Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Machen Sie Sich Mit Den Vorschriften Vertraut; Vorkehrungen Für Den Sicheren Betrieb - Moers Baumaschinen EHB 008 Betriebs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Machen Sie sich mit den Vorschriften vertraut

Jeder, der eine solche Ausrüstung bedient oder wartet, muss die
für den Umgang mit solchen Ausrüstungen geltenden
Vorschriften und Gesetze kennen und verstehen. Der Hammer
ist in Übereinstimmung mit sämtlichen geltenden Vorschriften im
Hinblick auf die Arbeitspraktiken im Bauwesen und die
öffentliche Sicherheit zu verwenden.
Für Notfälle sind in der Fahrerkabine Feuerlöscher
und Verbandskasten aufzubewahren.
1.2. Vorkehrungen für den sicheren Betrieb
Bei der Montage eines neuen Hydraulikhammers sind vorab einige Kontrollen und planmäßige
Wartungsarbeiten durchzuführen.
Der Hydraulikhammer darf nur an einer Trägermaschine mit ausreichender Tragfähigkeit
montiert werden.
Bei Verwendung einer Schnellkupplung (Anhängevorrichtung) ist das
Gesamtgewicht einschließlich Schnellkupplung zu bestimmen.
Trägermaschinen, die unter dieser Gewichtsklasse liegen, bieten keine ausreichende
Standsicherheit und könnten beim Einsatz des Hydraulikhammers umstürzen, was
Körperverletzungen oder Maschinenschäden zur Folge haben kann. Bei Trägermaschinen
oberhalb dieser Gewichtsklasse besteht die Gefahr, dass der Hammer einer zu starken
mechanischen Beanspruchung unterliegt.
Es muss sichergestellt werden, dass der Hammer mit den Hydrauliksystemen der
Trägermaschine kompatibel ist und von seinen Leistungskennwerten her dazu passt.
Zum Schutz des Bedieners vor Verletzungen durch herumfliegende Gesteinsbrocken muss die
Fahrerkabine mit einem Schutzschirm oder einem Steinschlagschutz ausgestattet werden.
Informationen zur Kabinenschutzausrüstung erhalten Sie beim Hersteller der Trägermaschine
oder beim EVERDIGM-Händler.
Für die Montage des Hydraulikhammers ist eine zweite Person erforderlich, die den
Anweisungen des Fahrers der Trägermaschine Folge leisten muss. Der Fahrer der
Trägermaschine und die Hilfsperson müssen vorab deutliche Handsignale miteinander
absprechen.
Um Schäden an der Ausrüstung auszuschließen, sind vor Inbetriebnahme des Hammers
die laut Wartungsplan auszuführenden Arbeiten an der Trägermaschine auszuführen.
Den Hammer auf Verschleiß, lose Teile, Bruch oder Risse untersuchen. Falls Schäden oder
Mängel festgestellt werden, den Hammer nicht in Betrieb nehmen
.
Empfohlenes Trägermaschinengewicht (in Tonnen) für die verschiedenen Hammermodelle:
Hammermodell
EHB008
EHB01
EHB02
EHB03
EHB04
EHB05
EHB06
EHB10
Trägermaschinenklasse
(Standard)
0.6 ~
1.5
0.7 ~
2.5
1.0 ~
3.0
1.5 ~
4.5
2.5 ~
6.0
3.5 ~
8.0
5.0 ~
11
7.0 ~
15
Hammermodell
EHB13
EHB17
EHB20
EHB25
EHB30
EHB40
EHB50
EHB70
7
Trägermaschinenklasse
(Standard)
12 ~
20
16 ~
24
18 ~
25
20 ~
30
28 ~
40
32 ~
50
40 ~
70
60 ~
110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis