Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Kalibrieren - testo 206-pH2 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 206-pH2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 . G e r ä t K a l I B r I e r e n
vorbereitung und Hintergründe einer Messung
Kalibrierung
An dieser Stelle sollen verschiedene Begriffe voneinander abgegrenzt
werden. Messtechnisch unterscheidet man zwischen
• Kalibrieren
• Justieren
• Eichen.
Unter Kalibrieren versteht man die Feststellung und Dokumentation einer Abweichung.
Man vergleicht den Messwert mit einem Sollwert und stellt die Abweichung fest. Das
Messgerät zeigt aber immer noch den „falschen" Wert an, nur ist die Abweichung
vom Sollwert jetzt bekannt.
Unter Justieren versteht man die Einstellung eines Messgerätes auf die beim Kalibrieren
festgestellte Abweichung. Das Messgerät zeigt jetzt den „richtigen" Wert an.
Unter Eichen versteht man die amtliche Überprüfung (Landeseichamt) auf Einhaltung
von Eichfehlergrenzen.
Der Begriff der Kalibrierung beinhaltet also streng genommen die Einstellung
des Messgerätes – das Justieren – nicht. Die Zusammenfassung von Kalibrieren
und Justieren unter dem Begriff „Kalibrierung" ist jedoch üblicher Sprachgebrauch.
Es wird empfohlen an 2 Punkten zu kalibrieren.
Fazit: Durch die Kalibrierung wird die nullpunktspannung sowie die
steigung einer pH-elektrode ermittelt und im Messgerät gespeichert.
Damit erst kann jeder gemessenen spannung ein pH-Wert zugeordnet werden.
Pufferlösungen
Pufferlösungen werden zum Überprüfen und zur Kalibrierung eines pH-Mess-Systems
benötigt. Sie heißen pH-Pufferlösungen, da sie den pH-Wert sehr stabil halten können;
ihn also gut „puffern" können.
Es ist wichtig, vor dem Kalibrieren die Sonde zu reinigen, um eine Verschmutzung
der Pufferlösung zu vermeiden. Trotzdem werden immer kleine Mengen des Mess-
mediums, kleine Feststoffe oder ähnliches in die Pufferlösung gelangen. Deshalb
sollte die Kalibrierung in einem entsprechenden Gefäß (z. B. Becherglas) erfolgen
und die Pufferlösung anschließend weggeschüttet werden. PH-Pufferflaschen
mit Kalibrierreservoir vereinfachen diesen Vorgang stark, bei gleichzeitiger Einsparung
von Pufferlösung. Am Kopfteil der Flaschen ist ein Kalibrierreservoir, das durch Drücken
der Flasche gefüllt wird. Nach Durchführen der Kalibrierung wird die Kalibrierflüssigkeit
im Reservoir weggeschüttet, die restliche Flüssigkeit verbleibt in der Flasche.
Dadurch ist eine Verschmutzung der frischen Pufferlösung ausgeschlossen.
Die pH-Pufferlösungen z. B. von testo
gibt es für die pH-Werte 4,01; 7,00 und 10,01.
®
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis