Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Modulen
V-Dreums TD-27
Roland V-Dreums TD-27 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland V-Dreums TD-27. Wir haben
1
Roland V-Dreums TD-27 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenz-Anleitung
Roland V-Dreums TD-27 Referenz-Anleitung (67 Seiten)
Drum sound module
Marke:
Roland
| Kategorie:
Modulen
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Technische Daten
4
Vorbereitungen
5
Überblick über das TD
6
Drum Kits
6
Speicher
7
Der Arbeitsspeicher (Temporary Memory)
7
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
8
Anschließen an Externes Equipment
10
Die Rückseite
10
Die Anschlüsse an der
11
Einstellungen für Pads, welche die Digitale Verbindung Unterstützen
11
Vorbereitungen
12
Befestigen des TD-27 an einem Ständer
12
Ein- und Ausschalten
12
Einschalten
12
Ausschalten des Geräts
12
Die Einstellungen für die Hi-Hat
13
Einstellungen für die VH-10 / VH
13
Einstellungen für die VH
13
Die Spieltechniken
14
Snare / Toms
14
Ändern der Klangfarbe des Rimshots
14
Hi-Hat
15
Cymbals
15
Spielen des Geräts
16
Spielen des Geräts
17
Auswählen eines Drum Kit
17
Die Cross-Stick Spieltechnik
17
Stoppen aller Aktuell Spielenden Sounds (ALL SOUND OFF)
17
Aufeinander Folgendes Abrufen von Mehreren Drum Kits (SET LIST)
18
Erstellen einer Set-Liste
18
Anwendung der Set-Listen
19
Spielen zu einem Song
20
Spielen zur Musik-Wiedergabe eines Mobilgeräts
20
Verbindung über ein an der MIX IN-Buchse Angeschlossenes Kabel
20
Drahtlos-Verbindung über Bluetooth
20
Spielen zu einem Song
21
Aufrufen und Editieren der Song-Information
22
Audiodaten, die vom TD-27 Abgespielt werden können
22
Abspielen des Click Track Zusammen mit dem Song
23
Vorbereiten eines Click Track
23
Abspielen des Click Track Zusammen mit dem
23
Song
23
Üben Ihres Spiels
24
Aktivieren eines Click (Metronom)
24
Ein- Bzw. Ausschalten des Click-Signals
24
Üben IM Coach-Modus
24
Spielen zu einem Beat (TIME CHECK)
24
Präzisieren der Inneren Uhr (QUIET COUNT)
25
Die Quiet Count-Einstellungen
25
Warm Ups
26
Aufnahme des Eigenen Spiels zu einem Song
27
Aufzeichnen der Spieldaten auf einem Rechner
28
Installieren des USB-Treibers
28
Die Aufnahme
27
Aufzeichnen des Eigenen Spiels
27
Editieren eines Drum Kit
29
Editieren eines Drum-Kit
30
Verwenden der Sound Modify-Regler
30
Editieren mit dem [KIT EDIT]-Taster
31
Übereinanderlegen von Instrumenten (SUB INSTRUMENT)
33
Auswählen eines Sub-Instruments
33
Auswahl für einen Bereich
33
Vergleichen von Einstellungen Bzw. Abrufen der Vorherigen Einstellungen des Drum-Kit (SNAPSHOT)
34
Importieren und Abspielen von Audiodaten (USER SAMPLE)
35
Importieren einer Audiodatei
35
Zuweisen eines User Sample als Instrument
36
Aufrufen der User Sample-Liste (LIST)
36
Bestimmen, wie ein User Sample Erklingt
36
Umbenennen eines User Sample
37
Verwalten von User Samples
38
Andere Einstellungen
39
Umbenennen eines Drum Kit (KIT NAME)
39
Einstellen des Tempos für ein Drum-Kit (KIT TEMPO)
40
Die MIDI Sende/Empfangs-Einstellungen für jedes Pad (KIT MIDI)
40
Stummschalten des Sounds bei Anschlagen eines anderen Pads (MUTE GROUP)
41
Verändern der Klangfarbe durch Anschlagen Unterschiedlicher Bereiche (POSITION)
41
Echtzeit-Steuerung der Klangfarbe (PEDAL BEND)
42
Spielen mit Besen (BRUSH SW)
42
Auswahl der Farbskala für den [DRUM KIT]-Taster und die Regler (KIT COLOR)
42
Kopieren von Einstellungen (COPY)
43
Die System-Einstellungen
45
Verändern Verschiedener Einstellungen (SYSTEM)
46
Grundsätzliche Bedienung IM SYSTEM-Menü
46
Bluetooth-Einstellungen (BLUETOOTH)
46
Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (SD CARD)
47
Erstellen einer Sicherheitskopie aller Daten (SAVE)
47
Laden von Backup-Daten von der SD-Karte (LOAD)
47
Sichern eines Einzelnen Drum-Kit auf der SD-Karte (1 KIT SAVE)
48
Laden von Kit Backup-Daten von der SD-Karte
49
Kit Load)
49
Löschen einer Backup-Datei von einer SD-Karte (DELETE/1 KIT DELETE)
49
Überprüfen des Status der SD-Karte (INFO)
50
Formatieren einer SD-Karte (FORMAT)
50
Trigger-Einstellungen (TRIGGER)
51
Bestimmen des Pad-Typs
51
Einstellungen für die Hi-Hat (HI-HAT)
51
Einstellungen für ein Pad mit Digitalem Anschluss (DIGITAL)
52
Einstellen der Pad-Empfindlichkeit (PARAM)
52
Prüfen der Trigger-Einstellungen für die Einzelnen Pads (MONITOR)
53
Verhindern von Übersprech-Effekten zwischen Pads (Crosstalk Cancellation)
54
Beispiel für eine Crosstalk Cancel-Einstellung
54
Audio Output-Zuordnungen (OUTPUT)
55
Beispiele für die Ausgangszuordnung
56
Voreinstellungen für die Ausgangszuordnung
56
Einstellen des Output Routing
57
Bestimmen des Eingangs für das USB Audio-Signal (USB AUDIO)
58
Auswahl des USB-Treibers
58
Bestimmen des Ausgabeziels für das USB Audio-Signal
58
Bestimmen des Eingangs für das USB Audio-Signal
59
MIDI-Einstellungen (MIDI)
59
Einstellen Verschiedener Parameter (OPTION)
60
Zuweisen von Funktionen für Fußtaster und Pads (CONTROL)
60
Zuweisen einer Funktion für einen Fußtaster
60
Die AUTO-OFF Funktion (AUTO OFF)
61
Anzeigen von Informationen für das TD-27 (INFO)
62
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
62
Anhang
63
Fehlermeldungen
64
Liste der Meldungen IM Display
64
Andere Meldungen
65
Mögliche Fehlerursachen
66
Probleme mit der Bluetooth-Funktionalität
67
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland V-Drums serie
Roland V-Synth XT
Roland V-combo
Roland VT-12 Vocal Trainer
Roland VS-540
Roland V-600UHD
Roland V-1HD+
Roland VE-7000
Roland TrueVIS VG2-540
Roland AeroCaster VRC-01
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen