Seite 2
Vorwort Das vorliegende Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren Bedienung und Wartung des EVERDIGM-Hydraulikhammers. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass vor Inbetriebnahme des EVERDIGM-Hydraulikhammers das vorliegende Handbuch genauestens durchgelesen und verstanden wird, um so Personenverletzungen oder Ausfälle des Hammers infolge fehlerhafter Anwendung von vornherein auszuschließ...
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 7.4. Schmierfett........................36 7.5. Gas..........................37 7.5.1. Kontrollieren des Gasdrucks und Füllen des hinteren Kopfes mit Gas..37 7.5.2. Kontrollieren des Gasdrucks und Füllen des Druckspeichers mit Gas..39 7.6. Meiß el, Verschleiß buchsen und Meiß elbolzen............40 7.7. Halterung und Adapter....................43 7.8. Anzugsmoment der Schrauben..................43 7.9.
Sicherheitshinweise Das vorliegende Handbuch beschreibt die korrekte Anwendung des Produkts und enthält grundlegende Sicherheitsvorschriften. Wichtige Anweisungen in diesem Handbuch sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet: Immer, wenn Sie dieses Symbol in diesem Handbuch oder auf den Aufklebern am Produkt sehen, müssen Sie besonders Acht geben, da die Gefahr von schweren, u.
1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG! Die folgenden Anweisungen sind bei der Bedienung von Baumaschinen GRUNDSÄ TZLICH zu befolgen. Schü tzen Sie sich selbst Bediener und Wartungstechniker müssen nach Bedarf geeignete Schutzausrüstung tragen, so u. a. Gehörschutz, Atemschutzmaske, Sicherheitshelm, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, schwere Arbeitshandschuhe usw.
Machen Sie sich mit den Vorschriften vertraut Jeder, der eine solche Ausrüstung bedient oder wartet, muss die für den Umgang mit solchen Ausrüstungen geltenden Vorschriften und Gesetze kennen und verstehen. Der Hammer ist in Übereinstimmung mit sämtlichen geltenden Vorschriften im Hinblick auf die Arbeitspraktiken im Bauwesen und die öffentliche Sicherheit zu verwenden.
1.3. Sicherheitshinweise zum sicheren Betrieb • Den Hammer stets vom Fahrersitz in der Kabine der Trägermaschine aus bedienen und während des Hammerbetriebs den Steinschlagschutz an der Fahrerkabine schließ en. • Der Hydraulikhammer darf nicht für unzulässige Einsatzzwecke verwendet werden. Zur korrekten Handhabung des Hydraulikhammers und zu den Einsatzzecken, für die der Hydraulikhammer ungeeignet ist und daher nicht verwendet werden darf, siehe Abschnitt "6.2 Korrekte Arbeitsverfahren"..
Garantie Die Garantiezeit für Hydraulikhämmer von EVERDIGM ist nachfolgend aufgeführt. • Grundlegende Garantie: Auf EVERDIGM-Produkte und -Teile wird eine Garantie von sechs (6) Monaten ab dem Datum der Auslieferung beim eigentlichen Käufer und beim Erstkäufer übernommen, maximal aber über eine Zeit von zwölf (12) Monaten ab dem Datum des Versands ab dem EVERDIGM-Werk.
Produktinformationen 3.1. Aufbau des Handwoo-Hydraulikhammers Der EVERDIGM-Hydraulikhammer besteht aus den folgenden Hauptelementen oder Baugruppen : Zylinder Kolben Ventil Zylinderbuchse Druckspeicher Vorderer Kopf Meiß elbuchse Meiß elbolzen Vordere Buchse Meiß el Hinterer Kopf Gasfüllventil des hinteren Kopfes Durchgangs- schrauben Muttern des vorderen Kopfes Muttern des hinteren Kopfes...
3.2. Informationen zu Bestellung und Service-Leistungen Die Seriennummer ist zusammen mit der Hammers korrekt anzugeben. Die Angabe der Typenangabe auf dem Typenschild zu finden Seriennummer ist die einzige Möglichkeit, die (siehe Abschnitt "3.3. Kennzeichnungen und korrekte Wartung sicherzustellen und die Teile Schilder").
3.3. Kennzeichnungen und Schilder Die obige Abbildung zeigt lediglich eine allgemeine Ansicht. Die Details können je nach Hammermodell variieren. 1. EVERDIGM-Logo Schmierstelle Dient zur Kennzeichnung von Schmierstellen. Schmierfett ist in den angegebenen Intervallen einzufüllen. ALLE 2 STUNDEN 2. Typenschild (mit CE-Kennzeichnung) 4.
Seite 13
Insbesondere sind sicherheitsrelevante Kennzeichnungen und Schilder zu beachten, wie sie nachfolgend gezeigt sind. 5. Allgemeine Sicherheit 7. Sicherheit beim Befü llen des hinteren Kopfes mit Gas 8. Sicherheit beim Befü llen des 6. Abstand halten Druckspeichers mit Gas Hiermit wird darauf hingewiesen, dass ausreichender Abstand zum Hydraulikhammer gehalten werden muss, um sich vor umher fliegenden...
5. Montage WICHTIG! Die fehlerhafte Montage kann zu schwerwiegenden Schäden an Hammer und Trägermaschine führen. Bei bestehenden Unsicherheiten den Hammer nicht montieren. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den zuständigen EVERDIGM-Händler. 5.1. Anforderungen an die Trägermaschine Der EVERDIGM-Hammer kann nur an Trägermaschinen montiert werden, die den erforderlichen mechanischen und hydraulischen Montageanforderungen entsprechen.
(2) in das Hammergehäuse einsetzen. Anschließ end alle Schrauben (3) einsetzen und mit dem vorgegebenen Anzugsmoment anziehen. Nachfolgend sind die Schraubengröß en für die verschiedenen Hammerausführungen genannt: EHB 008 ~ 03 : 12 mm EHB 04 ~ 13 : 20 mm ...
Seite 19
Während der Montage des Hammers darf die Trägermaschine nur von der Fahrerkabine aus betrieben werden. Gemäß den Anweisungen eines Mitarbeiters den Löffelstiel (2) vorsichtig in den Adapter (4) hineinbewegen, bis die Bohrung im Löffelstiel bündig mit den Bohrungen im Adapter abschließ t. Den Löffelstielbolzen (3) einsetzen.
WICHTIG! Nach Montage des Hammers den Zylinder der Trägermaschine vollständig aus- und einfahren, um zu kontrollieren, ob der Trägermaschinenzylinder sich ungehindert und schadensfrei bewegen kann. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den zuständigen EVERDIGM- Händler. 5.4. Anschließ en der Hydraulikleitungen des Hammers Vor dem Anschließ...
5.5. Anschlussö ffnungen am Hammer Mit "I" gekennzeichneter Einlassleitungsanschluss (Hochdruck) O : Mit "O" gekennzeichneter Auslassleitungsanschlus s (Niederdruck) BG : Gasfüllöffnung des hinteren Kopfes A : Druckluftanschluss für den Unterwassereinsatz GL : Schmieröffnung zum Schmieren des Meiß els; verbunden mit dem externen Schmiernippel an der Halterung TP : Prüföffnung zum Messen...
5.6. Abmontieren des Hydraulikhammers von der Trägermaschine WARNUNG! Zum Schutz der Füß e Sicherheitsschuhe tragen. Bei der Demontage besteht die Gefahr von Körperverletzungen durch herabfallende Bolzen. Den Hydraulikhammer auf sauberem, flachem und ebenem Untergrund absetzen und die Feststellbremse an der Trägermaschine betätigen. Die Absperrventile vollständig schließ...
Standardhalterung und schallgedämpfte Halterung (Ausfü hrung BA) Anschlagbolzen PU-Hülsen Bolzenstopfen (nur Ausführung BA und BS) Meiß elbolzen Meiß el Die obige Abbildung zeigt Ausführung BA. Im Detail kann der Aufbau je nach Halterungsversion und Hammermodell variieren. Bei allen Halterungsausführungen, mit Ausnahme der Ausführung "Schallgedämpft Plus (SA)" wird der Meiß...
5.8. Einstellung des Druckeinstellventils Bei EHB 320 und größ eren Modellen Befestigungsmutter Unterlegscheibe Druckeinstellventil Stützring O-Ring Die Abbildung zeigt eine allgemeine Ansicht des Druckeinstellventils. Die Lage des Druckeinstellventils kann je nach Hammermodell variieren. Die Hydraulikhämmer EHB20 ~ EHB70 sind mit einem Druckeinstellventil im Ventilgehäuse ausgestattet, über das der Betriebsdruck verstellt werden kann, der Einfluss auf die Schlagleistung hat.
Einstellung der Schlagzahl – Wahl zwischen zwei 5.9. Geschwindigkeitsstufen Bei EHB 13 und größ eren Modellen Geschwindigkeitsstufen-Wahlschalter Verriegelungstaste Zylinder Langsam Schnell (Markierung I) (Markierung II) Die Hydraulikhämmer EHB13 ~ EHB70 sind am Zylindergehäuse mit einem 2- Geschwindigkeitsstufen-Wahlventil ausgestattet, über das die Schlagzahl und die Schlagenergie je nach Einsatzbedingungen verstellt werden können.
