Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SP 375 Gebrauchsanweisung Seite 25

Kettensäge für die waldarbeit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MASCHINENEINSATZ
läge (Kickback) die auftreten können, wenn der
Schwert auf ein Hindernis trifft.
• Entasten eines Baums (Abb. 13)
ACHTUNG!
Fallbereich der Äste frei ist.
1. Positionieren Sie sich auf der entgegengesetzten
Seite des zu schneidenden Astes.
2. Beginnen Sie bei den untersten Ästen, und fahren
Sie dann mit dem Schnitt der oberen fort.
3. Führen Sie den Schnitt von oben nach unten aus, um
zu verhindern, dass der Schwert eingeklemmt wird.
• Fällen eines Baums (Abb. 14)
ACHTUNG!
o ber halb des Baums gearbeitet werden, und ge­
prüft werden, dass der gefällte Baum keine Schä­
den durch sein Rollen verursachen kann.
1. Wählen Sie die Fallrichtung des Baums unter Be-
rücksichtigung des Windes, Neigung des Baumes,
Position der schwersten Äste, Einfachkeit der Ar beit
nach dem Fällen, usw.
2. Legen Sie den Bereich um den Baum frei, und sor-
gen Sie für einen guten Stand.
3. Sorgen Sie für geeignete Fluchtwege, frei von Hin-
d er nissen; die Fluchtwege müssen ungefähr in 45°
in entgegengesetzter Fallrichtung des Baums ange-
ordnet sein, und müssen das Entfernen des Arbeiters
in einen sicheren Bereich ermöglichen, in einer Ent-
fernung, die ca. 2,5 mal die Höhe des zu fällenden
Baums entspricht.
4. Bereiten Sie auf der Fallseite eine Fallkerb vor, deren
Tiefe ca. 1/3 des Baumdurchmessers entspricht.
5. Schneiden Sie den Baum auf der anderen Seite an
einer Position knapp oberhalb des waagerechten
Schnitts der Fallkerbe, und lassen Sie eine Bruch-
leiste (1) von ca. 5 - 10 cm.
6. Verringern Sie langsam die Stärke der Bruchleiste,
ohne den Schwert herauszuziehen, bis der Baum
fällt.
7. Unter besonderen Bedingungen oder geringer Sta-
bilität kann das Fällen durch Einsetzen von Keilen (2)
in den Fällschnitt, und Eintreiben mit einem Ham mer
abgeschlossen werden.
• Entasten nach dem Fällen (Fig. 15)
ACHTUNG!
punk te des Asts auf dem Boden, auf die Mö glich ­
Achten Sie darauf, dass der
An Hängen muss immer
Achten Sie auf die Stütz­
keit, dass diese unter Spannung stehen, auf die
Richtung, die der Ast beim Schneiden ein n ehmen
kann und auf die mögliche Instabilität des Baums,
nachdem der Ast geschnitten wurde.
1. Die Richtung beachten, in die der Ast aus dem
Stamm wächst.
2. Den ersten Schnitt auf Seite der Biegung ausführen,
und den Schnitt auf der anderen Seite fertig stellen.
• Durchtrennen eines Stamms (Abb. 16)
Das Durchtrennen eines Stamms wird durch die Ver-
wendung des Krallenanschlags vereinfacht.
1. Stechen Sie den Krallenanschlag in den Stamm, und
führen Sie mit dem Krallenanschlag als Hebel eine
Bogenbewegung der Motorsäge durch, wodurch der
Schwert in das Holz schneidet.
2. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals, und
versetzen Sie gegebenenfalls den Ansetz punkt des
Krallenanschlags.
• Durchtrennen eines Stamms am Boden (Abb. 17)
Schneiden Sie den Stamm bis ca. zur Mitte des Durch-
messers, drehen Sie den Stamm, und schließen Sie den
Schnitt auf der entgegengesetzten Seite ab.
• Durchtrennen eines angehobenen Stamms
(Abb. 18)
1. Wenn der Schnitt überragend gegenüber der Aufla-
gen (A) erfolgt, muss ein Drittel des Durchmessers
von unten geschnitten, und die Arbeit von oben ab-
geschlossen werden.
2. Wenn der Schnitt zwischen zwei Auflagen (B) er-
folgt, muss ein Drittel des Durchmessers von oben
geschnitten, und die Arbeit von unten abgeschlossen
werden.
Verwenden Sie einen Krallenanschlag beim Schnei-
denvon Bäumen und dicken Ästen Ihre Sicherheit zuge-
währleisten kann und eine Verringerung derArbeitszeit
Stärke und Vibrationspegel.
3. ARBEITSENDE
Wenn die Arbeit beendet ist:
– Motor wie vorangehend (Kap. 6) beschrieben aus-
schalten.
– Abwarten bis die Kette vollständig stillsteht und die
Maschine abkühlen lassen.
– Die Befestigungsmuttern des Schwerts lockern, um
die Spannung der Kette zu reduzieren.
– Jegliche Spuren von Sägespänen oder Ölreste ent-
fernen.
– Bei starker Verschmutzung oder Verharzen die Kette
demontieren und für einige Stunden in einem Behälter
mit einem Spezialreiniger einweichen. Anschließend
mit sauberem Wasser abspülen und vor der Montage
13
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis