1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Seite 3
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen,...
Seite 4
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände- Reinigung des Gerätes Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
4. Vorderansicht des Gerätes LCD-Anzeige Funktionswahlschalter Eingangsbuchsen mH/H Eingangsbuchsen /CAP Taste für Diode/Durchgangstest RANGE-Taste für manuelle Bereichswahl DATA-HOLD-Taste für Messwerthaltefunktion MIN/MAX-Taste für Minimal-/Maximalwerthaltefunktion REL-Taste für Relativwertmessfunktion Taste für Hintergrundbeleuchtung...
Seite 9
4.1. Anzeige-Symbole Batteriesymbol bei ungenügender Batteriespannung Dioden-Test Durchgangstest Automatische Bereichswahl Manuelle Bereichswahl Messwerthaltefunktion (DATA-HOLD)
Seite 10
5. Messbetrieb 5.1. Allgemeines Genaue Messergebnisse setzen entsprechende Messbedingungen voraus. Bitte beachten Sie, dass Messungen in der Nähe von elektromagnetischen Feldern oder starken elektrischen Störfeldern, Messergebnis negativ beeinträchtigen könnten. Achtung! Niemals Spannung oder Strom an das Messgerät anlagen, welche die angegebenen Maximalwerte überschreitet: Maximale Funktion Eingangswerte...
Seite 11
5.2. Abschaltautomatik Den Funktionsschalter immer wieder auf die Position OFF stellen, wenn das Messgerät nicht in Gebrauch ist. Das Messgerät ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, die automatisch das Messgerät automatisch nach 15 Minuten abschaltet, wenn es innerhalb dieser Zeit nicht verwendet wird. Erscheint "0L"...
Seite 12
5.4. MAX / MIN Hinweis: Wählen Sie den gewünschten Messbereich, bevor Sie die MAX/MIN-Funktion aktivieren. Die MAX / MIN-Funktion wird in dem voreingestellten Messbereich angewendet. In der Anzeige erscheint MAX bzw. MIN, wenn MAX/MIN aktiviert ist. Wenn der gemessene Maximal-, oder Minimalwert den eingestellten Messbereich überschreitet, wird "OL"...
Seite 13
5.6. Messwerthaltefunktion (DATA-HOLD) Die Hold-Funktion hält den aktuellen Messwert in der Anzeige. Drücken Sie die HOLD-Taste zum Aktivieren oder Verlassen der Messwerthaltefunktion. 5.7. Relativwertmessfunktion REL-Funktion ermöglicht Referenzmessungen, Darstellung von Bauteilabweichungen. Durch Drücken „REL“-Taste wird Relativwertmessfunktion aktiviert. Im Display erscheint „REL“.
Seite 14
5.8. Kapazitätsmessungen WARNUNG! Um elektrische Schläge und Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, trennen Sie die Stromversorgung des Prüflings und entladen alle Kondensatoren, bevor Kapazitätsmessungen durchführen. Kondensator vor der Messung entladen!! Zur Messung von Kapazitäten wie beschrieben verfahren: 1. Mit dem Funktionswahlschalter die CAP-Position wählen. ("nF"...
Seite 15
ACHTUNG ! Keine externen Spannungsquellen Kondensator- prüfbuchsen anschließen. Anschluss externer Spannungsquellen besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 5.9. Induktivitätsmessung ACHTUNG! Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
Seite 16
5.10. Widerstandsmessungen ACHTUNG! Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. WARNUNG: Um elektrische Schläge zu vermeiden, die Stromversorgung des Prüflings trennen und sämtliche Kondensatoren entladen, bevor die Widerstandsmessung durchgeführt wird.
Seite 17
5.11. Durchgangsprüffunktion ACHTUNG! Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. Messung Durchgängigkeit Bauteilen beschrieben verfahren: 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Position stellen. 2. Schwarze Messleitung in die /CAP-Eingangsbuchse (-) und die rote Messleitung in die /CAP -Eingangsbuchse (+) einstecken ().
Seite 18
5.12. Diodentest ACHTUNG: Um einen Stromschlag zu vermeiden, keine Dioden testen, die Spannung führen. Zur Diodenprüfung wie beschrieben verfahren: 1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf - Position stellen. 2. Schwarze Messleitung in die /CAP-Eingangsbuchse (-) und die rote Messleitung in die /CAP -Eingangsbuchse (+) einstecken ().
6. Wartung des Gerätes ACHTUNG ! Vor dem Auswechseln der Batterie alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. 6.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät arbeitet mit einer 9-V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol „ “ in der LCD-Anzeige des Gerätes auf und die Batterie ist baldmöglichst auszuwechseln.
