Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Erkennungsdauer Von Trigger-Signalen Ändern (Scan Time); Erkennen Der Trigger-Signal-Abschwächung Und Unterdrücken Falscher Trigger (Retrigger Cancel); Verhindern Von Doppel-Triggern (Mask Time) - Roland TD-6V Bedienungsanleitung

Percussion-soundmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2 Pad- und Trigger-Einstellungen (SETUP/TRIG)
Die Erkennungsdauer von Trigger-
Signalen ändern (Scan Time)
Da die Anstiegszeit der Trigger-Wellenform bei Pads oder
akustischen Drum-Triggern (Drum-Pickups) bauartbedingt
variiert, können gleich starke Anschläge Sounds in verschie-
denen Lautstärken erzeugen. Falls das Problem auftritt, stellen
Sie den „SCAN TIME"-Wert so ein, dass die Spieldynamik
genauer analysiert wird. Je höher der Wert, um so länger dau-
ert es, bis der Sound nach einem Anschlag erzeugt wird.
fig.02-019.e
Scan Time
(Erkennungsdauer)
Den Wert einstellen
Erhöhen Sie, während Sie das Pad laut anschlagen, schritt-
weise den Scan-Time-Wert von 0 msec , bis sich die resultie-
rende Lautstärke stabilisiert. Bei diesem Wert testen Sie dann,
ob sich die Lautstärke zwischen leichtem und starkem An-
schlag entsprechend ändert.
fig.02-020_50
Scan Time: 0 bis 4.0 (ms) (0,1ms-Schritte)
Erkennen der Trigger-Signal-
Abschwächung und Unterdrücken
falscher Trigger (Retrigger Cancel)
Beim Einsatz von Snaredrum-Pads oder akustischen Drum-
Triggern an einer Snare können Wellenformen erzeugt wer-
den, die ein versehentliches Auslösen der Sounds beispiels-
weise am Punkt A in der unten abgebildeten Grafik bewirken.
fig.02-021.e
A
Dieses Problem kann im Ausklingbereich der Trigger-Wellen-
form auftreten. „Retrigger Cancel" erkennt solche Uneben-
heiten und verhindert ein erneutes Triggern.
Ein zu hoher Wert kann allerdings bewirken, dass schnell auf-
einander folgende Schläge – etwa bei einem Wirbel – nicht mehr
erkannt werden. Stellen Sie den Wert deshalb so niedrig wie
möglich ein.
74
Zeit
Zeit
TIPP
Das Problem des Mehrfach-Triggers kann auch mit dem „Mask-
Time"-Parameter gelöst werden. „Mask Time" verhindert das
Erkennen von Trigger-Signalen innerhalb eines definierten
Zeitraums, nachdem bereits ein Trigger-Signal empfangen
wurde. „Retrigger Cancel" erkennt dagegen Unebenheiten im
Trigger-Signal und verhindert somit das Mehrfach-Triggern.
Den Wert einstellen
Erhöhen Sie schrittweise den „Retrig Cancel"-Wert, bis ein
Mehrfach-Triggern nicht mehr auftritt.
fig.02-022_50
Retrig Cancel (Retrigger Cancel): 1 bis 16
Verhindern von Doppel-Triggern
(Mask Time)
Wenn beispielsweise bei einem Kick-Trigger der Schlegel zu-
rückprallt und das Pad ein zweites Mal trifft, oder wenn bei
einem akustischen Drumset der Schlegel nach einem Schlag
auf dem Fell liegen bleibt, können Doppel-Trigger entstehen
(anstelle eines beabsichtigten werden zwei Sounds ausgelöst).
Mit dem Mask-Time-Parameter können solche Probleme be-
hoben werden: Nach dem ersten Anschlagen des Pads werden
alle weiteren Schläge, die innerhalb der „MASKTIME" (0 – 64
ms) liegen, ignoriert.
Wenn der Wert zu hoch gewählt ist, können rasch aufeinander
folgende Schläge „verschluckt" werden. Stellen Sie diesen
Wert deshalb so niedrig wie möglich ein.
fig.02-023.e
Mask Time
(Maskierungszeit)
Sound wird nicht ausgel st
TIPP
Falls zwei oder mehr Sounds bei einem einzelnen Schlag aus-
gelöst werden, müssen Sie den Retrigger-Cancel-Wert neu
einstellen.
Den Wert einstellen
Erhöhen Sie schrittweise den „Mask Time"-Wert, während Sie
auf dem Kick-Trigger-Pad spielen, bis kein Doppel-Trigger
Zeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis