Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.

Wartung

WICHTIG!
Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten am Hammer stets die Anweisungen in
diesem Kapitel befolgen. Bei Vernachlässigung der planmäß igen Wartung besteht die
Gefahr von Schäden am Hammer.
In diesem Kapitel wird die korrekte Pflege und Wartung des Hammers beschrieben. Vor und Nach
Einsatz des Hydraulikhammers die einzelnen Prüfpunkte kontrollieren, um so den Hammer stets in
einwandfreiem Betriebszustand zu halten.
Bei Vernachlässigung der planmäß igen Wartung und bei fehlerhafter Wartung besteht die Gefahr von
Schäden am Hammer und Trägermaschine.
7.1.

Allgemeines

Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten sind die grundlegenden Richtlinien zu befolgen:
• Absolute Sauberkeit und größ te Sorgfalt sind unerlässlich für den Umgang mit Hydraulikbauteilen
des Hammers. (Schmutz ist der größ te Feind von Hydrauliksystemen.)
• Die Teile des Hammers müssen vorsichtig gehandhabt werden und unter Verwendung von
fusselfreien Tüchern oder Reinigungspapier, das speziell für Hydraulikbauteile vorgesehen ist,
gelagert werden.
• Zum Reinigen von Hydraulikbauteilen ausschließ lich die vorgeschriebenen Reinigungsflüssigkeiten
verwenden.
(Niemals Wasser, Dampf, Lackverdünner oder saure Flüssigkeiten verwenden.)
• Dichtelemente wie O-Ringe, Dichtungen und Abstreifer im Hydraulikhammer müssen mit sauberem
Hydrauliköl bestrichen werden, bevor sie eingesetzt werden.
Besonders bei eng abdichtenden Dichtelementen ist es wichtig, dass Schmierpaste auf die
Gleitbereiche der Dichtungen aufgetragen wird.
• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Hydraulikhammer stets das Gas,
mit dem der hintere Kopf und der Druckspeicher gefüllt sind, entweichen lassen.
• Zur Wartung dürfen nur geeignete Werkzeuge verwendet werden. Bei Verwendung der falschen
Werkzeuge besteht die Gefahr von Körperverletzungen oder Schäden am Hammer.
• Unbefugte Modifikationen am Hammer können zu schwerwiegenden Störungen führen oder
Haltbarkeit und Leistung des Hammers beeinträchtigen. Für solche Fälle kann EVERDIGM keine
Gewährleistung übernehmen.
Da der Hydraulikhammer ein Präzisionsgerät ist, dürfen auf keinen Fall die Antriebszelle und
bewegliche Hauptteile zerlegt werden. Sollte eine Zerlegung erforderlich werden, wenden Sie sich
bitte an den zuständigen EVERDIGM-Händler. Wenn der Kunde selbst den Hammer zerlegt,
können wir keinerlei Haftung dafür übernehmen.
Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten folgende Schritte durchführen:
1. Zum Erleichtern der Wartung und Reparatur den Hammer in einer stabilen Stellung auf ebenem
Untergrund absetzen.
2. Die Trägermaschine ausschalten.
3. Die Absperrventile schließ en.
4. Bei Bedarf Schläuche abtrennen und mit Stopfen verschließ en, damit keine Verunreinigungen
eindringen können.
Wird der Hydraulikhammer für besondere Einsatzzwecke verwendet, so z. B.: Tunnelbau, Abklopfen,
Einsatz in der Eisenverarbeitung, unter Wasser usw., ist das Wartungsintervall deutlich kürzer als bei
herkömmlichem Einsatz
.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis