Schutzfunktionen einstellen
9.3 Funktion „Anlagenschutz"
Die Funktion „Anlagenschutz" ist immer aktiv und kann nicht geändert werden.
Überschreitet die Temperatur des Kollektorfeldes die Anlagenschutz-Temperatur
(Kollektorschutz-Temperatur + 10 °C), wird die Funktion „Anlagenschutz" ausgelöst. Die
Solarkreispumpe wird ausgeschaltet.
Wird die Anlagenschutz-Temperatur unterschritten, befindet sich die Anlage wieder in der
Funktion „Kollektorschutz". Wird die Kollektorschutz-Temperatur unterschritten, befindet
sich die Anlage im Normalbetrieb.
9.4 Funktion „Rückkühlen" einstellen
ACHTUNG
Beschädigung der Solaranlage durch den Betrieb mit der Funktion
„Rückkühlen" in Verbindung mit einer Nachheizung.
Stellen Sie vor dem Aktivieren der Funktion „Rückkühlen sicher, dass
keine Nachheizung in Betrieb ist.
Die Funktion „Rückkühlen" kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion
„Kollektorschutz" aktiviert ist.
Diese Funktion schützt die Anlage bei folgender Situation vor Überhitzung:
• wenn über einen längeren Zeitraum (z. B. im Urlaub) kein warmes Wasser verbraucht
wird
• wenn die Kollektorschutz-Temperatur überschritten wird.
Wenn die Temperatur im Kollektorfeld die Temperatur im Speicher unterschreitet (in der
Regel nachts), wird die Solarkreispumpe eingeschaltet. Dadurch wird der Speicher bis zu
einer eingestellten Temperatur rückgekühlt.
Im Menü „Grundeinstellungen" können Sie folgende Parameter einstellen:
• P:5: Funktion „Kollektorschutz"
• P:6: Kollektorschutz-Temperatur
• P:8: Funktion „Rückkühlen"
• P:9: Temperatur, auf die der Speicher rückgekühlt wird.
38