Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang I: Ntp-Parametrisierung; Parametrisierung Der Ip-Funktion; Die Mutteruhr Ist Der Ntp-Client - Bodet Time Sigma C Bedienungsanleitung

Mutteruhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang I: NTP-Parametrisierung

Parametrisierung der IP-Funktion

Die Parametrisierung erfolgt in 2 Etappen.
1 - Stellen Sie den IP-Ausgang (Parameter bereitgestellt von Administratornetzwerk) über das
Technikermenü der Mutteruhr ein (siehe Seite 26).
2 - Software-Einstellung.
Starten Sie die PC-Software und greifen dann auf den USB-Speicher Ihrer Mutteruhr zu (Hilfstexte
erklären Ihnen die verschiedenen Funktionen) oder verbinden Sie sich damit über das Ethernet-
Netzwerk.
Die Mutteruhr ist NTP-Client
Im Menü Einstellung wählen Sie Zeitbasis aus, im Bereich Synchronisierung der Zeit wählen
Sie NTP im Dropdown-Menü aus.
Über den Bildschirm NTP-Client gibt es die Möglichkeit den Übertragungsmodus des Zeitsignals
auszuwählen. Diese unterschiedlichen Modusarten sind evtl. kumulierbar.
Broadcast: Die Mutteruhr empfängt die Zeit, die an alle Produkte des Netzwerks übertragen
wurde.
Multicast: Die Mutteruhr empfängt nur die Zeit, die über die Adresse übertragen wurde, auf der
der Server überträgt.
Unicast: Die Mutteruhr (Client) befragt einen (oder mehrere) Server, die per NTP die Zeit
übertragen. Wenn mehrere Server ausgewählt sind, hat der erste Priorität.
Es ist möglich, die Nummer des Serverschlüssel hinzuzufügen, um die Verteilung noch sicherer
zu gestalten.
Die Option „Beim Neustart beim Einstellen der Uhrzeit der Mutteruhr unter Bezug auf den
Server erzwingen:" befiehlt der Mutteruhr, sich mit der Serveradresse zu verbinden von dort die
Zeit bei einem Neustart zu übernehmen.
Achtung: der NTP-Modus erlaubt keine Synchronisierung, wenn die Abweichung zwischen dem
Client und dem Server mehr als 1.000 Sekunden ist.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis