Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SAUTER FS
V. 1.0
01/2022
DE
Messkanal
CH4 (optional)
Messkanal
CH3 (optional)
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel.: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
Messkanal CH2
Messkanal CH1
Schnittstellenbuchse
(optional)
FS-BA-d-2210.docx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter FS 2

  • Seite 1 Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel.: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.sauter.eu Betriebsanleitung SAUTER FS V. 1.0 01/2022 Messkanal Messkanal CH2 CH4 (optional) Messkanal CH1 Schnittstellenbuchse Messkanal (optional) CH3 (optional) FS-BA-d-2210.docx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    V. 1.0 01/2022 Betriebsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines digitalen Kraftmessgerätes mit interner oder externer Messzelle von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen immer gern zur Verfügung.
  • Seite 3 Messung vorbereiten ................... 12 Einschalten ..........................12 Display aktivieren bei aktivierten Energiesparoptionen ............ 12 Messen mit internem Sensor ....................13 Messen mit externen Sensoren .................... 13 Externe Sensoren einstecken und ausstecken ..............13 Messung ....................... 13 10.1 Startbildschirm ........................13 10.2 Messung starten ........................
  • Seite 4 Gerät ausschalten ..................24 Zubehör ......................25 13.1 Standardzubehör für Kraftmessgeräte mit interner Messzelle .......... 25 13.2 Externe Messzellen ........................ 25 13.2.1 Justieren und kalibrieren ...................... 26 13.2.2 Zusätzliche Sensoren ......................26 13.3 Transportkoffer für Zubehör ....................27 13.4 Gespeicherte Messwerte auslesen mit EXCEL Plugin ............27 Spannungsversorgung ................
  • Seite 5: Einführung

    Sie bereits über Erfahrungen mit SAUTER- Messgeräten verfügen. SAUTER bietet die Software und Zubehör optional an, um das Messgerät vielseitiger im Einsatz zu gestalten. Fragen Sie bitte bei SAUTER oder dem SAUTER – Fachhändler nach oder besuchen Sie unsere Website www.sauter.eu...
  • Seite 6: Unfallgefahr

    4.3 Unfallgefahr Beachten sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften. Nicht korrekt ausgeführter Einsatz der Geräte kann zu schweren Verletzungen, Tod, Sach- und Personenschäden führen. Der Einsatz darf nur von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt werden. Belasten Messzellen Kraftmessgeräte nie über den Bereich Emax (Nennlast, max. Capacity) des verwendeten Sensors.
  • Seite 7: Maximaler Messbereich

    Max. interne Ablesbarkeit mögliche interne Messzelle interne Anzahl Auflösung Modell Messzelle [Max] N Messzelle N Messkanäle je Kanal d FS 2 10.000 FS 2-20 • 0,004 10.000 FS 2-50 • 0,01 10.000 FS 2-100 • 0,02 10.000 FS 2-200 •...
  • Seite 8: Lieferumfang

    6 Lieferumfang Kraftmessgerät FS Transportkoffer Systainer® Touch-Pen USB C Kabel EU-Steckernetzteil Bedienungsanleitung 7 Anschlüsse 7.1 USB C Buchse Über die USB C Buchse auf der rechten Geräteseite wird ihr Gerät mit Spannung versorgt und dient als Schnittstelle zur Datenübertragung an einen PC. Die Schnittstellenbeschreibung ist in Kapitel 15 Schnittstelle beschrieben.
  • Seite 9: Anschlussbuchsen Für Externe Sensoren

    Schnittstellenbuchse Messkanal (optional) CH3 (optional) Die Stecker erhalten sie bei einer Sensorbestellung bei SAUTER, so wie in Kapitel 13.2 „“ beschrieben. 7.2.1 Kompatibilität und notwendiges Zubehör Es wird empfohlen die Sensoren direkt bei SAUTER zu erwerben. Dort erhalten sie kompatible Sensoren mit den entsprechend notwendigen Dienstleistungen. Die in Kapitel 13.2 aufgeführten Dienstleistungen beinhalten die Justage der Messkette, den...
  • Seite 10: Pinbelegung Stecker

    7.2.3 Pinbelegung Stecker Anschluss N.C. Speicherchip IO Speicherchip GND N.C. N.C. Versorgung + Input + Input - Versorgung + N.C. 7.3 Erweiterung von 2 auf 4 Messkanäle Jedes Gerät ist werkseitig mit Buchsen für 4 Messkanäle ausgestattet, auch wenn sie eine Variante mit 2 Kanälen erworben haben.
  • Seite 11: Display Und Messtechnik

    8.2 Display und Messtechnik 3,5" Touchscreen Standardausführung mit 2 oder 4 Messkanälen für externe Kraftsensoren (nachträglich erweiterbar von 2 auf 4) Eine interne Messzelle ist möglich (wird deaktiviert, wenn auf Steckplatz 1 eine externe Messzelle angesteckt wird) Geeignet für 4-Leiter- und 6-Leiter-Sensoren mit Dehnungsmessstreifen bis 3mV/V Brückenspeisespannung 6V Hochauflösend: bis zu 10000 Punkte je Messkanal...
  • Seite 12: Befestigungsmöglichkeit

    8.4 Befestigungsmöglichkeit Das Gerät kann an den vier Gewindebohrungen auf der Rückseite mit M3 Schrauben an Prüfständen, Vorrichtungen und Haltegriffen (optional erhältlich ist AFK 02) befestigt werden: 9 Messung vorbereiten 9.1 Einschalten ON/OFF Taste ca. 3 Sec gedrückt halten 9.2 Display aktivieren bei aktivierten Energiesparoptionen Wenn sie den Energiesparmodus des Displays wie in Abschnitt 11.1.3 aktiviert haben ist es möglich das ihr Gerät eingeschaltet ist und nur das Display ausgeschaltet.
  • Seite 13: Messen Mit Internem Sensor

    Kanäle angezeigt. 9.4 Messen mit externen Sensoren Die externen Messkanäle werden als CH1 und CH2 bei FS 2-x und CH1 bis CH4 bei FS 4-x angezeigt. Auf den externen Kanälen CH1 bis CH4 kann gleichzeitig gemessen und die Daten gespeichert werden.
  • Seite 14: Messung Starten

    10.2 Messung starten Klicken sie auf dem Touchscreen auf Messung 10.3 Messkanäle initialisieren Drücken sie die Taste START/STOP um die Messwerte der angeschlossenen Sensoren anzuzeigen 10.4 Messkanäle tarieren 10.4.1 Kanal einzeln Um einen einzelnen Kanal auf null zu setzten klicken sie mit dem Touch-Pen auf „→0“...
  • Seite 15: Krafteinleitung

    Funktion beschrieben. 10.6 Krafteinleitung Geräte mit internem Sensor können Kräfte in Zug-Richtung (positiver Messwert) und in Druckrichtung (negativer Messwert) messen. Externe Sensoren können abweichen. Sie können Sensoren für Zug- und Druckkraft oder Zugkraftsensoren oder Druckkraftsensoren nutzen. Weiter Infos zu externen Sensoren lesen sie in Kapitel 13.2 Externe Messzellen.
  • Seite 16: Hauptmenü Einstellungen

    Die Kräfte am Messgerät FS müssen immer in Achsrichtung des Lasteinleitungsbolzen eingeleitet werden. Vermeiden sie Querkräfte. Diese verursachen Messfehler und können den Sensor beschädigen. Ideale Krafteinleitung Falsche Krafteinleitung falsch ideal ideal falsch falsch ideal 11 Hauptmenü Einstellungen Wenn ihr Gerät sich im Startmenü können sie Einstellungen vornehmen in dem sie auf „Menü“...
  • Seite 17: Menü Geräteeinstellungen

    Hauptmenü Geräteeinstellungen Messung Einstellungen Sensor Einstellungen Interner Speicher Durch klicken auf oder gelangen sie auf die Vorherige Seite. Durch Drücken der Taste ON / OFF gelangen sie zurück zum Startbildschirm. 11.1 Menü Geräteeinstellungen Gerät Sprache Datum / Uhrzeit Energiesparoptionen Display Audio Service Geräteinformationen...
  • Seite 18: Sprache Auswählen

    11.1.1 Sprache auswählen Wählen sie ihre gewünschte Sprache aus: Menü → Geräteeinstellungen → Sprache 11.1.2 Uhrzeit und Datum einstellen Menü → Geräteeinstellungen → Datum / Uhrzeit Klicken sie mit dem Touch-Pen auf „ändern“ und stellen sie mit den Pfeilen die aktuelle Uhrzeit und Datum ein.
  • Seite 19: Töne Ein- Und Ausschalten

    11.1.5 Töne ein- und ausschalten Menü → Geräteeinstellungen → Töne ein- und ausschalten 11.1.6 Service Menü → Geräteeinstellungen → Service 11.1.6.1 Rohdaten Anzeigen Schalten sie hier um, um die Rohmesswerte bei der Justage als AD-Wert oder als Spannung in mV anzuzeigen. 11.1.6.2 Gerät zurücksetzen Nutzen sie diese Funktion nicht! Setzten sie sich mit dem Service in Verbindung! 11.1.7 Geräteinfo...
  • Seite 20: Für Kurzzeitmessungen

    ��������: �������������������������������������� ������ �� ������ �� ������ �� = �� ∗ �������� = ∗ �������� ������ �� Beispiel FS 2-100: ������ = 100 �� 100�� �� = 0,01�� ������ 10.000 �������� = 2 ������ 100�� �� = ∗ �������� = ∗...
  • Seite 21: Funktionen

    11.2.3 Funktionen 11.2.3.1 Track Messwerte werden kontinuierlich angezeigt und bei Bedarf mit der eingestellten Abtastfrequenz gespeichert. Um die Messwerte zu speichern: 1. drücken sie die Taste Start/Stop 2. jetzt werden die Messwerte gespeichert und der generierte Dateiname in welcher die Daten gespeichert werden erscheint im Display unter der Anzeige „Aufzeichnung läuft“...
  • Seite 22: Manuell Ohne Statistik

    11.2.3.3 Manuell ohne Statistik Nutzen sie diesen Modus, um die aktuell nach der Initialisierung angezeigten Messwerte manuell auf Tastendruck zu speichern. 1. Drücken sie die Taste START/STOP. Im Display erscheint „Manuell läuft“. Dieser Wert wird noch nicht gespeichert. 2. Durch jeden weiteren kurzen Tastendruck auf START/STOP werden die aktuell angezeigten Messwerte gespeichert.
  • Seite 23: Sensor Einstellungen

    Wählen sie den Kanal aus, an welchem sie Einstellungen vornehmen möchten. Es werden nur externe Kanäle angezeigt an die ein Sensor angesteckt ist. Nutzen sie für externe Sensoren nur die von SAUTER montierten Stecker mit Speicherchip. Kraftmessgeräte und optionale externe Sensoren, wie in Kapitel 13.2 beschrieben, werden justiert ausgeliefert.
  • Seite 24: Justierung Prüfen

    11.3.1.3.2 Belasten und entlasten vor Justage Belasten und entlasten sie das Gerät mindestens 3-mal mit der Nennlast. 11.3.1.3.3 Justagepunkte einlesen Lesen sie jetzt die in 11.3.1.3.1 gesetzten Justagepunkte ein. Wenn sie das jeweilige Justagegewicht anghängt haben, klicken sie im Display im unteren Bereich auf positiver Justagepunkt und auf negativer Justagepunkt.
  • Seite 25: Interner Speicher

    Wenn sie das Messgerät über eine Schnittstelle mit einem PC verbinden, können sie die ausgewählten Dateien an den PC Senden. Dazu wird das optional erhältliche Plugin für MS Excel SAUTER AFI 2.0 empfohlen. 11.4.3 Datei löschen Wählen sie die nicht mehr benötigten Dateien aus, um diese zu löschen. Sammeln sie keine Daten auf dem Gerät.
  • Seite 26: Zubehör

    • AE 2K Schraubspannklemme Spannweite 0 bis 15 mm, 0 bis 2000 N • AE 500 Schraubspannklemme Spannweite von 0 bis 10 mm, 0 bis 500 N • AFK 02 Haltegriff für Kraftmessgeräte Weiteres Zubehör finden sie im Webshop www.sauter.eu 13.2 Externe Messzellen Externe Sensoren sind im Webshop www.sauter.eu erhältlich.
  • Seite 27: Justieren Und Kalibrieren

    Stecker für FS inkl. PARAMETERSPEICHER an Messzelle montiert und FS 402 zweipunkt justiert mit Gewicht bis 0,5kN Stecker für FS inkl. PARAMETERSPEICHER an Messzelle montiert und FS 403 zweipunkt justiert mit Gewicht bis 2kN Stecker für FS inkl. PARAMETERSPEICHER an Messzelle montiert und FS 404 zweipunkt justiert mit Gewicht bis 5kN Stecker für FS inkl.
  • Seite 28: Transportkoffer Für Zubehör

    Lieferumfang enthaltene Transportkoffer für das Kraftmessgerät kann mit mehreren anderen Koffern über den „T-LOCK“ Verschluss verbunden werden. 13.4 Gespeicherte Messwerte auslesen mit EXCEL Plugin Mit dem Optional erhältlichen EXCEL Plugin SAUTER AFI 2.0 können gespeicherte Messdaten an einen PC übertragen werden. (EXCEL Software nicht im Lieferumfang enthalten!) 14 Spannungsversorgung 14.1 Laden des Akkus...
  • Seite 29: Steckernetzteil

    14.2 Steckernetzteil In einigen Ländern kann ein anderes Steckernetzteil nötig sein zum Anschluss an das örtliche Spannungsnetz. Der verwendete Adapter oder das Steckernetzteil dürfen die ausgegebenen Werte am USB-Ausgang nicht überschreiten: Spannung: 5V DC Strom: 1A Verwenden sie kein defektes oder beschädigtes Steckernetzteil! Es besteht Lebensgefahr durch Hochspannung! 14.3 Spannungsversorgung über PC Das Gerät kann auch mit einem USB C Kabel von einem PC versorgt werden um...

Inhaltsverzeichnis