Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Betrieb Ohne Dmx-Steuergerät; Parallele Steuerung Mehrerer Scheinwerfer (Slave-Modus); Betrieb Mit Einem Dmx-Steuergerät - IMG STAGE LINE PARL-1RGB/CR Bedienungsanleitung

Dmx-led-scheinwerfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

6 Bedienung

D
A
6.1 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
CH
Beim Betrieb ohne DMX-Steuergerät kann der
Scheinwerfer verschiedene Farben in maximaler
Helligkeit ab strahlen:
1) Die Taste MODE (6) so oft drücken, bis das Dis-
play (7) „C xx" anzeigt. Das C steht für die
Abkürzung von Colour (engl. Farbe).
2) Mit den Tasten UP und DOWN (8) die ge -
wünschte Farbe einstellen. Das Display zeigt
die zugehörige Nummer an:
Nummer
C 0
C 1
C 2
C 3
C 4
C 5
C 6
C 7
C 8
C 9
C 10
C 11
C 12
C 13
6.2 Parallele Steuerung
mehrerer Scheinwerfer (Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere PARL-1DMX /. . und PARL-
10DMX /. . zusammen anschließen (auch ge mischt).
Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Neben -
geräte (Slave) synchron steuern.
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für
hohen Datenfluss verwendet werden. Normale ab -
geschirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer-
schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
geringer Kapazität sind nur bei einer Gesamtkabel-
länge bis 100 m zu empfehlen. Bei Leitungslängen
ab 150 m wird das Zwischenschalten eines DMX-
Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX
von „img Stage Line").
1) Die Buchse DMX OUT (2) des Hauptgerätes
über ein 3-poliges Kabel mit XLR-Anschlüssen
mit dem Anschluss DMX IN (5) des ersten
Nebengerätes verbinden.
2) Die Buchse DMX OUT des ersten Nebengerätes
mit dem Anschluss DMX IN des zweiten Neben-
gerätes verbinden usw., bis alle Geräte in einer
Kette angeschlossen sind.
6
Farbe / Funktion
LEDs ausgeschaltet
Rot
Grün
Blau
Gelb
Rosa
Türkis
Hellgrün
Orange
Hellblau
Froschgrün
Lavendelblau
Violett
Weiß
2
und möglichst
3) Besonders bei langen Verbindungskabeln wird
em pfohlen, den DMX-Ausgang des letzten
Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand
(> 0,3 W) abzu schließen: Einen entsprechenden
Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage
Line") in die DMX-Ausgangsbuchse stecken.
4) Die Nebengeräte auf den Slave-Modus einstel-
len. Dazu die Taste MODE (6) so oft drücken, bis
im Display (7) „SLA" angezeigt wird.
6.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät mit
DMX512-Protokoll (z. B. DMX-1440 oder DMX-
510USB von „img Stage Line") verfügt der Schein-
werfer über vier DMX-Steuerkanäle. DMX ist die
Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digi-
tale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über
eine gemeinsame Steuerleitung. Die Funktionen
der Kanäle und die DMX-Werte finden Sie im Kapi-
tel 6.3.3.

6.3.1 DMX-Anschluss

Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An -
schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abge-
schirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer-
schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
geringer Kapazität sind nur bei einer Gesamtkabel-
länge bis 100 m zu empfehlen. Bei Leitungslängen
ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischen schalten
eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-
103DMX von „img Stage Line").
1) Die Buchse DMX IN (5) mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Die Buchse DMX OUT (2) mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten Scheinwerfers oder des
nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Dessen
Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfol-
genden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle
DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette ange-
schlossen sind.
3) Den DMX-Ausgang des letzten DMX-Gerätes
der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W)
ab schließen: In den DMX-Ausgang einen ent-
sprechenden Abschlussstecker stecken (z. B.
DLT-123 von „img Stage Line").

6.3.2 DMX-Startadresse einstellen

Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät
bedienen zu können, muss die DMX-Startadres se
für den ersten DMX-Kanal eingestellt werden. Ist
z. B. am DMX-Steuergerät die Adresse 5 zum Steu-
2
und möglichst

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Parl-10rgb/crParl-10rgb/swParl-1rgb/sw

Inhaltsverzeichnis