Seite 1
Regelgerät für thermische Solaranlagen primos 200 SR Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Februar 2012...
Sprachregelungen verwendet: • Diese Montage- und Bedienungsanleitung wird im Folgenden Anleitung genannt. • Der Regler primos 200 SR wird im Folgenden Regler genannt. • Die thermische Solaranlage wird im Folgenden Solaranlage genannt. • Frei definierbare Prozeda-Funktionsmodule mit wählbaren Ein- und Ausgängen werden im Folgenden Multifunktionsregler (MFR) genannt.
Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: • Regler montieren • Regler anschließen • Regler in Betrieb nehmen • Regler einstellen • Solaranlage warten •...
Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente der Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, „Menü“, „Menüpunkt“, „Tastenbezeichnungen“, • Aufzählungen und Handlungsschritte. Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen Verwenden des Reglers.
Sicherheit 1 Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: • zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und • zur sicheren Verwendung des Reglers. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie den Regler montieren, anschließen oder bedienen. 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Regler dient zum Überwachen und Steuern einer thermischen Solaranlage. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören folgende Anforderungen: •...
Sicherheit Lebensgefahr durch Stromschläge vermeiden • Stellen Sie sicher, dass alle am Einsatzort geltenden Vorschriften eingehalten werden. • Führen Sie alle Arbeiten am Regler nur in spannungslosem Zustand durch. • Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Schutzkleinspannungs-Bereichs nicht mit den Anschlüssen der Spannungsversorgung vertauscht werden.
Beschreibung des Reglers • Betreiben Sie die Anlage nur für kurze Zeit und nur zu Testzwecken in der Betriebsart „Handbetrieb“. • Verlegen Sie Fühler- und Sensorleitungen getrennt von 230 V-Leitungen. • Verwenden Sie ausschließlich Fühleranschlussdosen des Herstellers. 2 Beschreibung des Reglers Der Regler dient zum Überwachen und Steuern einer thermischen Solaranlage.
Regler montieren 3 Regler montieren GEFAHR Tödliche Verletzungen durch Explosion oder Feuer. Setzen Sie den Regler nie in einer explosionsgefährdeten Umgebung ein. Montieren Sie den Regler auf einem nicht brennbaren Untergrund. GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. ...
Regler montieren 3.1 Klemmenabdeckung abnehmen Lösen Sie die Verriegelungsschraube (1). Um die Klemmenabdeckung (2) abzunehmen, ziehen Sie diese wie dargestellt ab.
Regler montieren 3.2 Regler befestigen Wenn Sie Kabel und Leitungen durch die Rückseite des Reglers führen wollen, müssen Sie dies vor dem Befestigen tun. ACHTUNG Beschädigung des Reglergehäuses durch zu starkes Anziehen der Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nur so fest an wie nötig. ...
Regler anschließen 4 Regler anschließen GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. Stellen Sie vor dem Abnehmen der Klemmenabdeckung sicher, dass der Regler von der Netzspannung getrennt ist. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist. ...
Seite 14
Regler anschließen Die folgende Abbildung zeigt die für das Anschließen wichtigen Elemente des Reglers: Pos. Beschreibung Klemmen Kleinspannungsbereich Sicherung Klemmen 230 V-Bereich Klemmen Schutzleiter Ausstanzöffnungen zum Durchführen der Kabel an der Rückseite Schraubbügel zum Fixieren der Kabel Ausstanzöffnungen zum Durchführen der Kabel an der Unterseite ...
Regler anschließen 4.2 Regler an die Stromversorgung anschließen Beim Herstellen des Netzanschlusses müssen Sie sicherstellen, dass die Netzversorgung jederzeit unterbrochen werden kann. Wenn Sie einen festen Netzanschluss herstellen, gehen Sie wie folgt vor: Bauen Sie einen Schalter außerhalb des Reglers ein. Wenn Sie den Netzanschluss mit Kabel und Schutzkontaktstecker herstellen, gehen Sie wie folgt vor: ...
Regler anschließen 4.4 Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten Die Anschlüsse in der folgenden Tabelle sind Optionen, die bei allen Hydraulikschemen verwendet werden können: Klemme Verwendungszweck S3 + S3 Temperaturfühler Kollektor-Rücklauf für Funktion „Energieertragsmessung“ HE 1+ M 1 Leistungssteuerung für Hocheffizienz-Pumpe (HE-Pumpe) 1 230 V Netzversorgung der Pumpe über Schaltausgang R1...
Regler anschließen Klemmenbelegung für Hydraulikschema 000.00 Im Schema 000.00 können Sie den Ausgang R1 als Multifunktionsregler nutzen. Klemme Verwendungszweck R1 + N + PE Multifunktionsregler an Schaltausgang R1 S1 + S1 Option: Funktionen „Kühlen“, Heizen“ oder „Temperaturdifferenzregler“ S2 + S2 Option: Funktionen „Kühlen“, Heizen“...
Regler bedienen 5 Regler bedienen In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die Display-Elemente und Bedien- Elemente des Reglers. Im Anschluss werden die grundlegenden Handlungsschritte erläutert. 5.1 Beschreibung der Display-Elemente Im oberen Display-Bereich befindet sich das Hauptmenü. Dieses besteht aus folgenden Menüs: Hauptmenü...
Seite 20
Regler bedienen Wenn Sie ein Menü ausgewählt haben, wird das entsprechende Menü-Symbol (1) angezeigt. Im unteren Bildschirmbereich wird der Wert (3) mit entsprechendem Zusatz (2) und einem Messwert-Symbol (7) angezeigt. Darunter können je nach Menüpunkt Statusinformationen und Meldungen angezeigt werden (4–6). Die folgende Abbildung zeigt eine exemplarische Display-Seite: Pos.
Regler bedienen 5.2 Die Bedientasten verwenden Mit den Bedientasten können Sie in den Menüs navigieren und Werte ändern. In der folgenden Tabelle finden Sie die Funktionen der Bedientasten: Bedientasten Funktion Den vorigen Menüpunkt anzeigen. Den angezeigten Wert erhöhen. Den nächsten Menüpunkt anzeigen. Gewähltes Menü...
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Wert ändern Um den angezeigten Menüpunkt zu aktivieren, wählen Sie Der Wert blinkt. Um den Wert zu erhöhen, wählen Sie Um den Wert zu verringern, wählen Sie Um die Eingabe zu verwerfen, wählen Sie Der Wert hört auf zu blinken.
Seite 23
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menü „Info“ Beispiel Symbol Beschreibung Reset 75 °C Aktuelle Temperatur Kollektorfeld – min. 12 °C Minimale Temperatur Kollektorfeld × max. 105 °C Maximale Temperatur Kollektorfeld × 52 °C Aktuelle Temperatur Speicher – min. 40 °C Minimale Temperatur Speicher ×...
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Um einen Wert zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Das OK-Symbol wird angezeigt. Bestätigen Sie mit Der Wert wird zurückgesetzt. 6.2 Werte im Menü „Programmieren“ anzeigen und ändern Im Menü „Programmieren“ können Sie Parameter anzeigen und ändern. In der Spalte „Aktuelle Einstellungen“...
Seite 25
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menü „Programmieren“ Wert Symbol Beschreibung Bereich Werks- Aktuelle einst. Einst. min 100 % minimale Pumpenleistung 30–100 % 100 % bei Drehzahlregelung. 100 % = Drehzahlregelung aus. min 40 °C Zieltemperatur für den 15–85 °C 40 °C Kollektor Nur, wenn im Menü...
Seite 26
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menü „Programmieren“ Wert Symbol Beschreibung Bereich Werks- Aktuelle einst. Einst. dT min 3 K Ausschaltdifferenz dTmin 2–35 K für die Funktion „Temperatur- differenzregler“ Start 00:00 Zeitfenster 1 (2, 3): Start 00:00– 00:00 1 (2, 3) Wenn Startzeit für das 23:59 erste Zeitfenster definiert...
Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6.3 Schaltausgänge im Menü „Handbetrieb“ steuern Im Menü „Handbetrieb“ können Sie die Schaltausgänge des Reglers zu Testzwecken ein- und ausschalten. Damit der Regler wieder im Automatikbetrieb laufen kann, müssen Sie den Handbetrieb nach den Einstellungsarbeiten verlassen. ACHTUNG Funktionsstörungen der Anlage durch falsche Einstellungen.
Seite 28
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Im Bearbeitungs-Modus können Sie in diesem Menü Werte anzeigen und ändern. Ist der Bearbeitungs-Modus aktiviert, wird das Menüsymbol mit einem geöffneten Schloss angezeigt. Den Bearbeitungs-Modus darf nur Fachpersonal aktivieren. Um den Bearbeitungs-Modus zu aktivieren, drücken Sie gleichzeitig die Tasten Das Menüsymbol wird mit einem geöffneten Schloss angezeigt.
