• Befestigen Sie das Balancierseil
nicht über harten Untergründen wie
geteerte oder mit Platten ausge-
legte Flächen. Bei Stürzen besteht
sonst erhöhte Verletzungsgefahr.
Spannen Sie das Balancierseil über
weichem Untergrund wie Rasen
oder Sand. Wir empfehlen, rund um
das Balancierseil zusätzlich
Weich bodenmatten o.Ä. zu legen.
• Ein Bereich von 2 m an jeder Seite
des Balancierseils muss absolut frei
von Gegenständen (z.B. Steine,
Wurzeln etc.) sein. Bei Stürzen
besteht sonst erhöhte Verletzungs-
gefahr.
• Bauen Sie das Balancierseil niemals
höher als 50 cm über Grund auf,
maximal aber ca. eine Handbreit
unter dem Schritt. So können Sie
ggf. einen Sturz verhindern, wenn
Sie beidseitig des Balancierseils
abrutschen. Wir empfehlen, dass
Seil ungefähr in Kniehöhe zu
spannen, so dass man leicht auf-
und absteigen kann.
• Zum Befestigen eignen sich Bäume
oder fest verankerte Pfeiler (Beton/
Stahl) o.Ä. Der maximale Abstand
Bedingungen für den Aufbau
beträgt ca. 15 m. Der Umfang der
Bäume/Pfeiler muss im Anschlag-
bereich mindestens 1,0 m bis max.
ca. 1,5 m betragen.
Die Anschlagpunkte müssen so
beschaf fen sein, dass sie mindes-
tens 25 kN aushalten.
• Legen Sie den mitgelieferten Baum-
schutz zwischen Seil und Rinde,
damit die Baumrinde nicht verletzt
wird. Wenn Sie das Seil um einen
eckigen Pfeiler (Beton, Stahl etc.)
legen, müssen Sie ebenfalls den
Baumschutz verwenden, um einer-
seits die Kanten zu schonen und
andererseits das Seil nicht zu
beschädigen.
• Sowohl die Seilstücke, die um die
Bäume geschlungen werden, als
auch das Balancierseil selbst dürfen
nicht in sich verdreht aufgebaut
werden.
• Das Seil muss waagerecht hängen
und straff gespannt sein. Je mehr
das Seil durchhängt, desto schwie-
riger ist das Balancieren.
• Niemals mit 2 Autos o.Ä. spannen,
da so die Vorspannung unkontrol-
liert hoch werden kann.
6