Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapazität; Nennladungsdurchsatz - SMA SUNNY ISLAND 6.0H Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY ISLAND 6.0H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
11  Glossar
Gel-Batterie
Batterietyp, bei dem der Elektrolyt in einem Gel gebunden ist. Es handelt sich hierbei um eine so genannte verschlossene
Bleibatterie. Das bei der Ladung von Bleibatterien immer entstehende Wasserstoff/Sauerstoff-Gasgemisch wird im
Normalbetrieb intern wieder zu Wasser rekombiniert. Hierdurch entfällt das regelmäßige Nachfüllen von Wasser,
weshalb die Batterien häufig auch als wartungsarm oder sogar wartungsfrei bezeichnet werden (siehe auch
AGM-Batterien). Es gibt Gel-Batterien für Hochstromanwendungen, aber auch für den Zyklenbetrieb mit sehr hoher
Zyklenfestigkeit.
Sunny Island
Bidirektionaler Stromrichter, der Spannung und Frequenz in einem Inselnetz regeln kann und für die richtige
Batterieladung verantwortlich ist. Der Sunny Island baut ein Inselnetz auf und sorgt durch Regelung aller Prozesse für eine
stabile und autarke Energieversorgung.
I-Phase
Siehe Konstantstromphase
Kapazität
Beschreibt das Speichervermögen einer Zelle oder Batterie und wird in Amperestunden oder Wattstunden angegeben.
Die Kapazität einer Batterie hängt stark von den Zyklen, der entnommenen Stromstärke sowie der Temperatur ab.
Konstante U-Phase
Siehe Konstantspannungsphase
Konstantspannungsphase
Ladephase, in der mit konstanter Ladespannung die Batterie geladen wird. Der Ladestrom nimmt in dieser Phase immer
weiter ab.
Konstantstromphase
Ladephase, in der mit maximalem Ladestrom die Batterie geladen werden kann.
Ladezustand
Bezeichnet die aktuell der Batterie noch entnehmbare Ladungsmenge in Prozent der Nennkapazität. Sind z. B. 25 Ah
einer 100 Ah-Batterie entnommen, beträgt der Ladezustand (SOC) 75 %.
Ladungsdurchsatz
Siehe Nennladungsdurchsatz

Nennladungsdurchsatz

Unter Ladungsdurchsatz wird der über die Zeit aufsummierte Entladestrom in der Einheit Amperestunden verstanden.
Diese Zähler werden dabei nicht automatisch nach einer Ladung zurückgesetzt. Der Nennladungsdurchsatz ist der
Ladungsdurchsatz bezogen auf die Nennkapazität der Batterien.
Netzgekoppelte Anlage
PV-Anlage, die mit dem öffentlichem Stromnetz verbunden ist.
Parallelschaltung
Durch eine Parallelverbindung von Batterien lässt sich die Kapazität des Batteriesystems erhöhen, während die Spannung
konstant bleibt. Beispiel: Zwei 24 V/100 Ah-Batterien, die parallel geschaltet werden, haben weiterhin eine Spannung
von 24 V, jedoch eine Kapazität von 100 Ah + 100 Ah = 200 Ah.
Betriebsanleitung
SI60H-BE-de-11
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis