Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametertabelle Für Das Elektrodenschweißen; Lichtbogen; Heißstart - Kemppi Master S 400 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master S 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ausrüstung so aufstellen, dass die Kabellänge für die gesamte Schweißlage ausreicht.
Eine bequeme und sichere Stellung vor dem Werkstück einnehmen; auf eine ausgewogene
Gewichtsverteilung und stabile Haltung achten.
Eine der Elektrodengröße angemessene Stromquelleneinstellung wählen. Den Gesichtsschutz über
Ihre Augen ziehen. (Elektronische Schweißschutzmasken wie beispielsweise der Schweißhelm Beta
90X von Kemppi gewährleisten eine bessere Sicht auf den Schweißausgangspunkt und somit eine
sicherere Arbeitsweise. Zudem wird die Gefahr von Überschlägen reduziert.)
HINWEIS!
Mit der Elektrode am Werkstück entlang reiben, damit der Lichtbogen gezündet wird.
Mit dem Start des Lichtbogens bewegen Sie die Schweißelektrode in einem bestimmten
Zugwinkel. Die Grenzlinie der gebildeten Schlacke ist hinter dem flüssigen Schweißbad sichtbar.
Sie muss sich hinter dem flüssigen Schweißbad befinden. Der Abstand der Schlackengrenzlinie
zum Schweißbad kann mit dem Schweißstrom und dem Winkel zwischen Werkstück und Elektrode
eingestellt werden. Während des gesamten Schweißprozesses ist es wichtig, sich auf die Länge des
Lichtbogens zu konzentrieren und ihn so kurz wie möglich zu halten. Die Länge des Lichtbogens
nimmt zu, da die Elektrode während des Schweißprozesses an Länge verliert. Beenden Sie den
Schweißvorgang, indem Sie die Schweißelektrode leicht zur fertigen Schweißnaht zurückführen
und dann augenblicklich vom Werkstück wegziehen.
Die vollständige Schweißwulst muss gerade, gleichförmig und von gleichmäßiger Breite und Höhe
sein. Bei einer zu langsamen Bewegung während des Schweißens wird das Schmelzbad zu groß
und brennt möglicherweise durch das Werkstück durch, bei einer zu schnellen Schweißbewegung
entsteht eine zu kleine Schweißnaht und es wird möglicherweise Schlacke eingebunden und/
oder die Schweißnaht ist zu schwach. Nach Abschluss des Schweißvorgangs muss sich die auf
dem Schmelzbad verfestigte Schlacke mit einem Schlackenhammer leicht entfernen lassen. Beim
DE
Entfernen der Schlacke stets Schutzausrüstung für Augen und Gesicht tragen.
3.3.4 Parametertabelle für das Elektrodenschweißen
Elektrodendurchmesser (mm)
1,6
2,0
2,5
3,25
4,0
5,0
6,0
7,0

3.3.5 Lichtbogen

Das Anpassen der Lichtbogenleistung durch Drehen des ArcForce-Reglers beeinflusst die Rauheit
des Lichtbogens. Die Werkseinstellung für alle Elektrodentypen ist Null. Wird der Wert auf -9 bis -1
eingestellt, so wird der Lichtbogen weicher und die Menge an Spritzern beim Schweißen am
oberen Ende des empfohlenen Strombereichs für die Elektrode geht zurück. Wird der Wert auf 1-9
gesetzt, so wird der Lichtbogen rauer.
Der Wert wird während der Einstellung auf dem rechten Display angezeigt.
3.3.6 Heißstart
Die Heißstart-Funktion erhöht für einen kurzen Moment den Strom für die Lichtbogenzündung.
Bei sehr dünnen Werkstücken wird diese Funktion in der Regel nicht benötigt (abhängig vom
Elektrodentyp).
Der Heißstartwert wird zwischen 0 und 10 ausgewählt. Null schaltet die Heißstart-Funktion ab (kein
Heißstart) und 10 setzt sie auf Heißstart. Werkseinstellung ist 5.
Der Wert wird während der Einstellung auf dem rechten Display angezeigt.
10
Master S 400, 500
Sicherstellen, dass umstehende Personen über die Schweißarbeiten informiert werden.
Rutil E6013 (A)
30–60
50–70
60–100
80–150
100–200
150–290
200–385
Basis E7018 (A)
30–55
50–80
80–110
90–140
125–210
200–260
220–340
280–410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Master s 500

Inhaltsverzeichnis