Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz in Bereichen mit hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen
WICHTIG!
Wird einem extrem kalten Hammer heiß es Hydrauliköl zugeführt, kommt es in der
Folge zu internen mechanischen Beanspruchungen im Hammer, die letztendlich zum
Ausfall des Hammers führen.
WICHTIG!
Wenn der Hammer ohne vorgewärmtes Ö l verwendet wird:
Es kann zu Bruch an den Dichtelementen des Hammers kommen.
Die Membran im Druckspeicher kann reiß en.
Hohe Umgebungstemperatur:
Wird der Hammer bei hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt, d. h. im Sommer oder in tropischen
Klimazonen mit Temperaturen über 30 °C, muss die Temperatur des Hydrauliköls überwacht werden,
um sicherzustellen, dass sie den vorgegebenen Temperaturgrenzwert nicht überschreitet.
Ü berschreitet die Ö ltemperatur den max. zulässigen Betriebstemperaturwert, muss Hydrauliköl mit
geeigneter Viskosität verwendet werden. In diesem Fall sollte Hydrauliköl der Viskositätsklasse HLP68
verwendet werden. Wenn trotz Verwendung eines Ö ls mit hoher Viskosität die Ö ltemperatur noch
immer zu hoch ist, muss ein Zusatzhydraulikkühler montiert werden.
Niedrige Umgebungstemperatur:
Bei Temperaturen unter 0 °C muss die Trägermaschine vor dem Einsatz gemäß dem vom
Trägermaschinenhersteller beschriebenen Verfahren warmlaufen. Vor Inbetriebsetzung des
Hydraulikhammers muss sichergestellt werden, dass das Hydrauliköl der Trägermaschine eine
Temperatur von mindestens 0 °C aufweist.
Hinweis:
Hydraulikhammer und Trägermaschine können nicht mit voller Leistung arbeiten, bevor das Ö l eine
Temperatur von mindestens 60 °C erreicht hat.
7.4.

Schmierfett

WICHTIG!
Wird der Hammer nicht mit ausreichend Fett abgeschmiert, kommt es durch Reibung
am Hammermeiß el zu starker Hitzeentwicklung. Die Hitze kann zu frühzeitigem
Verschleiß und Rissen an den Meiß el- und Meiß elhalterungsteilen führen.
Bei Umgang mit Ö l und Schmierfetten stets die geltenden Sicherheitsvorschriften
beachten.
Regelmäß ig schmieren und das Schmierfett kontrollieren (siehe Abschnitt "7.2. Instandhaltungs- und
Wartungsplan").
Bei Dauereinsatz den Meiß el alle zwei Stunden mit ausreichend Molybdän-Schmierfett abschmieren.
Dabei das Schmierfett durch den vorgesehenen Schmiernippel zwischen Meiß el und Meiß elbuchse
einfüllen.
Alle 2 Stunden
5 ~ 10 Fettstöß e bei EHB008 ~13,
12 ~ 15 Fettstöß e bei EHB17 ~ 70
mit einer groß en Fettpresse
Schmierintervall und Schmierfettmenge sind dem jeweiligen Hammermodell und den
entsprechenden Einsatzbedingungen anzupassen
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis