Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - IMG STAGE LINE WASH-100RGBW Bedienungsanleitung

Led moving head washer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
C-Haken, Montageschelle) an der Traverse
montiert . Zur Befestigung des Bügels am
Gerät die beiden Bolzen des Bügels in die Öff-
nungen (10) der Bodenplatte stecken und sie
mit Kraft im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen, so dass sie arretiert sind .
WARNUNG Das Gerät muss fachgerecht
und sicher montiert werden .
Wird es an einer Stelle instal-
liert, unter der sich Personen
aufhalten können, muss es
zusätzlich gesichert werden
[z . B . durch ein Fangseil an der
Sicherungsöse (11); das Fang-
seil so befestigen, dass der Fall-
weg des Geräts nicht mehr als
20 cm betragen kann] .
5 Steuerverbindungen
herstellen
Bei Betrieb mit einem DMX-Steuergerät oder
bei Master/ Slave-Betrieb werden die Geräte
über die XLR-Anschlüsse miteinander verbun-
den . Zum Anschluss sollten spezielle Kabel
für die DMX-Signalübertragung verwendet
werden (z . B . Kabel der CDMXN-Serie von
IMG STAGE LINE) . Bei Leitungslängen ab
150 m wird grundsätzlich das Zwischenschal-
ten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen
(z . B . SR-103DMX von IMG STAGE LINE) .
5.1 Betrieb mit DMX-Steuergerät
1) Den DMX-Eingang (5) mit dem DMX-Aus-
gang des DMX-Steuergeräts oder mit dem
DMX-Ausgang eines anderen DMX-ge-
steuerten Geräts verbinden .
2) Den DMX-Ausgang (4) mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten DMX-gesteuerten
Geräts verbinden . Dessen Ausgang wieder
mit dem Eingang des nachfolgenden Geräts
verbinden usw ., bis alle DMX-gesteuerten
Geräte in einer Kette angeschlossen sind .
3) Um Störungen bei der Signalübertragung
auszuschließen, sollte bei langen Leitungen
oder bei einer Vielzahl von hintereinander-
geschalteten Geräten der DMX-Ausgang
des letzten Geräts der Kette mit einem
120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abgeschlos-
sen werden: In die Ausgangsbuchse einen
entsprechenden Abschlussstecker (z . B .
DLT-123 von IMG STAGE LINE) stecken .
5.2 Master/Slave-Modus
Im Master / Slave-Modus läuft bei mehreren
Geräten WASH-100RGBW synchron ein
Show-Programm ab . Dabei übernimmt das
erste Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der
übrigen Geräte (Slave-Geräte) . Die Geräte wie
bei DMX-Betrieb zu einer Kette verbinden
(siehe oben), jedoch bleibt der DMX-Eingang
des ersten Geräts der Kette frei .
6 Stromversorgung
Zur Stromversorgung des Geräts das beilie-
gende Netzkabel zuerst in die Netzeingangs-
buchse (7) stecken und dann in eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) .
Werden mehrere WASH-100RGBW verwen-
det, kann die Netzausgangsbuchse POWER
OUT (6) des ersten Geräts mit der Netzein-
gangsbuchse (7) des zweiten Geräts verbun-
den werden . Dazu wird ein Netzkabel mit
einem Kaltgerätestecker und einer Kaltgerä-
tekupplung benötigt (z . B . das Kabel AAC-
170 / SW von MONACOR) . Das zweite Gerät
kann dann wieder mit dem dritten Gerät ver-
bunden werden usw ., bis alle Geräte in einer
Kette angeschlossen sind . Auf diese Weise
lassen sich maximal 25 WASH-100RGBW
zusammenschalten .
Die Buchse POWER OUT kann auch
zur Stromversorgung anderer (Lichteffekt-)
Geräte genutzt werden . Jedoch dürfen die
Netzbuchsen (6, 7) und die Netzkabel nicht
mit einem Strom von mehr als 10 A belastet
werden . Es kann sonst durch die Überlastung
ein Kurzschluss und Brand entstehen . Die Si-
cherung (8) sichert diese Buchsen nicht ab .

7 Bedienung

WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das
kann zu Augenschäden führen .
Beachten Sie, dass Strobos-
kop-Effekte und sehr schnelle
Lichtwechsel bei fotosensiblen
Menschen und Epileptikern
epileptische Anfälle auslösen
können!
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts den
Schalter POWER (3) betätigen . Nach dem
Einschalten lässt sich das Gerät über ein
DMX-Lichtsteuergerät bedienen (
tel 7 .1) oder führt das eingestellte Show-Pro-
gramm aus (
Kapitel 7 .2) . Das Display (2)
☞ 
zeigt zusätzlich zur Betriebsart die Temperatur
im Innern des Geräts an .
Das Gerät wird über ein Menü eingestellt:
siehe dazu Kapitel 7 .3 .
7.1 Betrieb mit DMX-Steuergerät
Sobald das Gerät ein DMX-Signal empfängt,
schaltet es in den DMX-Betrieb (Anzeige der
Startadresse im Display) . Über den Menü-
punkt
die DMX-Start adresse
DMX Address
und über den Menüpunkt
Channel Mode
die Kanalanzahl einstellen . Bei Bedarf können
über das Menü weitere Funktionen eingestellt
werden .
Alle DMX-Funktionen sind in Kapitel 9
aufgeführt .
7.2 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Empfängt das Gerät kein DMX-Signal, läuft
ein Show-Programm ab . Dazu muss das
Gerät über den Menüpunkt
als Master-Gerät eingestellt sein (Anzeige
im Display) . Über den Menüpunkt
Master
auswählen, ob das Programm
Show Mode
automatisch (
) oder musikgesteuert
Auto Run
(
) ablaufen soll . Bei Bedarf können
Sound
über das Menü weitere Funktionen einge-
stellt werden .
Sollen weitere WASH-100RGBW als
Slave-Geräte über das Master-Gerät gesteuert
werden (Master/ Slave-Modus
müssen diese über den Menüpunkt
als Slave-Geräte eingestellt werden .
Mode
7.3 Bedienung des Menüs
Einstellungen über das Menü erfolgen mit
den Tasten MENU, UP, DOWN und ENTER (2):
Taste
MENU
UP/ DOWN
ENTER
Die Menüstruktur ist auf Seite 2 dargestellt .
Nach 10 Sekunden ohne Betätigung einer
Taste wird das Menü automatisch verlassen .
(Ausnahme: Testprogramm
Auto Test
MENU kann das Menü jedoch auch manuell
verlassen werden .
Nähere Informationen zu den 13 Menüpunk-
ten der obersten Menüebene finden Sie in
den folgenden Kapiteln .
7.3.1
DMX Address
DMX-Startadresse
Um alle DMX-gesteuerten Geräte separat
bedienen zu können, muss jedes Gerät eine
eigene Startadresse erhalten . Soll der erste
DMX-Kanal des Geräts vom Lichtsteuergerät
z . B . über die DMX-Adresse 17 gesteuert wer-
Kapi-
☞ 
den, am Gerät die Startadresse 17 einstellen .
Alle weiteren DMX-Kanäle des Geräts sind
dann automatisch den darauffolgenden Ad-
ressen zugeordnet .
Beispiel: Ist der 9-Kanal-Modus eingestellt, sind bei
der Startadresse 17 die Kanäle 1 bis 9 den Adressen
17 bis 25 zugeordnet . Die Adresse 26 ist dann die
nächstmögliche freie Startadresse für das folgende
DMX-gesteuerte Gerät .
1) Den Menüpunkt
Taste ENTER aufrufen . Die eingestellte
Adresse (
2) Die Adresse mit der Taste UP oder DOWN
einstellen .
3) Zum Speichern der Einstellung und Zu-
rückspringen auf die oberste Menüebene
die Taste ENTER drücken .
7.3.2
Channel Mode
Anzahl der DMX-Kanäle
Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den
benötigten Funktionen ab (
DMX-Funktionen) und eventuell auch von
Slave Mode
der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am
Lichtsteuergerät .
1) Den Menüpunkt
Taste ENTER aufrufen .
Kapitel
☞ 
 
Slave
Funktionen
– Aufrufen des Menüs
– Anwählen eines Menüpunkts der
obersten Menüebene
– Rücksprung zur vorherigen Ebene
– Anwählen eines Menüpunkts
– Ändern der Einstellung für einen
Menüpunkt
– Aufrufen eines Menüpunkts
– Speichern einer Einstellung und
Rücksprung zur vorherigen Ebene
Menüpunkt
) . Durch Gedrückthalten der Taste
mit der
DMX Address
...
) wird angezeigt .
0
255
Kapitel 9:
☞ 
mit der
Channel Mode
5 .2),
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis