verblei- bende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Batterien“...
Seite 89
Wählen Sie mit den Batterie-Typ und drücken Sie Dadurch wird der Batterietyp festgelegt.
Einstellen der Display-Hintergrundbeleuchtung Um Energie zu sparen, können Sie die Dauer von der letzten Bedienung bis zum Abschalten der Hintergrundbe- leuchtung des Displays einstellen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „LCD“...
Seite 91
Wählen Sie mit den Eintrag „Beleuchtung“ und drücken Sie Stellen Sie die Dauer, nach der die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet wird, mit ein und drücken Sie Zur Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung stehen die folgenden Optionen zur Auswahl. Einstellung Erklärung Die Hintergrundbeleuchtung ist immer inaktiv. Die Hintergrundbeleuchtung ist immer aktiv.
Einstellen des Display-Kontrasts Sie können den Kontrast (Anpassung der Display-Helligkeitsstufen) einstellen. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „LCD“ und drücken Sie...
Seite 93
Wählen Sie mit den Eintrag „Kontrast“ und drücken Sie Stellen Sie mit den Display-Kontrast ein. Nun wird der Kontrast eingestellt. HINWEIS • Diese Option kann auf einen Wert zwischen 1 und 10 eingestellt werden.
Einstellen der Anzeigesprache Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „Sprache“ und drücken Sie Wählen Sie mit die Anzeigesprache und drücken Sie Die Einstellung der Sprache ist abgeschlossen. HINWEIS • Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird automatisch dieser Screen eingeblendet.
Einstellen des Datums und der Uhrzeit Bestimmt das Datum und die Uhrzeit, die den Aufnahmedateien hinzugefügt wird. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Datum/Zeit“ und drücken Sie...
Seite 96
■ Einstellen des Datums und der Uhrzeit Wählen Sie mit den Eintrag „Datum/Zeit ein.“ und drücken Sie Wählen Sie mit den zu ändernden Eintrag und drücken Sie HINWEIS • Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird nach der Sprachauswahl automatisch dieser Screen eingeblendet.
Wählen Sie mit „OK“ und drücken Sie Die Einstellung des Datums und der Uhrzeit ist abgeschlossen. ■ Einstellen des Datumsformats Das Datumsformat kann geändert werden. Dieses Datumsformat wird für die Erweiterung der Dateinamen und der Darstellung des Datums im Display benutzt. Wählen Sie mit den Eintrag „Datumsformat“...
Formatieren von microSD-Karten Formatieren Sie microSD-Karten, bevor Sie sie im verwenden. Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie...
Seite 99
Wählen Sie mit den Eintrag „Format“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Diese Funktion dient zur Formatierung einer microSD-Karte zum Einsatz im ANMERKUNG • Bei Einsatz einer neuen microSD-Karte sollten Sie diese immer im formatieren, um die maximale Leistung zu erreichen.
Testen der microSD-Kartenleistung Sie können testen, ob eine microSD-Karte für den Einsatz im geeignet ist. ANMERKUNG • Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „OK“ ausgegeben wird, ist das keine Garantie dafür, dass keine Schreibfehler auftreten. Durchführen eines Schnelltests Sie können schnell testen, ob eine microSD-Karte für den Einsatz im geeignet ist.
Seite 101
Wählen Sie mit den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Test“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Schnelltest“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Nun wird ein Schnelltest der microSD-Karte durchgeführt.
Seite 102
HINWEIS • Der Schnelltest sollte etwa 30 Sekunden dauern. • Drücken Sie , um den Schnelltest abzubrechen. Überprüfen Sie die Ergebnisse nach Abschluss des Tests.
Durchführen eines vollständigen Tests Sie können testen, ob eine microSD-Karte für den Einsatz im geeignet ist, indem Sie die ganze Karte überprüfen. ANMERKUNG • Zur Durchführung eines vollständigen Tests sollten Sie das Gerät mit dem Netzteil betreiben ( → „Betrieb mit einem Netzteil“...
Seite 104
Wählen Sie mit den Eintrag „Test“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Ausf. Test“ und drücken Sie Nachdem die Dauer für den ausführlichen Test kurz angezeigt wurde, wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Nun wird ein vollständiger Test der microSD-Karte durchgeführt.
Seite 105
Überprüfen Sie die Ergebnisse nach Abschluss des Tests.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Initialisieren) Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Initialisieren“ und drücken Sie...
Seite 107
Wählen Sie mit den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie Nun beginnt die Initialisierung des Nachdem die Einstellungen zurückgesetzt wurden, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Überprüfen der Firmware-Versionen Drücken Sie Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit den Eintrag „System“ und drücken Sie Wählen Sie mit den Eintrag „Version“ und drücken Sie...
Setzen Sie neue Batterien im ein oder schließen Sie das zugehörige Netzteil an. Kopieren Sie die Firmware-Update-Datei in das Stammverzeichnis der microSD-Karte. ANMERKUNG • Dateien mit der neuesten Firmware-Version können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (www.zoom.co.jp). Setzen Sie die microSD-Karte im ein.
Seite 111
Nach Abschluss der Firmware-Aktualisierung schalten Sie das Gerät aus.
Ein Schreibfehler ist aufgrund einer zu geringen Schreibgeschwindigkeit der microSD-Karte aufgetreten. Wir empfehlen den Einsatz einer microSDHC/SDXC- Marker SD- Schreibfehler Karte, die für den Betrieb in diesem Recorder empfohlen wurde. Eine Liste der empfohlenen microSDHC/SDXC-Karten finden Sie auf der ZOOM-Webseite (www. zoom.co.jp).
■ Warnmeldungen im Aufnahme-Screen Meldung Erklärung und Handlungsanweisung Datei ungültig! Die Datei ist nicht mit dem kompatibel. Wiedergabe im Format Der binaurale Wiedergabemodus steht für Dateien, die im Format „96k/16 Bit“ 96kHz nicht möglich oder „96k/24 Bit“ aufgenommen wurden, nicht zur Verfügung. Am gewählten Speicherort befinden sich keine wiedergabefähigen Dateien.
Andere Fehler ■ Der Computer erkennt den nach dem Anschluss über ein USB-Kabel nicht • Überprüfen Sie anhand der Informationen auf der Webseite von ZOOM (www.zoom.co.jp), ob das Betriebssystem des angeschlossenen Computers unterstützt wird. • Die USB-Funktion muss im so gewählt werden, dass der Computer ihn erkennen kann (→...
■ Die Batterielaufzeit ist sehr gering Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um die Laufzeit zu erhöhen. • Stellen Sie die Einstellung für den Batterietyp auf die im Gerät eingesetzten Batterien ein (→ „Einstellen des benutzten Batterietyps“ auf Seite 88). •...
Metadaten-Liste ■ Metadaten, die in BEXT-Chunks von WAV-Dateien enthalten sind Bemerkung zTAKE= Dateinummer Szenen-Name zSCENE= Über den folgenden Menü-Eintrag können Sie Anpassungen vornehmen. Menü > Aufn.-Einstellungen > Dateiname zTRK1= Spurnamen FuMa: zTRK1=W, zTRK2=X, zTRK3=Y, zTRK4=Z zTRK2= AmbiX: zTRK1=W, zTRK2=Y, zTRK3=Z, zTRK4=X Ambisonics A: zTRK1=FLU, zTRK2=FRD, zTRK3=BLD, zTRK4=BRU zTRK3= Stereo: zTRK1=L, zTRK2=R...
Seite 117
■ Metadaten, die in iXML-Chunks von WAV-Dateien enthalten sind iXML-Tag Bemerkung Menü > Aufn.-Einstellungen > Dateiname > Auto (Datum) Menü > Aufn.-Einstellungen > Dateiname > Ben.-defin. Name <SCENE> Name Menü > Finder > Options > Umbenennen <TAKE> Menü > Finder > Options > Umbenennen <FILE_UID>...