Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Displayanzeigen - Saeco nextage Gebrauch Und Wartung

Kaffeevollautomat für espresso und heißgetränke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Links oben befindet sich ein Tastenfeld, um die Getränkeausgabe zu
stoppen.
• Rechts oben befindet sich ein Tastenfeld, um nur die derzeitige
Ausgabephase zu stoppen aber mit den eventuell folgenden
Ausgabephasen fortzufahren.
Diese Tasten besitzen einen Schutz gegen versehentlichen
Tastendruck. Um die Stopp-Funktion zu betätigen, muss die
Taste losgelassen werden, wenn die auf der Taste enthaltene
Anzeigeschrift grün ist. Das heißt, die Taste muss so lange
gedrückt gehalten bleiben, bis die auf der Taste enthaltene
Schrift grün wird und wieder losgelassen werden, bevor die
Schrift rot wird.
Die Abbildung zeigt die Bildschirmansicht für die Ausgabe von
"Cappuccino".
Sollten während der Ausgabephase abnormale Zustände
eintreten (Störungen oder Fehlen von Produkten), werden
auf Display die Ursachen angezeigt, die die Sperre ausgelöst
haben.
Die Meldungen und die speziellen Anzeigen werden im
Kapitel "Problemlösung - Troubleshooting" aufgeführt.
9.3

Displayanzeigen

Sind einer oder mehrere Alarme vorhanden, werden die
betreffenden Getränke deaktiviert und können für die
Ausgabe nicht angewählt werden.
Wird auf ein deaktiviertes Getränk gedrückt, erscheint ein zeitgeschaltetes
Pop-up-Fenster (dieses wird 3 Sekunden lang eingeblendet), das den
aktuellen Alarm anzeigt, der das Getränk deaktiviert hat.
Nachstehend werden die Liste der Alarme, die auf Display angezeigt
werden können und die Maschinenzustände, die diese bewirken, angeführt.
Alarm Temperatursensor
Auswirkung: Alle Getränke, die eine Kaffeephase vorsehen, werden
deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Fehler Temperatursensor".
Alarm Drucksensor
Auswirkung: Alle Getränke, die eine Wasser- oder Dampfphase
vorsehen, werden deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Fehler Drucksensor".
Mahlwerk 1(2) blockiert
Auswirkung: Wenn das ausgewählte Mahlwerk blockiert ist, werden alle
Getränke, die eine Kaffeephase vorsehen, deaktiviert. Handelt es sich
beim blockierten Mahlwerk nicht um das ausgewählte, hat die Störung
keine Auswirkung.
Hinweis: Bei Modellen, bei denen der Kaffeebehälter abwechselnd
gebraucht wird, wird das blockierte Mahlwerk einfach ausgeschlossen.
Meldung bei Druck: "Mahlwerk blockiert".
Kaffeealarm
Bedeutung: Der letzte Mahlzyklus hat das Timeout überschritten.
Mögliche Ursachen: Kein Kaffee, der Sensor des Dosierers ist außer
Betrieb oder getrennt (nach 5 Versuchen).
Auswirkung: Über den Getränken, bei denen die Durchführung der Kaffeephase
entweder mit leerem Kaffeebohnenbehälter oder mit Dosierer außer Betrieb
vorausgesehen wird, wird das Symbol "Kaffee fehlt" eingeblendet.
Meldung bei Druck: Keine Meldung.
Wasseralarm
Bedeutung: Es wird kein Wasserdruck erfasst.
Auswirkung: Alle Getränke werden deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Wasser fehlt".
Alarm Wasserfüllstand
Auswirkung: Alle Getränke, die eine Dampf-, Heißwasser- oder Heiße
Milch-Phase vorsehen, werden deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Fehler Wasserfüllstand".
Fehler Brühgruppe
Auswirkung: Alle Getränke, die eine Kaffeephase vorsehen, werden
deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Fehler Brühgruppe".
Kaffeesatzbehälter vorhanden
Auswirkung: Wenn nicht erfasst (Wert = 0), werden alle Getränke, die
eine Kaffeephase vorsehen, deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Kaffeesatzbehälter einsetzen".
Schließen der Fronttür
Auswirkung: Wenn nicht erfasst (Wert = 0), werden alle Getränke
deaktiviert.
Meldung bei Druck: "Fronttür schließen".
Deutsch
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cap010

Inhaltsverzeichnis