Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SYSTEM CONTROLLER SC600
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prozeda SOLAREG II SC600

  • Seite 1 SYSTEM CONTROLLER SC600 Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ..................11 BERSICHT NZEIGEN UND EDIENELEMENTE CONTROL UNIT..............................11 POWER UNIT ...............................11 ..............................12 UFBAU BEDIENUNG / ANZEIGEN ..........................13 ............................13 AUPTMENÜ DATALOGGING ............................13 FEHLERBEHEBUNG ..........................14 TECHNISCHE DATEN ..........................15 WIDERSTANDSTABELLE PT1000 ......................16 GARANTIEBESTIMMUNGEN........................16 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .........................17 Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 3: Einsatzgebiet / Merkmale

    Speicherung aller eingestellten Werte auch bei beliebig langem Ausfall der Netzspannung. Verschiedene Schutzfunktionen, wie - Anlagenschutz, - Kollektorschutz, - Rückkühlen - Frostschutz Verfügbares Zubehör (Optional): Temperaturfühler PT1000 Durchflussgeber für Ertragsmessung Strahlungsfühler Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Funktionsstörungen des Reglers oder der Anlage kommen. Schäden an den Temperaturfühlern oder Funktionsstörungen bei falsch platzierten Temperaturfühlern. Montieren Sie die Temperaturfühler nicht in der Nähe der Solaranlage. Montieren Sie die Temperaturfühler Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 5: Gestaltungsmerkmale Der Gefahrenhinweise

    Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. 2.3 Gestaltungsmerkmale der Hinweise auf Sach- und Umweltschäden Achtung! Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führt. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 6: Gerätemontage

    Verriegelungsschraube ausgestattet: entfernen Sie diese. Das Gehäuseoberteil ist über zwei Rastungen mit dem Unterteil verriegelt. Durch leichtes Ziehen an den Seitenteilen (Laschen) des Gehäuseoberteils (siehe Bild) kann dieses entriegelt und nach oben aufgeklappt werden. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss - Übersicht

    Der Anschluss aller elektrischen Leitungen erfolgt auf der Baugruppe im Gehäuseunterteil. Auf der rechten Baugruppenseite befinden sich die (Kleinspannungs-) Anschlüsse für Fühler und Durchflussgeber. Auf der linken Seite befinden sich die 230V-Anschlüsse. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 8 DIGout DIGin 15x PT1000 Temperaturfühler ANAin ANAout 4x digitaler 6x digitaler 6 x analoger analoger Ausgang Eingang Eingang Ausgang Anschlussklemmen von links nach rechts, unterteilt in: - 2 Klemmen, potentialfreie Relaiskontakte - 12 Klemmen, 2 x Netzanschluss und 10 x 230 V Ausgänge - Niederspannungsklemmen 1-82...
  • Seite 9: Allgemeine Anschlussvorschriften

    Schutzmaßnahmen sind für die rauminternen Fühler in der Regel nicht erforderlich. Für Kollektor- oder Außenfühler wird ein zusätzlicher Schutz empfohlen (Fühleranschlussdose mit Überspannungsschutz). Externe Schutzelemente dürfen keine zusätzlichen Kondensatoren enthalten da diese das Messergebnis verfälschen können. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 10: Anschlussbelegung

    Heizkreis 1 Mischer zu Heizkreis 2 Pumpe Heizkreis 2 Mischer auf Heizkreis 2 Mischer zu (Frischwasser Primärpumpe) Zirkulationspumpe Nachheizungs Anforderung 4.5.3 Digital Eingänge Solardurchfluss 4.5.4 Analoge Eingänge Grundfoss Durchlussmessung Frischwasser Grundfoss Temperaturmessung Frischwasser Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 11: Übersicht Anzeigen Und Bedienelemente

    Aufgrund des modularen Aufbaus werden – je nach Ausbaustufe – vielfältige Anforderungen von Anlagenschemata kompromisslos abgedeckt. Durch die räumliche Trennung können beide Geräte an verschiedenen Plätzen montiert werden. Damit ist sowohl eine komfortable Bedienung als auch eine optimale Verkabelung des Gesamtsystems möglich. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 12: Aufbau

    Die Bedieneinheit mit der Anschlusseinheit über Netzwerkkabel der Kategorie CAT5 (Patch) oder höher verbinden. Ist eine zweite Anschlusseinheit vorhanden, muss diese auf Adresse 2 umgestellt werden (siehe Bild). Die Anschlusseinheiten sind im Auslieferzustand immer auf Adresse 1 eingestellt. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 13: Erläuterung Der Grafiksymbole

    Wenn die SD-Karte eingesteckt wird, erscheint im Hauptmenü der Symbol für „SD-Karte“. SD-Karte aktivieren und deaktivieren: Einmal drauf antippen: Symbol wird dunkel. Karte ist aktiviert, betriebsbereit. Wiederholtes antippen: Symbol wird hell. Karte ist deaktiviert und kann herausgenommen werden. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 14: Fehlerbehebung

    § Anschlusseinheit und mal an und aus. Der Regler geht • Anschlusseinheit mit Bedieneinheit fest montieren. an und aus. Bedieneinheit. Die Verbindung des Netzwerksteckers ist nicht für den mobilen Einsatz ausgelegt. Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 15: Technische Daten

    Maße L x B x T in mm, Gewicht 280x200x50mm; ca. 950 g Schutzart IP20 nach VDE 0470 Sonstiges Betriebstemperatur 0 ... + 50° C Lagertemperatur -10 ... + 65° C Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten! Montage- und Bedienungsanleitung 1331BED002_10A-E, Stand 12/2010 SOLAREG II SC600...
  • Seite 16: Widerstandstabelle Pt1000

    Sie zuerst, ob Bedienungs- / Einstell- oder Anlagenfehler vorliegen. Weiterhin sind die Anschlüsse von Pumpe und Temperaturfühlern zu überprüfen. Die PROZEDA GmbH leistet nach folgenden Bestimmungen Gewähr für die Dauer von 24 Monaten ab dem Kaufdatum. a) Die Gewährleistung greift bei Vorliegen eines Sachmangels der Kaufsache ein. Beruht der Mangel auf einer Fehlbedienung, einem Überschreiten der zulässigen technischen Daten, falscher Verdrahtung, nicht...
  • Seite 17: Konformitätserklärung

    11 K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G Wir, die Prozeda GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt SOLAREG Typ1317 mit nachfolgenden Richtlinien übereinstimmt: RICHTLINIE 2004/108/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15.12.2004 zur Angleichung der Rechts-vorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und zur...

Inhaltsverzeichnis