GEFAHR für Kinder
• Dieses Sportgerät darf nicht von
Kindern und Personen verwendet
werden, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahren-
heit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, es sicher zu benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Sportgerät
spielen.
• Kein Kinderspielzeug! Benutzung
nur unter Aufsicht Erwachsener!
• Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Verletzung
• Anfänger sollten immer auch die
Halteleine verwenden, sie hilft
Ihnen, die Balance zu halten.
Spannen Sie die Leine immer über
Kopfhöhe, damit Sie sich bei einem
Sturz nicht darin verfangen.
• Keine Kunstsprünge, Saltos etc.
ausführen! Weisen Sie vor allem
Kinder auf diese Gefahr hin.
• Achten Sie auf geeignete Kleidung.
Betreten Sie das Sportgerät barfuß.
Brillen, Spangen, Schmuck, Pier-
cings etc. müssen abgenommen
werden. Auch Rucksäcke, Umhänge-
taschen oder große metallische
Gürtelschnallen stellen bei Stürzen
eine mögliche Gefahrenquelle dar
und müssen abgenommen werden.
• Es dürfen sich keine Gegenstände
in Ihren Jacken- oder Hosentaschen
befinden. Gegenstände wie Haus-
türschlüssel, Taschenmesser etc.
können bei Stürzen zu Verlet-
zungen führen.
• Das Balancierseil muss sauber und
trocken sein.
• Benutzen Sie das Balancierseil
nicht, wenn es windig oder regne-
risch ist. Sollte sich das Wetter wäh-
rend des Gebrauchs entsprechend
verschlechtern, muss das Balan-
cieren unterbrochen und das Balan-
cierseil ggf. abgebaut werden. Das
gilt besonders, wenn es Anzeichen
für ein Gewitter gibt.
• Balancieren Sie nicht, wenn Sie
Alkohol, Medikamente oder Drogen
zu sich genommen haben oder
übermüdet sind. Unterbrechen Sie
das Balancieren sofort, wenn Sie
sich unwohl fühlen oder Ihnen
schwindelig ist.
• Balancieren Sie nicht im Dunkeln.
Das Balancierseil muss gut sichtbar
sein.
• Bei Dämmerung bzw. Dunkelheit
muss das Balancierseil abgebaut
werden, damit es für Dritte kein
unsichtbares Hindernis darstellt.
• Die aufgebaute Slackline darf nicht
unbeaufsichtigt gelassen werden,
wenn Dritte zum Aufbaubereich
Zugang haben.
• Seien Sie vorsichtig beim Hand-
haben der Ratsche. Es besteht
Klemmgefahr! Halten Sie Kinder
davon fern. Bewahren Sie Balancier-
seil und Ratsche für Kinder unzu-
gänglich auf.
4