Seite 29
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menü „Grundeinstellungen“ Position Symbol Beschreibung Bereich Werks- Aktuell einst. e Einst. P: 6: Kollektorschutz-Temperatur 110–150 °C 120 °C P: 7: Pumpenlaufzeit Funktion 15–360 s 180 s „Drain-Back“ P: 8: Funktion „Rückkühlen“ 0–1 0 = aus 1 = ein Nur, wenn Funktion „Kollektorschutz“...
Seite 30
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menü „Grundeinstellungen“ Position Symbol Beschreibung Bereich Werks- Aktuell einst. e Einst. P: 18: Funktion „Frostschutz“ 0–1 0 = aus 1 = ein P: 19: Funktion „Frostschutz“: 1–3 Auswahl des Fühlers P: 20: Funktion „Frostschutz“: -20 –...
Seite 31
Werte in den Menüs anzeigen und ändern * Position 16: Glykoltypen Auswahl Bedeutung Auswahl Bedeutung Anro Tyfocor L5.5 Ilexan E, Glythermin Dowcal 10 Antifrogen L Dowcal 20 Antifrogen N Dowcal N Ilexan E Tyfocor LS Ilexan P – – * Position 33: Pumpentyp Auswahl Bedeutung Standard-Pumpe, mit Wechselstrom betrieben (AC-Pumpe)
Regelfunktionen einstellen 7 Regelfunktionen einstellen Mit den allgemeinen Regelfunktionen können Sie die Beladung der Speicher einstellen. Sie können folgende Regelfunktionen einstellen: • Beladungsprinzip • Pumpensteuerung • Funktion „Röhrenkollektor“. 7.1 Beladungsprinzip einstellen Um den Energieertrag zu optimieren, können Sie zwischen folgenden Beladungsprinzipien wählen: •...
Regelfunktionen einstellen Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie folgende Parameter einstellen: • P:33: Pumpensteuerung am Schaltausgang R1. Um die Speichertemperatur möglichst konstant zu halten, können die Solarkreispumpen mit Drehzahlregelung gesteuert werden. Sie können die minimale Pumpenleistung bei Drehzahlregelung zwischen 30 % und 100 % einstellen. Bei 100 % ist die Drehzahlregelung ausgeschaltet.
Regelfunktionen einstellen Bei der Pumpensteuerung mit nicht-invertiertem PWM-Signal entspricht die Solldrehzahl der Pumpe (0–100 %) dem PWM-Signal (0–100 %). Das folgende Diagramm zeigt die Leistungskurve für Pumpensteuerung mit nicht invertiertem PWM-Signal. n (%) – Solldrehzahl der Pumpe PWM (%) – nicht invertiertes PWM-Signal Bei der Pumpensteuerung mit invertiertem PWM-Signal entspricht die Solldrehzahl der Pumpe (0–100 %) dem PWM-Signal (100–0 %.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen zeitgesteuert Sie können ein Zeitfenster und eine Pumpenlaufzeit einstellen. In dem Zeitfenster wird die Solarkreispumpe in bestimmten Intervallen für die Dauer der eingestellten Pumpenlaufzeit eingeschaltet. Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie folgende Parameter einstellen: • P:11: Funktion „Röhrenkollektor“: Pumpenlaufzeit. Im Menü...
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 8.2 Funktion „Heizen“ einstellen Bei der Funktion „Heizen“ wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers eingeschaltet, sobald die eingestellte Einschalttemperatur unterschritten wird. Wird die Obergrenze der eingestellten Temperaturspanne (Hysterese) überschritten, wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers ausgeschaltet. Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie folgende Parameter einstellen: •...
Schutzfunktionen einstellen 9 Schutzfunktionen einstellen Um die Solaranlage vor Frost und Überhitzung zu schützen, ist der Regler mit folgenden Schutzfunktionen ausgestattet: • Funktion „Kollektorschutz“ • Funktion „Speicherschutz“ • Funktion „Anlagenschutz“ • Funktion „Rückkühlen“ • Funktion „Drain-Back“ • Funktion „Frostschutz“. 9.1 Funktion „Kollektorschutz“ einstellen Diese Funktion schützt das Kollektorfeld vor Überhitzung.