5.10. Leerschlag-Schutzfunktion (Auto-Stop) Bei EHB 20 und größ eren Modellen Stopfen O-Ring Leerschlag-Schutzventil Die Hydraulikhämmer EHB20 ~ EHB70 sind standardmäß ig mit Leerschlag-Schutzfunktion (Auto-Stop) ausgestattet, die dem einfacheren Betrieb und einer längeren Haltbarkeit des Hammers dient. Die Leerschlag-Schutzfunktion verhindert die Betätigung des Hammers im unbelasteten Zustand, d. h. wenn der Meiß...
5.11. Inspektion nach der Montage Nachdem der Hammer an der Trägermaschine montiert und in Betriebsbereitschaft versetzt wurde, muss die Montage nachkontrolliert werden. Folgende Punkte müssen dabei kontrolliert werden: • Dem Hammer zugeleiteter Ö lfö rderstrom - Muss bei Betrieb des Hammers an der Einlassleitung "IN"...
Betrieb des Hydraulikhammers In diesem Kapitel werden die Wahl des geeigneten Meiß els für die jeweilige Aufgabe und der korrekte Betrieb des Hammers beschrieben. Im Hinblick auf die optimale Brechleistung des Hammers und eine möglichst lange Lebensdauer sind die Angaben in diesem Kapitel genau zu beachten. Der Hammer ist ein Hochleistungswerkzeug, das starke Schäden anrichten kann, wenn nicht bekannt ist, wie der Hammer sicher zu verwenden ist.
6.2. Korrekte Arbeitsverfahren Vortrieb Den Schlagpunkt von der Kante nach innen versetzen. Niemals versuchen, einen zu groß en Block abzubrechen, wenn der zu brechende Gegenstand nicht innerhalb von 30 Sekunden zerbrochen ist. Der Brechgegenstand muss Stück für Stück in kleinen Blöcken aufgebrochen werden.
Seite 30
Niemals den Meiß el in den Boden treiben: Wenn der Vortrieb zu groß ist und der Meiß el nicht vor- und zurückgeneigt wird, um den Staub abzuführen, wird so der Meiß el in das Material getrieben, ohne es zu brechen. Auf diese Weise kann die Meiß...
Seite 31
Niemals den Hydraulikhammer unter Wasser einsetzen: Der Hydraulikhammer darf in Standardausführung ohne vorherige Umrüstung niemals in oder unter Wasser verwendet werden. Bei Einsatz des Hydraulikhammers unter Wasser füllt sich die Prallkammer zwischen Kolben und Meiß el mit Wasser, und es wird eine starke hydraulische Druckwelle erzeugt, die die Dichtungen im Hammer beschädigt.
Wartung WICHTIG! Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten am Hammer stets die Anweisungen in diesem Kapitel befolgen. Bei Vernachlässigung der planmäß igen Wartung besteht die Gefahr von Schäden am Hammer. In diesem Kapitel wird die korrekte Pflege und Wartung des Hammers beschrieben. Vor und Nach Einsatz des Hydraulikhammers die einzelnen Prüfpunkte kontrollieren, um so den Hammer stets in einwandfreiem Betriebszustand zu halten.
7.2. Instandhaltungs- und Wartungsplan Um den Hydraulikhammer in einwandfreiem Betriebszustand zu halten, muss er regelmäß ig gemäß dem folgenden Plan gewartet werden. • Meißel und Meißelbuchse abschmieren. • Hydrauliköltemperatur, Leitungen und Anschlüsse sowie die Alle 2 Stunden Schlageffizienz kontrollieren. • Lose Anschlüsse festziehen. •...
Seite 34
Bei Einsatz des Hammers in Gebieten mit hoher Umgebungstemperatur kann die Ö ltemperatur sich nachteilig auf Leistung und Lebensdauer des Hammers auswirken. Für solche Einsatzbedingungen muss das Hydrauliksystem der Trägermaschine ein geeignetes Kühlsystem aufweisen. Die Temperatur des Hydrauliköls darf auf keinen Fall die zulässige maximale Ö ltemperatur übersteigen.
Einsatz in Bereichen mit hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen WICHTIG! Wird einem extrem kalten Hammer heiß es Hydrauliköl zugeführt, kommt es in der Folge zu internen mechanischen Beanspruchungen im Hammer, die letztendlich zum Ausfall des Hammers führen. WICHTIG! Wenn der Hammer ohne vorgewärmtes Ö l verwendet wird: •...
Beim Schmieren des Meiß els muss der Hammer senkrecht auf dem Meiß el stehen und ausreichend Druck darauf ausüben, so dass der Meiß el in den Hammer gepresst wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass zu viel Schmierfett in die Prallkammer gelangt, was zu Leistungsverlust am Hammer infolge der Dämpfungswirkung führen könnte oder sogar den Betrieb des Hammers aufgrund einer Hydrauliksperre in der Prallkammer stoppen könnte.
Seite 37
Hinweis: Zum Kontrollieren des Gasdrucks oder zum Nachfüllen von Gas stets den Hydraulikhammer flach ablegen, ohne dass Anpresskraft auf den Meiß el ausgeübt wird. Der Gasdruck sollte vor dem Betrieb, wenn der Hammer Umgebungstemperatur aufweist, kontrolliert werden oder nach dem Betrieb bei einer Gastemperatur von 60 °C bis 70 °C...
Seite 38
Gasfü llsatz: Regler Adapter Minimess-Kupplung I Auslassventil I Hutmutter Kupplung ZUM HINTEREN Schlauch KOPF Adapter Griff 10. Gasventil 11. Druckmesser des Druckspeichers 12. Druckmesser des hinteren Kopfes 13. Minimess-Kupplung des hinteren Kopfes 14. Druckspeicher-Füllstopfen 15. O-Ring 16. Druckspeicher-Füllventil 17. Gas-Füllöffnung 18.
Gasfü lldruck am Druckspeicher: KONTROLLIEREN FÜ LLEN bei Betriebstemperatur; bei Umgebungstemperatur; Hammermodell 20 °C 60 ~ 70 °C EHB17 EHB20 EHB25 EHB30 60 ± 2 68 ± 2 EHB40 EHB50 EHB70 7.6. Meiß el, Verschleiß buchsen und Meiß elbolzen Meiß el und Verschleiß teile im vorderen Kopf: Selbst bei normalem und ordnungsgemäß...
D1 : Ursprünglicher Durchmesser des Meiß els D2 : Min. Durchmesser des abgenutzten Meiß els D3 : Ursprünglicher Durchmesser der Buchse D4 : Max. Durchmesser der abgenutzten Buchse Meiß elbuchse / vordere Meiß el Buchse Meiß el: Der anfängliche Durchmesser (D1) des Meiß els ist in folgender Tabelle angegeben. Der Meiß...
Meiß elbolzen: Die Meiß elbolzen alle 50 Betriebsstunden des Hydraulikhammers oder wöchentlich sowie bei jeder Auswechslung des Meiß els auf Verschleiß kontrollieren. Eventuelle Grate und Wulste an den Meiß elbolzen müssen sorgfältig abgeschliffen werden. Meiß elbolzen mit rundem Querschnitt (EHB01 ~ EHB10): Der anfängliche Durchmesser (D1) der Meiß...
7.7. Halterung und Adapter Die oben montierte Halterung und der Adapter müssen bei jeder Auswechslung des Meiß els oder mindestens viermal jährlich auf eventuelle Risse überprüft werden. Werden Risse festgestellt, darf der Hammer nicht weiterverwendet werden, bis er repariert wurde. Ist die Halterung an der Unterseite abgenutzt, muss die untere Platte bei Bedarf ausgewechselt werden.
7.9. Auswechslung der Durchgangsschrauben Die Durchgangsschrauben verbinden und halten die Gehäuseteile des Hydraulikhammers. • Die Durchgangsschrauben bei den Hammermodellen EHB0008 ~ EHB13 werden direkt in die Innengewinde des vorderen Kopfes eingeschraubt. • Die Durchgangsschrauben bei den Modellen EHB17 ~ EHB70 werden mit separaten Muttern (den Muttern des vorderen Kopfes) am vorderen Kopf gesichert.
7.11. Lagerung des Hammers Kurzfristige Lagerung Gemäß den Anweisungen in Abschnitt "5.6. Abmontieren des Hydraulikhammers von der Trägermaschine" den Hammer von der Trägermaschine abmontieren. Kurzfristig (maximal 2 Wochen lang) kann der Hydraulikhammer waagerecht gelagert werden. Langfristige Lagerung Wenn der Hammer länger als 2 Wochen nicht betrieben werden soll, müssen folgende Wartungsarbeiten durchgeführt werden: •...
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Der Hammer lässt sich nicht Druck- und Rücklaufleitungen Hammerschläuche richtig in Gang setzen vertauscht anschließ en Absperrventil in Druck- und/oder Absperrventile öffnen Rücklaufleitungen geschlossen Gasdruck im hinteren Kopf zu hoch Gasdruck im hinteren Kopf kontrollieren und auf korrekten Wert einstellen Hydraulikölstand im Tank zu niedrig Hydraulikölstand kontrollieren und...
Seite 49
Hydraulikölstand im Tank zu Hydrauliköltank auffüllen Hydrauliköltemperatur zu hoch niedrig Fördermenge der Drehzahl des Trägermaschinen-Pumpe zu Trägermaschinenmotors hoch korrigieren Pumpe rückstellen. Hohe Auß entemperatur und kein Ö lkühler einbauen Kühler eingebaut. Druckbegrenzungsventil defekt Neues Druckbegrenzungsventil einbauen. Lose Durchgangsschrauben Durchgangsschrauben Gasundichtigkeiten am hinteren nachziehen (Siehe Abschnitt Kopf 7.9.)