Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SP 375 Gebrauchsanweisung Seite 27

Kettensäge für die waldarbeit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
KETTENHALTESTIFT
Dieser Stift ist ein wichtiges Sicherheitselement, da es
unkontrollierte Bewegungen der Kette, bei Bruch oder
Lockerung, verhindert.
Den Zustand des Stifts regelmäßig überprüfen und bei
Beschädigung reparieren.
BEFESTIGUNGEN
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz aller Be-
festigungsschrauben und -muttern, und dass alle Hand-
griffe fest befestigt sind.
Es wird die tägliche Inspektion vor Gebrauch und nach-
dem Luschen oder andere Auswirkungen empfohlen,er-
hebliche Schäden oder Defekte zu identifizieren.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS (Abb. 22)
WICHTIG
die Voraussetzung für einen einwandfreien Betreib und
eine lange Standzeit der Maschine. Um unersetzliche
Schäden des Motors zu vermeiden, arbeiten Sie nicht
ohne Filter oder mit einem beschädigtem Filter.
Die Reinigung sollte alle 8-10 Stunden Maschinen-
einsatz erfolgen.
Zur Reinigung des Filters:
– Die Lasche (1) lösen und den Deckel (2) entfernen.
– Den Drehknopf (2a) abschrauben, das Filterelement
(3) herausnehmen und es leicht ausklopfen um den
Schmutz zu entfernen. Gegebenenfalls mit einer
Bürste reinigen.
– Falls es vollkommen verstopft ist, die beiden Teile
(3a und 3b) mit einem Schraubenzieher trennen und
in sauberem Benzin waschen. Bei Verwendung von
Druckluft von innen nach außen ausblasen.
– Die beiden Teile des Filterelements wieder montieren,
indem die Ränder zusammengedrückt werden bis
diese hörbar einrasten.
– Das Filterelement (3) wieder montieren und den Dreh-
knopf (2a) festschrauben.
– Den Deckel (2) wieder aufsetzen und die Lasche (1)
einhängen.
ÜBERPRÜFUNG DER ZÜNDKERZE (Abb. 23)
Die Kerze ist zugänglich, wenn man den Deckel des
Luftfilters entfernt.
Regelmäßig die Zündkerze entfernen und dabei eventu-
elle Ablagerungen mit einem Metall bür stchen entfernen.
Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand und stellen Sie
ihn gegebenenfalls wieder her.
Zündkerze wieder einsetzen und mit dem mitgelieferten
Schlüssel bis zum Anschlag festziehen.
Die Zündkerze muss mit einer gleichwertigen Zünd-
Die Reinigung des Luftfilters ist
ker ze mit entsprechenden Eigenschaften ersetzt wer-
den, falls die Elektroden abgebrannt oder die Iso lie rung
beschädigt ist, und auf jeden Fall nach jeweils 100 Be-
triebsstunden.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser wird ab Werk so eingestellt, dass bei je-
der Einsatzsituation immer Höchstleistungen er bracht
werden, und zwar bei einer minimalen Frei setz ung von
schädlichen Gasen und in Übereinstimmung mit den
geltenden Normen.
Bei schwachen Leistungen vorab sicherstellen, dass die
Kette frei läuft, und dass der Schwert keine verschlis-
senen Führungen aufweist; wenden Sie sich an Ih ren
Händler zur Überprüfung von Vergasung und Motor.
• Leerlaufeinstellung
ACHTUNG!
laufendem Motor nicht bewegen. Wenn sich die
Kette mit dem Motor im Leerlauf bewegt, müssen
Sie Ihren Händler für die korrekte Motor ein stellung
zu Rate ziehen.
SCHÄRFEN DER KETTE
ACHTUNG!
und Effizienz müssen die Schneideorgane immer
gut geschärft sein.
Das Schärfen ist erforderlich, wenn:
• Die Sägespäne staubähnlich sind
• Eine größere Kraft zum Schneiden erforderlich ist.
• Der Schnitt nicht gerade ist.
• Die Vibrationen zunehmen.
• Der Kraftstoffverbrauch zunimmt.
ACHTUNG!
gemessen geschliffen ist, erhöht die Gefahr des
Rückschlages (Kick­Back).
Wenn das Schärfen einem geschulten Kunden dienst
überlassen wird, kann dies mit entsprechenden Werk-
zeugen ausgeführt werden, die einen minimalen Ma-
terialabtrag und ein gleichmäßiges Schärfen an allen
Zähnen gewährleisten.
Das selbstständige Schärfen der Kette kann mittels spe-
zieller Rundfeilen erfolgen, deren Durchmesser jeweils
für die einzelnen Kettenart angepasst ist (siehe „Tabelle
Kettenwartung"), und erfordert Geschick und Erfahrung,
um Schäden an den Zähnen zu vermeiden.
Zum Schärfen der Kette (Abb. 24):
DE
Die Kette darf sich bei leer
Aus Gründen der Sicherheit
Wenn die Sägekette nicht an­
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis