Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SP 375 Gebrauchsanweisung Seite 18

Kettensäge für die waldarbeit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
DE
darstellt und auch gut befestigt werden, um das Umkippen mit nach-
folgender Schadenentstehung und Kraftstoffauslauf zu verhindern.
F) RESTRISIKEN
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sä-
gekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu füh-
ren, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am
hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das
Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht
das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutz-
aus rüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch
umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sä-
gekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei
Be trieb einer Kettensäge auf einem Baum besteht Verletz ungs-
gefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile Stand flä chen
wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleich ge wichts oder
zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehen-
den Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Span n-
ung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedi-
enperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Un-
ter holz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in
der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschal-
teten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt.
Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutz abdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der
Ketten säge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ketten-
spannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fet-
tige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Das Anlassersystem dieser Maschine generiert ein relativ
schwaches Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht ausge-
schlossen werden kann, dass Funktionsstörungen bei aktiven
oder passiven Implantaten des Bedieners auftreten können, mit
dementsprechend schweren Gesundheitsrisiken. Trägern dieser
medizinischen Vorrichtungen wird daher dringend empfohlen, ei-
nen Arzt oder den Hersteller der Vorrichtungen zu befragen, bevor
die Maschine verwendet wird.
G) URSACHEN UND VERMEIDUNG EINES RüCKSCHLAGS:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene
einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu
einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der
die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Be dienperson
geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungs-
schiene kann die Schiene heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Ketten-
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
säge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Ge-
brauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vor sichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen
Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete
Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie
nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatz-
schienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sägeket-
ten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rück schlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das
Schär fen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefen-
be grenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
H) VERWENDUNGSTECHNIKEN DER MOTORSÄGE
Es sind immer die Sicherheitshinweise zu beachten, und die beste
Schnitttechnik für die auszuführende Arbeit gemäß der Angaben
und der Beispiele in den Bedienungs anleitungen (siehe Kap. 7) an-
zuwenden.
J) EMPFEHLUNGEN FÜR ANFÄNGER
Bevor das erste Mal ein Baum gefällt oder entastet wird, sollten Sie:
– eine besondere Schulung zur Verwendung dieser Werkzeugart
besucht haben;
– die Sicherheitshinweise und Anweisungen des vorliegenden
Handbuchs aufmerksam gelesen haben;
– an einem Baumstumpf oder einem Stamm auf Böcken üben, um
das Gefühl für die Maschine und die geeigneten Schnittechniken
zu erlangen.
F) WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Im Text des vorliegenden Handbuchs sind einige be son ders wichtige
Abschnitte unterschiedlich gekennzeichnet, wobei die Bedeutung
solcher Kennzeichnungen wie folgt zu verstehen ist:
HINWEIS
oder
WICHTIG
dere Angaben über bereits an früherer Stelle ge machte Aussagen,
mit der Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden
zu vermeiden.
ACHTUNG!
die Möglichkeit, sich selbst oder Dritte zu verletzen.
GEFAHR!
die Möglichkeit, sich selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit
Todesgefahr.
Liefert erläuternde Hinweise o der an­
Im Falle der Nichtbeachtung besteht
Im Falle der Nichtbeachtung be steht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis