IMPRINT-Klangprozessor
(Option)
Der IMPRINT-Klangprozessor, ein neues Produkt von Alpine, ist der
weltweit erste Klangprozessor, der die sonst üblichen akustischen
Nachteile der Klangqualität im Inneren eines Fahrzeugs überwindet. So
lässt sich selbst beim Autofahren Musik in der vom Komponisten oder
Interpreten angestrebten Klangqualität genießen. Erläuterungen dazu
finden Sie unter „Erläuterungen zu IMPRINT" (Seite 56).
Wenn Sie einen IMPRINT-Klangprozessor (PXA-H100) (separat
erhältlich) an dieses Gerät anschließen, können Sie MultEQ einstellen
und die folgenden Klangeinstellungen vornehmen.
Der Bildschirm für den IMPRINT-Modus kann nur bei
angezogener Handbremse aufgerufen werden. Wenn Sie
versuchen, diese Anzeige während der Fahrt einzublenden, wird
die Warnmeldung CAN'T OPERATE WHILE DRIVING (Bedienung
während der Fahrt nicht möglich) angezeigt.
Ändern des MultEQ-Modus
MultEQ, entwickelt von den Audyssey Labs, korrigiert automatisch den
Klang für die tatsächliche Hörumgebung. Das System ist für die
verschiedenen Hörpositionen im Fahrzeug optimierbar. Dazu müssen
mit MultEQ Messungen der akustischen Eigenschaften des
Fahrzeuginneren durchgeführt werden. Erläuterungen zum Einrichten
des Systems bekommen Sie bei Ihrem Alpine-Fachhändler.
1
Drücken Sie die IMPRINT am Gerät, so dass die
Auswahlanzeige für den MultEQ-Modus erscheint.
2
Ändern Sie die Einstellung durch Antippen von [ ]
oder [ ].
Einstellungen: OFF / CURVE 1/CURVE 2
OFF:
Manuelles Einstellen des Klangs auf die eigenen
Vorlieben.
CURVE1/
CURVE2: Automatische Anpassung des Klangs an die
Hörumgebung.
• Der CURVE-Modus kann nur dann ausgewählt werden, wenn
CURVE 1 und CURVE 2 zuvor bereits gespeichert wurden.
• Falls MultEQ auf CURVE 1 oder CURVE 2 eingestellt ist, können die
Parameter für MEDIA XPANDER, X-OVER, T.CORR, SUBWOOFER
PHASE, SUBWOOFER SYSTEM, SUBWOOFER CHANNEL, TW
SETUP, P-EQ, G-EQ und F-EQ nicht eingestellt werden.
50
-DE
Manuelles Einstellen des Klangs
Wenn MultEQ auf OFF gesetzt ist (manueller Modus), können Sie den
Klang auf Ihre eigenen Vorlieben einstellen.
Wählen Sie, wie in Schritt 1 bis 5 erläutert, einen der
Klangmenümodi und nehmen Sie die gewünschte
Einstellung vor. Erläuterungen zu den auswählbaren
Optionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt
weiter unten.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Tippen Sie [SETUP] auf dem Hauptbildschirm für
die Eingangsquellen an.
Die Auswahlanzeige SETUP erscheint.
3
Tippen Sie [AUDIO SETUP] an.
Der Bildschirm AUDIO SETUP erscheint.
4
Tippen Sie [A.PROCESSOR] an.
Der A.PROCESSOR SETUP-Bildschirm erscheint.
5
Tippen Sie bei der gewünschten Option [ ], [ ]
oder [
] usw. an, um die Einstellung zu ändern.
Einstelloptionen: MEDIA XPANDER / X-OVER / T.CORR /
T.CORR PARAMETER / G-EQ / P-EQ / F-EQ / TW SETUP*
* Die Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn ein PXA-H100
(separat erhältlich) angeschlossen und der Modus 2.2ch (3WAY)
eingestellt ist. Erläuterungen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des PXA-H100.
• Durch Antippen von [ESC] rufen Sie den Hauptbildschirm für die
Eingangsquellen auf.
• Tippen Sie [
] an, um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
• Media Xpander, F-EQ, P-EQ und G-EQ können nicht eingestellt
werden, wenn die Defeat-Funktion auf ON gesetzt ist.
Equalizer-Voreinstellungen (F-EQ)
Werkseitig sind im Gerät bereits 10 typische Equalizer-Einstellungen
sowie 6 Benutzervoreinstellungen (User1-6) für eine Vielzahl von
Musikquellen programmiert.
Einstelloption: F-EQ
1
Tippen Sie [
] unter F-EQ an.
Der F-EQ-Setup-Bildschirm erscheint.
2
Tippen Sie [ ] oder [ ] des gewünschten Typs an,
um ON einzustellen.
Flat / Pops / Rock / News / Jazz&Blues / Electrical Dance /
Hip Hop&Rap / Easy Listening / Country / Classical / User1 /
User2 / User3 / User4 / User5 / User6
• Es kann nur ein Typ auf ON eingestellt werden.
• Durch die Auswahl von User1 bis 6 können Sie eine Speichernummer
abrufen, die Sie wie unter „Einstellen der Kurve für den grafischen
Equalizer (G-EQ)" (Seite 52) oder „Einstellen der Kurve für den
parametrischen Equalizer (P-EQ)" (Seite 51) erläutert gespeichert
haben.