Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIGMA
Mutteruhr Sigma C
Anmerkung zu Gebrauch und Installation
BODET SA
1 rue du Général de Gaulle
49340 TREMENTINES
Tel.: +33 2 41 71 72 99
Fax: +33 2 41 71 72 01
www.bodet-time.com
Stellen Sie beim Empfang des Produkts sicher, dass es während des Transports, vorbehaltlich des Transporteurs, nicht beschädigt wurde.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bodet Time Sigma C

  • Seite 1 SIGMA Mutteruhr Sigma C Anmerkung zu Gebrauch und Installation BODET SA 1 rue du Général de Gaulle 49340 TREMENTINES Tel.: +33 2 41 71 72 99 Fax: +33 2 41 71 72 01 www.bodet-time.com Stellen Sie beim Empfang des Produkts sicher, dass es während des Transports, vorbehaltlich des Transporteurs, nicht beschädigt wurde.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I - Erstüberprüfung 1.1 Allgemeines..........................5 1.2 Auspacken der Mutteruhr......................5 1.3 Reinigung..........................5 II - Sicherheitsregeln III - Identifikation - Sigma C 3.1 Version Wandmontage......................8 3.2 Version Rack 19''........................8 IV - Installation 4.1 Mechanische Installation ......................9 4.1.1 Version Wandmontage......................9 4.1.2 Version Rack 19''.......................9 4.2 Elektrische Installation ......................10...
  • Seite 3 7.2.6 Dynamischer Empfang....................19 7.2.7 Sprache...........................19 7.2.8 Version..........................19 VIII - Programmierung der Kreisläufe 8.1 Voraussetzung vor der Programmierung der Kreisläufe............20 8.2 Präsentation der Kreisläufe....................20 8.3 Ansehen der Kreisläufe......................22 8.4 Programmierung der Kreisläufe.....................21 8.4.1 Hinzufügen eines Programmschritts................22 8.4.2 Löschen eines Programmschritts..................22 8.4.3 Anpassen eines Programmschritts..................22 8.5 Löschen eines Programms....................23 8.6 Visuelle Darstellung des Status eines Kreislaufs..............23 IX - Manueller Test der Kreisläufe...
  • Seite 4 14.1.2 Version Rack 19''......................38 14.2 Optionskarte 3 Relais......................39 14.3 Optionskarte 3 Eingänge......................40 XV - Technische Daten XVI - Was ist zu tun, wenn ...? Überprüfen ob Anhang I : NTP-Parametrisierung Parametrisierung der IP-Funktion....................43 Die Mutteruhr ist der NTP-Client....................43 Die Mutteruhr ist der NTP-Server....................44 Einstellung des IP-Netzwerkes und der unterstützten Protokolle ..........44 Anhang II: Schnellstartanleitung Relais-Kreisläufe..........................45...
  • Seite 5: I - Erstüberprüfung

    I - Erstüberprüfung Wir bedanken uns, dass Sie sich für eine Mutteruhr Sigma C von BODET entschieden haben. Die sorgfältige Konstruktion und Fertigung des Geräts gewährleistet Ihnen guten und zuverlässigen Betrieb gemäß Qualitätsgrundlagen ISO9001. dieses Handbuch. Bewahren Sie dieses Handbuch während der gesamten Lebensdauer Ihrer Mutteruhr auf, um jedes Mal im Bedarfsfall darauf zurückgreifen zu können.
  • Seite 6: Sicherheitsregeln

    II - Sicherheitsregeln Die Installation und die Wartung dieses Materials sollte nur von entsprechend bevollmächtigten Personen durchgeführt werden. Wenn die Mutteruhr an die 240 VAC Stromleitung angeschlossen ist, sollte bei der Installation die europäische Norm CEI 364 (NFC 15.100 für Frankreich) eingehalten werden. Schutzmaßnahmen: Die Stromleitung der Mutteruhr sollte mit einem phasenneutralen LS-Schalter mit maximal 6 A Kurve C ausgestattet sein, der im Vorfeld der Zuleitung schnell zugänglich ist.
  • Seite 7 Es besteht ein Explosionsrisiko, wenn die Batterie gegen eine Batterie des falschen Typs ausgetauscht wird. Führen Sie die gebrauchten Batterien gemäß der Anweisungen des Herstellers in den Müll oder die Wertstoffsammlung. Um das Modell der Mutteruhr auszuwählen, SIGMA C Drücken auf...
  • Seite 8: Identifikation - Sigma C

    III - Identifikation - Sigma C USB-Steckplatz LCD-Bildschirm Alarmlampe (rote LED) Tastatur (siehe Seite 15) Netzspannungslampe (grüne LED) 3.1 Version Wandmontage 3.2 Version Rack 19''...
  • Seite 9: Installation

    IV - Installation 4.1 Mechanische Installation Definition und Auswahl eines Ortes mit geringen Temperaturschwankungen und Entfernen jeglicher Quelle elektrischer Störfelder (Schalter, Motoren...). 4.1.1 Version Wandmontage 1/ Schrauben Sie die 2 Schrauben auf der Vorderseite los. 2/ Entfernen Sie den oberen Deckel: Sie können ihn nach oben schieben. 3/ Entfernen Sie den unteren Deckel: Drücken Sie auf die 2 Clips (N) und schieben ihn nach oben.
  • Seite 10: Elektrische Installation

    4.2 Elektrische Installation 4.2.1. Version Wandmontage 1/ Schließen Sie die Kabel entsprechend des unten angezeigten Schaubildes an die Klemmen Siehe Eigenschaften dieser Kreisläufe, Seite 40 110- 240VAC Befestigen Sie die Drähte an einander und in der Nähe der Klemmen. Bedeutung der Zustände der LEDs auf dem RJ45-Leiter: - Die grüne LED-Lampe weist auf Netzwerkaktivität hin.
  • Seite 11: Anschließen Eines Melodys Melder (Verbindungsmodus)

    4.2.3 Anschluss eines Melodys Melders (Verbindungsmodus) Stromversorgung je Stromversorgung je Stromversorgung je nach nach Model (24 V nach Model (24 V oder Model (24 V oder 240 V) oder 240 V) 240 V) Klemme des Klemme des Klemme des Melders Melders Melders Verkabelung auf...
  • Seite 12: Einstellungsbeispiele

    V - Einstellungsbeispiele 5.1 Einstellen einer HF-Zeitverteilung 1/ Der DHF-Sender muss angeschlossen sein (siehe Seite 11). 2/ Mutteruhr einschalten. INIT ú 3/ Öffnen des Technikermenüs (siehe Seite 26). 4/ Öffnen des Menüs „Zeitausgaben“. 125mW Kanal:2 5/ Mit Hilfe der Navigationstasten Folgendes auswählen: - die Sendeleistung (25, 125, 500 mW), - den Kanal des Senders (siehe Anmerkung zur Installation des Senders), - in Modus „Init“...
  • Seite 13: Installieren Einer Optionskarte

    Anmerkung: In diesem Menü wird der Modus „LOSCHEN.“ ausschließlich für die Deinstallation einer Optionskarte der Mutteruhr verwendet. Achtung: Jedes Tonmodul nimmt den Platz einer Erweiterungskarte der Mutteruhr ein (max. 2 für die Sigma C zur Wandmontage oder als Rack Modell).
  • Seite 14: Betrieb Der Mutteruhr

    VI - Betrieb der Mutteruhr 6.1 Funktionen der Tasten Tasten_Funktionen Kalendertaste. Testtaste. Menütaste. Programmtaste. Korrekturtaste Entertaste. Navigationstasten. Anmerkung : automatischer Ausgang der Menüs, wenn es innerhalb des Nutzermenüs eine Minute lang keinen Druck auf eine Taste gab und für 5 Minuten innerhalb des Technikermenüs.
  • Seite 15: Übersicht Der Einstellungen (Werkseinstellungen)

    6.2 Übersicht der Einstellungen (Werkseinstellungen) Änderung der      Programmierung der Ferien und       Spezialtag Zugangscode Uhrzeit- Laden /            Kreiszustand synchronisierung Speicherung der wählen START: wählen...
  • Seite 16: Programmierung Des Allgemeinen Menüs

    VII - Programmierung des allgemeinen Menüs 7.1 Ruhezustand Bei normaler Funktion zeigt die Mutteruhr die Uhrzeit und 10:54:32  das Datum an:  ist die Lampe des Radiosignals. Es blinkt MO 08. SEPT 2014 im Fall eines schlechten Empfangs. Wenn ein Feiertag, ein besonderer Tag oder eine Ferienzeit 10:54:32 FEIERTAG ...
  • Seite 17: Zusatz Dhf-Empfänger

    Ein Programm in der Sigma C laden 1/ Option bestätigen mit der Taste Laden: Nest01.02 ú Die Mutteruhr sucht nach den auf dem Massenspeicher Bestatigen OK exit C verfügbaren Dateien (Erweiterung .sig). 2/ Auswahl der zu ladenden Datei mit Hilfe von 3/ Bestätigen mit...
  • Seite 18: Zugangscode

    7.2.4 Zugangscode Um den Zugangscode der Mutteruhr hinzuzufügen oder zu löschen: Zugangscode 1/ Option bestätigen mit Uhrzeit und Datum õ Auf dem Bildschirm erscheint Folgendes : 2/ Wählen Sie die entsprechende Option aus und bestätigen Sie diese mit Zugangscode JA ú...
  • Seite 19: Dynamischer Empfang

    Die wählbaren Sprachen sind: FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCH, DEUTSCH, Sprache:DEUTSCH ú NIEDERLÄNDISCH, PORTUGIESISCH, NORWEGISCH, DÄNISCH, FINNISCH. 7.2.8 Version Um die Version der Mutteruhr ansehen zu können, Version bestätigen Sie die Option mit õ SIGMA C Version Auf dem Bildschirm erscheint Folgendes: V1.1E05 31/03/2015 OK...
  • Seite 20: Programmierung Der Kreisläufe

    VIII - Programmierung der Kreisläufe 8.1 Voraussetzung vor der Programmierung der Kreisläufe Die über das Rechnernetz gesteuerten Harmonys Melder werden mit Hilfe der Betriebssoftware programmiert und eingestellt; siehe auch die Anmerkung zur Software (Ref.-Nr.: 607726). Die Programmierung der Kreisläufe bezüglich der Melodys und der Relais (physisch oder DHF). Die verschiedenen Programmierstufen dieser beiden Modi werden im Folgenden dargestellt.
  • Seite 21: Ansehen Der Kreisläufe

    8.3 Ansehen der Kreisläufe 1/ Wählen Sie die Nummer des Kreislaufs aus, den Sie ansehen möchten mit 2/ Wählen Sie den Modus ANSICHT aus mit 3/ Bestätigen mit Kreis 01:08:02:00 03s Die Anzeige der Parameter ist fest und die Nummern der MDMDFS Wochent 01.12 ú...
  • Seite 22: Hinzufügen Eines Programmschritts

    5/ Geben Sie den Zustand des Kreislaufes für diesen Programmschritt ein unter ON, OFF, 01 Sek. (Dauer in Sekunden, die eingestellt werden kann mit ), LÖSCHEN (der Modus LÖSCHEN ermöglicht das Löschen des ausgewählten Schritts dann bestätigen Sie mit Kreis 12:08:02:00-- ú Für die Melodienkreisläufe wählen Sie die Nummer der MDMDF-Wochen.01.01 ok Melodie des Melodys aus, die gespielt werden soll, und die...
  • Seite 23: Anpassen Eines Programmschritts

    8.4.2 Löschen eines Programmschritts Kreis 01 :PROG ú 1/ Wählen Sie die Nummer des Kreislaufs aus, bei dem Sie Zutrittskontrolle ok einen Programmschritt unterdrücken möchten aus mit Kreis 01:08:00 06s ú 2/ Wählen Sie den Modus PROG aus mit MDMDF-W0chent.03.05ok und bestätigen mit 3/ Wählen Sie den zu löschenden Programmschritt aus mit Kreis 01:08:00:00EFFú...
  • Seite 24: Manueller Test Der Kreisläufe

    IX - Manueller Test der Kreisläufe Während der Anzeige des Zustandes eines Relais ist es möglich, das Relais zu testen. 1/ Wählen Sie den Kreislauf aus, den Sie testen möchten Kreis 60: START ú Zutrittskontrolle ok Wenn der Kreislauf ein Relais-Kreislauf ist: 1/ Starten Sie den Test mit Krei 60: TEST START ú...
  • Seite 25: Programmierung Des Ferien- Und Feiertagsmodus

    X - Programmierung des Ferien- und Feiertagsmodus 10.1 Voraussetzung vor der Programmierung des Ferien- und Feiertagsmodus Die über das Rechnernetz gesteuerten Harmonys Melder werden mit Hilfe der Betriebssoftware programmiert und eingestellt; siehe auch die Anmerkung zur Software (Ref.-Nr.: 607726). Die Programmierung des Modus Ferien und des Modus Spezielle Tage bezüglich der Melodys und der Relais (physisch oder DHF).
  • Seite 26: Programmierung Des Technikermenüs

    VII - Programmierung des Technikermenüs Das Technikermenü ist mit Hilfe eines Zugangscodes erreichbar, der entsprechend geschulten Personen übergeben wird. Drücken Sie einige Sekunden lang auf eine der TECHNIKER-Code tippen **** Navigationstasten. Ein Code wird abgefragt. Der Technikercode ist ein festgelegter Code: dann Sie haben dann Zugang zum Technikermenü...
  • Seite 27: Menü Für Die Synchronisierung Der Zeit

    11.1 Menü für die Synchronisierung der Zeit Um die Synchronisierung der Zeit mit der Mutteruhr zu konfigurieren, bestätigen Sie die Option des Technikermenüs mit Uhrzeit sync. Auf dem Bildschirm erscheint Folgendes : Zeitausgange õ Wählen Sie den Synchronisierungsmodus der Zeit aus: Synchro: extern ú...
  • Seite 28: Änderung Der Programmierbaren Zeit

    11.1.1 Änderung der programmierbaren Uhrzeit Dieses Menü ermöglicht die Programmierung der Daten, an denen sich Winter- und Sommerzeit ändern. Es wird empfohlen, den Beginn der Winterperiode und dann den Beginn der Sommerperiode zu bestimmen. Prog. zeitumstell:JA ú Um die Änderungen bei Winter-/Sommerzeit zu programmieren, bestätigen mit - Stellen Sie den Anfangstag der Winterperiode ein mit Hilfe 4.
  • Seite 29: Verwaltungsmenü Für Die Zeitausgaben

    11.2 Verwaltungsmenü für die Zeitausgaben Dieses Menü ermöglicht das Ansehen aller Zeitausgaben, die Änderung ihres Zustandes (Betrieb, Halt) und die Einstellung der DHF-Verteilung im Init-Modus. Zeitausgange Um auf das Menü zur Steuerung der Zeitausgaben IP Konfig. õ der Mutteruhr zuzugreifen, bestätigen Sie die Option des Technikermenüs mit NTP : STOP...
  • Seite 30: Menü Für Die Ip-Einstellung

    11.3 Menü für die IP-Einstellung Dieses Menü ermöglicht die Einstellung der Parameter der Mutteruhr. Das Erfassen dieser Parameter erfordert die Zustimmung des Netzwerkadministrators. Um auf das Menü für die IP-Einstellung der Mutteruhr zuzugreifen, bestätigen Sie die Option des Technikermenüs mit DHCP: NEIN ú...
  • Seite 31: Menü Für Die Verteilung Der Relais

    11.4 Menü für die Verteilung der Relais Dieses Menü ermöglicht es, die Relais zuzuordnen (Mutteruhr) und die Relais der Optionskarten. Relais zuweisen Um auf das Menü für die Zuordnung der Relais der RHF-Kreislauf õ Mutteruhr zuzugreifen, bestätigen Sie die Option des Technikermenüs mit Auf dem Bildschirm erscheint Folgendes: Rel 03 alarm:JA...
  • Seite 32: Menü Für Die Verteilung Der Funktionen

    11.6 Menü für die Verteilung der Funktionen Dieses Menü ermöglicht die Definition der Verteilung des externen Eingangs der Mutteruhr. Sie hängt von der Master/Slave-Verwendung der Mutteruhr ab. Wenn die Mutteruhr als Master betrieben wird, ermöglicht der externe Eingang zum Beispiel die Leitung eines Kreislaufes zur Steuerung eines Alarms oder eines Klingeltons.
  • Seite 33: Menü Zum Löschen Der Gesamten Programmierung

    11.7 Menü zum Löschen der gesamten Programmierung Dieses Menü erlaubt das Löschen der gesamten Programme loschen Programmierung. Download CPU soft õ Um auf dieses Menü der Mutteruhr zuzugreifen, bestätigen Sie die Option des Technikermenüs mit Alle Prog Loschen:JA ú Auf dem Bildschirm erscheint Folgendes : Loschen bestätigen ú...
  • Seite 34: Menü Für Das Herunterladen Von Soft-Uc Per Ethernet

    11.9 Menü für das Herunterladen von Soft-UC per ETHERNET Die Aktualisierung von Soft-UC per ETHERNET erfolgt über die SIGMA-Software. Voraussetzungen: - Die Mutteruhr SIGMA muss mit folgender Firmware-Version versehen sein: V1.1E10 (oder neuer) - Es muss folgende Version der SIGMA-Software verwendet werden: V1.1F50 (oder neuer) 1- Starten Sie die SIGMA-Software und greifen Sie über das ETHERNET-Netzwerk auf die Mutte- ruhr zu (im Benutzerhandbuch von Sigma finden Sie Informationen zur Nutzung der Software).
  • Seite 35: Menü Für Das Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    11.10 Menü für das Wiederherstellen der Werkseinstellungen Dieses Menü ermöglicht das erneute Installieren des Ursprungsprogramms mit den Werkseinstellungen. Werkseinstellung Um dieses Menü der Mutteruhr aufzurufen, õ bestätigen Sie die Option des Technikermenüs mit Auf dem Bildschirm erscheint Folgendes : Ruckkehr Konfig.: JA ú...
  • Seite 36: Alarmnachrichten

    XIII - Alarmnachrichten Die folgende Einstellung ist standardmäßig für den Alarm vorgesehen: - Aktiviert: Wenn ein Alarm vorhanden ist, Anzeige einer Nachricht auf dem Display, - Alarm-Relais: Relais 3 ist aktiviert, wenn ein Alarm ausgelöst wird. - E-Mail: Die Sigma schickt an alle eingestellten Empfänger eine E-Mail (siehe Einstellungen für Nachrichten der PC-Software), - Notfall: Der Notfallserver erhält eine Nachricht (trap), siehe die Einstellung in der PC- Software.
  • Seite 37: Alarmnachricht

    Alarmnachricht Information Informationsnachricht, die darlegt, dass der Nutzercode falsch ist, Standard- nach 3 Versuchen ist die Tastatur 10 Minuten lang gesperrt. Client-Code Informationsnachricht, die darlegt, dass der Technikercode falsch ist, Standard- nach 3 Versuchen ist die Tastatur 10 Minuten lang gesperrt. Techniker-Code Alarmnachricht aufgrund eines Fehlers der Backup-Batterie für die gespeicherten Informationen gibt, wechseln Sie die Backup-Batterie...
  • Seite 38: Die Möglichkeiten

