V - Einstellungsbeispiele
5.1 Einstellen einer HF-Zeitverteilung
1/ Der DHF-Sender muss angeschlossen sein (siehe Seite 11).
2/ Mutteruhr einschalten.
3/ Öffnen des Technikermenüs (siehe Seite 26).
4/ Öffnen des Menüs „Zeitausgaben".
5/ Mit Hilfe der Navigationstasten Folgendes auswählen:
- die Sendeleistung (25, 125, 500 mW),
- den Kanal des Senders (siehe Anmerkung zur Installation des Senders),
- in Modus „Init" versetzen (alle Empfänger: Uhren, Relais... müssen ebenfalls im „Init"-
Modus sein),
- wenn alle Uhren synchronisiert sind, Einschalten des Modus „Betrieb" (Standard:
automatisch nach 4 Stunden).
6/ Bestätigen mit
Anmerkung: Falls ein Empfänger hinzugefügt wird, ist es nicht notwendig, das Technikermenü
aufzurufen, die Funktion „Hinzufügen von DHF-Nebenuhren" des Nutzermenüs reicht aus.
5.2 Einstellen eines HF-Relais
1/ Installieren des HF-Relais an dem dafür vorgesehenen Platz.
2/ Konfigurieren der Adresse des DHF-Kreislaufs (standardmäßig Adresse 60) mit Hilfe der Dips
5 bis 8.
Anmerkung: Die Relais können dieselbe Adresse haben, sofern die Steuerung identisch ist
(Beispiel: Steuerung der externen Beleuchtung).
3/ Im Technikermenü ordnen Sie das Relais zu (siehe Seite 31).
4/ Programmierung des Kreislaufes ausführen (siehe Seite 21).
5/
Mutteruhr in den INIT-Modus versetzen
6/ Funktionieren austesten mit
Anmerkung: Die Steuerungen des DHF-Relais werden alle Stunde und bei jeder Änderung der
Programmierung beim Verlassen des Menüs geschickt.
Die Aktualisierung der Terminplanung der Programmierung des DHF-Relais wird alle Stunde
an das Relais geschickt. Die Relais speichern im Speicher eine Terminplanung mit einer Dauer
von zwei Stunden ab; es ist wichtig, dass das Relais mindestens einmal alle zwei Stunden eine
Terminplanung korrekt erhält.
Im Fall eines schlechten oder falschen Empfangs, d.h. über zwei Stunden hinaus keinen
Empfang, wird kein Schritt mehr ausgeführt und die LED-Lampe des Relais wird rot angezeigt.
12
.
.
(siehe Seite 17).
DHF
03:
INIT
125mW Kanal:2
ú
OK