Seite 1
Sauter Drehmomentmessgerät DB 10-3 digital, max. 10 Nm, Ablesbarkeit 0,002 Nm 146-239 Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: DB 10-3 Hersteller: Sauter Hier klicken und günstig bestellen! Zum PK Elektronik Webshop...
Seite 2
Sauter GmbH Bedienungsanleitung Digitales Drehmoment-Prüfgerät SAUTER DB Version 1.0 04/2016 PROFESSIONAL MEASURING DA-BA-d-1610...
Digitales Drehmoment-Prüfgerät Wir danken Ihnen für den Kauf des digitalen Drehmoment-Prüfgerätes der Fa. SAUTER. Wir hoffen, die hochqualitative Ausführung des Härteprüfers und seine umfangreiche Funktionalität werden Sie sehr zufrieden stellen. Obwohl das Gerät ein kompliziertes und technisch hochentwickeltes Prüfgerät ist, ist es für eine langjährige und einwandfreie Nutzung ausgelegt, vorausgesetzt, es wird bestimmungsgemäß...
Vor der Inbetriebnahme des Prüfgerätes die Lieferung auf etwaige Transportschäden an der Verpackung, an dem Kunststoffkoffer sowie an dem Gerät selbst prüfen. Ist es der Fall, so ist die Fa. SAUTER unverzüglich zu kontaktieren. Allgemeine Bedienungsinformationen Funktionen des digitalen Drehmoment-Prüfgerätes SAUTER DB, die am häufigsten genutzt werden (d.h.
4.2 Einschalten des Prüfgerätes Auf dem Bedienfeld sind 8 Tasten angeordnet (siehe Abb. 1). Abb. 1: Funktionstasten des Prüfgerätes DB Um das Prüfgerät einzuschalten, die Taste ON/OFF drücken. Danach erfolgt ein kurzer Autotest, bei dem auf dem Display der zulässige Belastungswert in Newton angezeigt wird.
4.3.1 Anzeige des CW-/CCW-Drehmomentwertes Symbol des Drehvorgangs im Uhrzeigersinn Lastanzeigebalken des Drehvorgangs im Uhrzeigersinn Symbol des Drehvorgangs gegen den Uhrzeigersinn Lastanzeigebalken des Drehvorgangs gegen den Uhrzeigersinn Abb. 2 Anzeigefunktion des CW-/CCW-Drehmomentwertes Der Lastanzeigebalken des Drehvorgangs dient zur Anzeige der Last, dem der Lastsensor ausgesetzt ist.
4.3.4 Änderung des Messmodus Es stehen folgende Messfunktionen zur Verfügung: Track, First Peak-Torque [erstes Spitzendrehmoment] und Peak-Torque [Spitzendrehmoment]. Die Messfunktion wird durch das Drücken der Taste MODE geändert. Durch ein erneutes Drücken dieser Taste wird folgende Messfunktion gewählt, bis die ursprünglich eingestellte Funktion angezeigt wird.
4.3.8 Zurücksetzen des Prüfgerätes Gespeicherte Peak-Werte beider Art werden mit der Taste RESET gelöscht. Dadurch wird zugleich die Erfassung weiterer Peak-Werte ermöglicht. 4.3.9 Display-Hinterleuchtung Durch das Drücken einer beliebigen Taste schaltet die Hinterleuchtung des Displays für 60s ein. Dasselbe gilt, wenn der durch den Lastsensor erfasste Drehmomentwert höher als 0,5% des vollen Skalabereichs sein wird.
Eingabe des jeweiligen Wertes. Die Pfeiltasten UP, DOWN, LEFT und RIGHT dienen auch zur Änderung von numerischen Werten. Durch das Drücken der Taste ESC erfolgt die Rückkehr zur Hauptmenü-Maske. MAIN MENU HAUPTMENÜ 1) AUTO-OFF 1) AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG 2) PASS-FAIL 2) PASS-FAIL 3) MEMORY 3) SPEICHER 4) CALIBRATION...
Seite 10
2) PASS-FAIL Diese Funktion dient der Einstellung des zulässigen Drehmomentbereichs. Es werden somit der obere und der untere Grenzwert des Drehmomentbereichs festgelegt. Fällt der Drehmomentwert unter den festgelegten Bereich, so erscheint auf dem Display die Meldung PASS (OK). Liegt der erfasste Wert außerhalb des festgelegten Bereichs (oberhalb bzw.
Seite 11
Beispiel 1. UNTERGRENZE = 0 N.m, OBERGRENZE = 20 N.m Last Es leuchtet die Diode „UPPER” auf. Obergrenze Es leuchtet die Diode „OK” auf. Die zweite Diode wird abgeschaltet. Zeit Abb. 6a Beispiel 2. UNTERGRENZE = 20 N.m, OBERGRANZE = 0 N.m Last Es leuchtet die Diode „OK”...
Seite 12
Beispiel 3. UNTERGRENZE = 10 N.m, OBERGRENZE = 20 N.m Last Es leuchtet die Diode „UPPER” auf. Die zweite Diode wird abgeschaltet. Analogausgang. = 0 V Obergrenze Es leuchtet die Diode „OK” auf. Die zweite Diode wird abgeschaltet. Untergrenze Es leuchtet die Diode „LOWER” auf. Die zweite Diode wird abgeschaltet.
4) CALIBRATION (KALIBRIERUNG) Die Kalibrierung des Prüfgeräts wird von Kundendienstmitarbeitern des Herstellers durchgeführt. Detaillierte Informationen diesbezüglich sind beim Händler der Fa. SAUTER bzw. direkt bei dem Hersteller einzuholen. 5) DIAGNOSTIC (DIAGNOSEFUNKTION) Diese Funktion dient der Zustandsprüfung von der Lastzelle. Gibt es Anzeichen, dass der Aufnehmer der Lastzelle überlastet wurde, so besteht die Möglichkeit, den...
Überlastmessung total Offsetwert ab der letzten Kalibrierung (%) Laufender Offsetwert (%) Abb. 8 Menü der Diagnosefunktion Liegt der Offsetwert im Bereich von 5% bis 10%, so ist der Gerätlieferant zu kontaktieren, um eine erneute Kalibrierung durchführen zu lassen. Überschreitet der Offsetwert 10%, so ist der Gerätlieferant zu kontaktieren, um die Lastzelle erneuern zu lassen.
3) Sicherstellen, dass bei der Prüfung das Endstück des Drehmomentschlüssels in der Aufnahme des Aufnehmers korrekt eingesetzt ist. Beschädigungsgefahr des Aufnehmerkopfes einem fehlerhaft eingesetzten Werkzeug! Körperverletzungsgefahr! 4) Bei der Montage des Werkzeuges an dem Aufnehmer sowie bei der Kalibrierung des Aufnehmers entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einleiten sowie sichere Prüfverfahren einsetzen! 5) Die Verwendung eines anderen Netzteils, als das mitgelieferte Netzteil bzw.
Seite 16
Umgebungsbedingungen: Verwendung: nur für den Innenbereich Betriebstemperatur: 15ºC–35ºC (60ºF–95ºF) Lagertemperatur: -15°C–65°C Rel. Feuchtigkeit: max. 70%. Genauigkeit Genauigkeit (zusammengesetzter Fehler): ± 0,5% des vollen Skalabereichs Kriechen: ± 0,02% des vollen Skalabereichs Nichtlinearität: ± 0,02% des vollen Skalabereichs Temperaturschwankung bei einer Nulllast: ±...
Seite 18
PK Elektronik Vertriebs GmbH Am Erlengraben 2 76275 Ettlingen Fon: +49(0)7243-60595-0 Fax: +49(0)7243-60595-25 E-Mail: info@pkelektronik.com Web: www.pkelektronik.com Hier klicken und günstig bestellen! Zum PKE Webshop...