    Mutteruhr in Betrieb genommen wird. Die Einstellungen der Optionskarten erfolgen über die PC-Software. Achtung: Ein Tonmodul nimmt den Platz einer Erweiterungskarte der Mutteruhr ein (max. 2 für die Sigma C zur Wandmontage oder als Rack Modell). 4.1 Mechanische Installation der Optionskarten X1 X2 14.1.1.
  • Seite 39: Optionskarte 3 Relais

    14.2 Optionskarte 3 Relais Kreislauf C1 Kreislauf C2 Kreislauf C3 Diese Optionskarte benötigt keine Soft-Einstellung. Sie erlaubt das Hinzufügen von 3 Relais. Siehe das Technikermenü Programmierung Zuordnung der Kreisläufe Seite 26. Anmerkung: In diesem Menü zur Steuerung der Zeitausgaben des Technikermenüs, wird der Modus „LÖSCHEN“...
  • Seite 40: Optionskarte 3 Eingänge

    14.3 Optionskarte 3 Eingänge Eingang A Eingang B Eingang C Diese Karte ermöglicht das Hinzufügen von 3 externen Eingängen. 1/ Schließen Sie die Kabel zur Übermittlung externer Informationen an die Eingänge A, B und C Die Einstellungen der Eingänge erfolgen am PC mit Hilfe der Software. Siehe den Abschnitt “USB-Transfer“...
  • Seite 41: Technische Daten

    XV - Technische Daten Bezeichnung Daten Speichern aller Parameter für den Fall eines Kurzschlusses. Übergang Dauerhaftes zur automatischen Zeit der Nebenuhren nach Zurückschalten zum Netz. Zeitbasis Quarz, Genauigkeit 0,1 Sek. pro Tag zwischen 20 und 25°. Kapazität: 500 Programmschritte pro Kreislauf. Stromversorgung: 100-240 VAC 50/60 Hz Maximaler Verbrauch...
  • Seite 42: Was Ist Zu Tun, Wenn

    XVI - Was ist zu tun, wenn...? Überprüfen ob ... Was ist zu tun, wenn...? Überprüfen ob ... 1) Überprüfen Sie die Anwesenheit des Sektor (Rep. D). 2) Überprüfen Sie die korrekte Anbringung der K-Klemmen auf den ausgedruckten Kreislauf. Bei Anschalten leuchtet die 3) Überprüfen Sie, dass das flache Kabel (Rep Q) der Tastatur grüne LED-Lampe nicht auf.
  • Seite 43: Anhang I: Ntp-Parametrisierung

    Anhang I: NTP-Parametrisierung Parametrisierung der IP-Funktion Die Parametrisierung erfolgt in 2 Etappen. 1 - Stellen Sie den IP-Ausgang (Parameter bereitgestellt von Administratornetzwerk) über das Technikermenü der Mutteruhr ein (siehe Seite 26). 2 - Software-Einstellung. Starten Sie die PC-Software und greifen dann auf den USB-Speicher Ihrer Mutteruhr zu (Hilfstexte erklären Ihnen die verschiedenen Funktionen) oder verbinden Sie sich damit über das Ethernet- Netzwerk.
  • Seite 44: Die Mutteruhr Ist Der Ntp-Server

    Im Menü Einstellung wählen Sie Zeitausgaben aus und wählen denn die Karteikarte NTP- Server. Im NTP-Server-Modus überträgt die Sigma C die Uhr an die ausgewählten IP-Adressen. Die Clienten sind im Modus Broadcast oder Multicast. Im Fall eines Unicast-Client sollten Sie in den Parametern dieses Client die IP-Adresse der Mutteruhr herausfinden.
  • Seite 45: Anhang Ii: Schnellstartanleitung

    Anhang II: Schnellstartanleitung Relais-Kreisläufe - Drücken auf - Anzeige des ersten Relais mit dem aktuellen Modus (Betrieb oder Stopp) - nacheinander Drücken auf um das gewünschte Relais anzuzeigen und auszuwählen. Der Funktionsmodus blinkt, Auswahl des Modus mit dann bestätigen mit Betrieb: Ausführung der Programmschritte oder des aktiven Programms.

Inhaltsverzeichnis