Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Kroll NK-D Installation Und Betriebsanleitung

Gas- warmlufterzeuger mit radialventilator für inneninstallation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme der Funktion "HEIZBETRIEB"
Hauptnetzschalter auf "EIN" stellen. (nicht in der
werkseitigen Lieferung enthalten; von Seiten des
Kunden zu installieren).
Den Wahlschalter (falls vorhanden) auf
"HEIZBETRIEB" stellen.
Die gewünschte Temperatur am Raumthermostat
einstellen.
Der Betrieb ist vollständig automatisch.
Außerbetriebnahme der Funktion "HEIZBETRIEB"
Das Raumthermostat auf eine Temperatur
einstellen, die sich unter der Raumtemperatur
befindet oder, als Alternative, den Funktionswähler
(falls vorhanden) auf „STOP" schalten.
Der Brenners schaltet sofort ab und nach 3-4 Min.
Verzögerung geht auch der Ventilator aus.
Evtl. Hauptnetzschalter auf "AUS" stellen.
ACHTUNG!
Nie den Warmlufterzeuger durch Trennung der
Hauptnetzspannung ausschalten, da die im
Wärmeaustauscher angesammelte Wärmeenergie
zum Einschreiten des Sicherheitsthermostats
LIMIT führen kann und das Gerät dann
beschädigt werden kann.
EINSTUFIGE VERSION
Das Gerät in der einstufigen Version ist mit einem Gasbrenner ausgestattet, der mit einer Wärmeleistung und konstanter
Luftmenge funktioniert. Die Bedienung kann manuell (falls mit einem Schalter gesteuert) oder automatisch (falls mit
einem Thermostat gesteuert) erfolgen.
ZWEISTUFIGE VERSION
Das Gerät in der zweistufigen Version ist mit einem Gasbrenner ausgestattet, der mit zwei Wärmeleistungen (Max. und
Min.), doch mit konstanter Luftmenge funktioniert. Die Bedienung kann manuell (falls mit einem Schalter gesteuert) oder
vollständig automatisch (falls mit einem zweistufigem Thermostat gesteuert) erfolgen. Diese besondere Konfiguration
des Gerätes erlaubt ein schnelles Vorheizen des Raumes mit max. Wärmeleistung und eine spätere Beibehaltung der
Temperatur mit min. Wärmeleistung.
Beispiel für Raumbeheizung, ausgehend von einer
Raumtemperatur von 6°C, mit einer zweistufigen
Geräteversion, ferngesteuert mit einem Zweistufen-
Thermostat (wird als Zubehör geliefert).
Den Wahlschalter der Fernsteuerung auf
„HEIZBETRIEB" stellen.
Den Betätigungsknopf des Raumthermostates auf
die gewünschte Temperatur (zum Beispiel: 20°C)
einstellen.
Automatisch wird nun von der Fernsteuerung eine
zweite Temperatur von 18°C gespeichert, die der
eingestellten Raumtemperatur (20°C), abzüglich der
Hysterese (werkseitig auf 2°C voreingestellt),
entspricht.
Nur die Abgasabluft wird aktiviert und es beginnt die
Vorspülphase des Brennkreislaufes (ca. 30 Sek.).
Während dieser Phase überprüft der
16

INBETRIEBNAHME

Inbetriebnahme der Funktion
"LÜFTUNGSBETRIEB"
Hauptnetzschalter auf "EIN" stellen.
Das Raumthermostat auf eine Temperatur
einstellen, die sich unter der Raumtemperatur
befindet .
Den Wahlschalter (falls vorhanden) auf
"LÜFTUNGSBETRIEB" stellen. Nur die
Ventilatorgruppe läuft an.
Außerbetriebnahme der Funktion
"LÜFTUNGSBETRIEB"
Den Wahlschalter (falls vorhanden) auf "STOP"
schalten.
Evtl. Hauptnetzschalter auf "AUS" stellen.
Der Ventilatorbetrieb wird eingestellt.
Betriebsunterbrechung
Den Wahlschalter auf "STOP" stellen.
Längere Betriebsunterbrechungen
Den Wahlschalter (falls vorhanden) auf "STOP"
stellen.
Den Hauptnetzschalter auf "OFF" stellen.
Gasabsperrventil schließen.
Differenzdruckregler, dass keine Störungen und
Schäden vorhanden sind. Danach erfolgt die
Zündung des Brenners mit max. Wärmeleistung.
Um zu vermeiden, dass ungewollt kalte Luft
eingeblasen wird, schaltet sich der Ventilator erst 30
Sekunden nach dem Brennerstart ein.
Der Raum wärmt sich auf; wird die eingestellte
Temperatur von 18°C (auf dem Thermostat
eingestellte Temperatur abzüglich Hysterese)
erreicht, steuert der Brenner seinen Betrieb auf min.
Wärmeleistung.
Geht die Raumtemperatur später wieder auf unter
18°C zurück, steuert der Brenner seinen Betrieb
erneut auf max. Wärmeleistung. Steigt jedoch die
Temperatur über 20°C, schaltet sich der Brenner ab
und nach ca. 3 Minuten Nachbelüftung zur
Abkühlung geht auch der Ventilator aus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

NkNk-2Nk-2d

Inhaltsverzeichnis