Seite 20
Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen: Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut...
Seite 21
6.2. Auswechseln der Sicherung Ist das Gerät nicht betriebsbereit, sollte die Sicherung überprüft werden. Dazu wie folgt verfahren: 1. Alle Prüfleitungen von den Eingangsbuchsen des Gerätes abziehen. 2. Die 6 Gehäuseschrauben lösen und Gehäuseunterteil abnehmen. 3. Sicherung aus dem Sicherungshalter entnehmen und überprüfen.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Seite 24
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements). * Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter. * Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”...
2. Specifications 4½ digit 21 mm liquid crystal (LCD) Display with a maximum reading of 11000 automatic, positive implied, negative Polarity polarity indication Overrange "OL" is displayed Zero automatic the battery-symbol “ “ is Low Battery displayed when the battery voltage Indication drops below the operating level Measurement...
Seite 26
3. Specifications 3.1. Resistance Range Resolution Accuracy 0,01 ± 1,2 % of rdg. + 0,5 1,1 k ± 1,2 % of rdg. + 8 dgt. k k 1,1 M k ± 2,5 % of rdg. + 8 dgt. M...
Seite 27
3.3. Inductance Range Resolution Accuracy Testing frequency 11 mH 1 µH +/- 2,0 % of rdg. + 0,05 mH 110 mH 10 µH +/- 2,0 % of rdg. + 1 kHz 0,20 mH 1 mH +/- 5,0 % of rdg. + 15 dgt.
5. Operation 5.1. General instructions However, electrical noise or intense electromagnetic fields in the equipment may disturb the measurement circuit. Measuring instruments will also respond to unwanted signals that may be present within the measurement circuit. Users should exercise care and take appropriate precautions to avoid misleading results when making measurements in the presence of electronic interference.
Seite 31
5.2. Auto-Power-Off Function Always turn the function switch to the “OFF” position when the meter is not in use. This meter has Auto Power Off that automatically shuts the meter off, if 15 minutes elapse between uses. If "0L" appears in the display during a measurement, the value Exceeds the range you have selected.
Seite 32
5.4. MAX/MIN Note: Select the desired range BEFORE entering MAX/MIN mode. When using the MAX/MIN function in Autoranging mode, the meter will "lock" into the range that is displayed on the LCD when MAX/MIN is activated. If a MAX/MIN reading exceeds that range, an "OL"...
Seite 33
5.7. Relative measurement function The REL function allows reference measurements, for the representation of component deviations. the relative value measurement function is activated by pressing the "REL" button. On the display the "REL"-symbol appears. The automatic range selection is disabled. ...
Seite 34
5.8. Capacitance Measurements WARNING! To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any capacitance measurements. Discharge the capacitor before measurement!! To test the capacitance, please follow the following procedure: 1. Set the function switch to the CAP position. ("nF"...
Seite 35
5.9. lnductance Measurements WARNING Do not connect any external voltage to the input jacks. When connecting an external power source to the input jacks, there is a risk of damage of the equipment. WARNING: To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a inductance measurement.
Seite 36
5.10. Resistance Measurements WARNING Do not connect any external voltage to the input jacks. When connecting an external power source to the input jacks, there is a risk of damage of the equipment. WARNING: To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements.
Seite 37
5.11. Continuity Check WARNING: To avoid electric shock, never measure continuity on circuits or wires that have voltage on them. Follow these steps to perform audible continuity test: 1. Set the function switch to the “ “- position. 2. Insert the black test lead into the /CAP -input jack (-) for Inductance measurements and the red test lead into /CAP -input jack (+) for resistance measurements.
Seite 38
5.12. Diode Test WARNING: To avoid electric shock, do not test any diode that has voltage on it. Follow these steps to check diodes: 1. Set the function switch to position. 2. Press the button until the symbol appears in the display.
6. Maintenance of the unit WARNING ! Remove all the test leads before changing battery. 6.1. Battery Replacement WARNING ! To avoid false readings, which could lead to possible electric shock or personal injury, replace the battery as soon as the battery indicator “...
Seite 40
Notification about the Battery Regulation The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or...
Seite 41
6.2. Replacing the Fuses WARNING ! To avoid electrical shock or arc blast, or personal injury or damage to the Meter, use specified fuses ONLY in accordance with the following procedure. To replace the fuse: NOTE: If your meter does not work properly, check the fuses and battery to make sure that they are still good and that they are properly inserted.