Schutzfunktionen einstellen 9.3 Funktion „Anlagenschutz“ Die Funktion „Anlagenschutz“ ist immer aktiv und kann nicht geändert werden. Überschreitet die Temperatur des Kollektorfeldes die Anlagenschutz-Temperatur (Kollektorschutz-Temperatur + 10 °C), wird die Funktion „Anlagenschutz“ ausgelöst. Die Solarkreispumpe wird ausgeschaltet. Wird die Anlagenschutz-Temperatur unterschritten, befindet sich die Anlage wieder in der Funktion „Kollektorschutz“.
Schutzfunktionen einstellen 9.5 Funktion „Drain-Back“ einstellen Die Funktion „Drain-Back“ kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Rückkühlen“ deaktiviert ist. Die Funktion „Drain-Back“ (Rückfluss) schützt die Solaranlage vor Überhitzung und Frost. Für diese Funktion muss ein Auffangbehälter eingebaut sein. Wenn die Solarkreispumpe ausgeschaltet wird, fließt Wärmeträger-Flüssigkeit in den Auffangbehälter zurück.
Energieertrag messen Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie folgende Parameter einstellen: • P:18: Funktion „Frostschutz“ • P:19: Funktion „Frostschutz“: Auswahl des Fühlers • P:20: Funktion „Frostschutz“: Starttemperatur. 10 Energieertrag messen Der Regler kann den Energieertrag der Solaranlage errechnen und anzeigen. Dafür benötigt er folgende Werte: •...
Werkseinstellung wieder herstellen 11 Werkseinstellung wieder herstellen ACHTUNG Verlust der aktuellen Einstellungen durch unsachgemäßes Wiederherstellen der Werkseinstellung. Stellen Sie vor dem Wiederherstellen der Werkseinstellung sicher, dass Sie die aktuellen Einstellungen nicht mehr benötigen. Die Werkseinstellung sind die ab Werk voreingestellten Parameter. ...
Störungen 12 Störungen ACHTUNG Beschädigung der Anlage durch unsachgemäße Störungsbehebung. Stellen Sie sicher, dass Störungen ausschließlich von Fachpersonal behoben werden. Es gibt zwei Kategorien von Anlagenstörungen: • Störungen, die vom Regler erkannt werden und eine Störungsmeldung auslösen • Störungen, die vom Regler nicht erkannt werden und keine Störungsmeldung auslösen.
Seite 43
Störungen Die folgende Tabelle zeigt die Störungen mit Störungsmeldung: Störungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme Eine Fühlerleitung ist Stellen Sie sicher, dass die unterbrochen. Fühlerleitungen intakt sind. Ein Fühler ist defekt. Prüfen Sie den Fühlerwiderstand. blinkt Tauschen Sie ggf. den Fühler aus. Ein Kurzschluss in der Stellen Sie sicher, dass die Fühlerleitung ist aufgetreten.
Störungen 12.2 Störungen ohne Störungsmeldung Die folgende Tabelle zeigt die Störungen ohne Störungsmeldung: Störung Mögliche Ursache Maßnahme Keine Anzeige auf dem Es ist keine Netzspannung Schalten Sie den Regler ein Display. vorhanden. bzw. schließen Sie den Regler an die Netzspannung an. Stellen Sie sicher, dass die Haussicherung für den Netzanschluss eingeschaltet...
Seite 45
Störungen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Das Pumpen-Symbol dreht Der Anschluss zur Pumpe ist Stellen Sie sicher, dass die sich, ohne dass die Pumpe unterbrochen. Kabelverbindung zur Pumpe läuft. intakt ist. Die Pumpe sitzt fest. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe läuft. Am Pumpenausgang ist keine Wenden Sie sich an den Spannung.
Technische Daten 13 Technische Daten Autonomer elektronischer Temperaturdifferenzregler, Dauerbetrieb Gehäusematerial 100 % recyclingfähiges ABS-Gehäuse Maße L x B x T in mm 176 × 162 × 44 Schutzart IP30 nach DIN 40050, EN 60529 Betriebsspannung AC 230 Volt, 50 Hz, –10 bis +15 % Eigenverbrauch <...
Widerstandstabelle 14 Widerstandstabelle Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Funktion der Temperaturfühler mit einem Widerstandsmessgerät prüfen: Temperatur in °C / Widerstand in Ohm –10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 40 °C 60 °C 80 °C 100 °C 960 Ω...